Schlagwort-Archive: VCS

VCS Endspurt

Nicht nur das Jahr 2016, auch das Projekt „Videocampus Sachsen“ und die damit einhergehende Machbarkeitsuntersuchung befinden sich im Endspurt. Zu diesem Anlass trafen sich am 14.12.2016 die Vertreter aller Teilprojekte zum finalen Meilensteintreffen an der TU Bergakademie Freiberg.

Impression der Abschlussveranstaltung am 14.12.2016 in Freiberg


Es wurden die Ergebnisse und Produkte* der Teilprojekte vorgestellt und datenschutzrechtliche Anforderungen an die technische und organisatorische Ausgestaltung des Videoportals, wie beispielsweise die Gewährleistung der Datensicherheit und ein differenziertes Einwilligungsmanagement diskutiert. Zudem wurden Pläne für weiterführende Projekte -insbesondere Wege zur Realisierung des Videoportals – im neuen Jahr besprochen.
Neben den Projektpartnern aus Dresden, Zittau, Leipzig, Mittweida, Chemnitz und Zwickau, konnten wir in Freiberg auch interessierte Akteure anderer Einrichtungen wie der  Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) begrüßen.
In allen Teilprojekten ist in den 18 Monaten der Projektlaufzeit viel passiert. Erkenntnisse und Ergebnisse wurden auf Konferenzen und Tagungen wie DeLFI, Workshop on E-Learning, GMW,  Teaching Trends, EAS Conference, DFN Herbsttagung und AMPF-Tagung vorgestellt und diskutiert.
Neugierig? HIER finden Sie eine Auswahl bisheriger Publikationen. Wir/die Autoren freuen sich über Anregungen und Kommentare!
Der Abschlussbericht wird Ende Januar/Anfang Februar über den Arbeitskreis E-Learning veröffentlicht. Neben dem Abschlussbericht wird eine Handreichung für Dozenten und Hochschulleitungen, ein Strategiepapier zum Konzept und eine Videodokumentation des Projektes geben.
Im neuen Jahr sehen wir der Realisierung entgegen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit alten und neuen Projektpartnern. Bis dahin allen entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
 


*Hier noch einmal die Ergebnisse der Teilprojekte im Überblick:
Im TP 1 wurde eine umfassende Bedarfserhebung unter den sächsischen Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Abgeleitet aus den Bedarfen wurden die Funktionalitäten des Videocampus ermittelt.
Das TP 2 beinhaltete einen Systemleistungsvergleich, in welchem verschiedene Portalanbieter auf die technische Übereinstimmung mit den Anforderungen der sächsischen Hochschulen geprüft wurden. Als Ergebnis des Vergleiches wurden 4 Anbieter empfohlen.
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung des Projektes erfolgte im TP 3. Die Kosten verschiedener Modelllösungen wurden verglichen und bewertet, um eine Realisierbarkeit und nachhaltige Nutzung für die Zukunft sicherzustellen.
Die Potentialanalyse der Einsatzszenarien war Gegenstand des TP 4. Ein durchgeführter Trendmonitor lieferte Ausblicke für verschiedene Szenarien und innovative Szenarien wurden kriteriengeleitet evaluiert.
Im TP 5 wurde das Konzept des Flipped Consulting im Bereich der Karriereberatung für Studierende umgesetzt. Dafür wurden kurze Lehrvideos erstellt.
Das TP 6 beinhaltet das innovative Szenario des ImageSOOCs. Als Ergebnis wurde erfolgreich ein virtuelles Studienorientierungs- und Studienberatungsangebot von insgesamt 6 der teilnehmenden Hochschulen geschaffen.
Das Konzept Vi-Assess wurde im TP 7 umgesetzt. Inhalte sind vorrangig Selbsttests für Studierende anhand von Videos. Ergebnisse des Teilprojektes sind insbesondere konzeptionelle Grundlegungen verschiedener Aufgaben- und Videotypen sowie die Entwicklung und Weiterentwicklung von entsprechender Software.
Das TP 8 behandelt die Problematik der Internationalisierung mit Hilfe von Videos. In dem Pilotprojekt werden deutsche Vorlesungen des Verbundpartners mit Untertiteln versehen, um sie für die kirgisische Partnerhochschule nutzbar zu machen.
Im TP 9 wurde das Konzept des Multi-Angle-Classroom in der musikpädagogischen Ausbildung angewendet. Dabei wird neben der Verbesserung der technischen Fähigkeiten der Studierenden insbesondere die Fähigkeit zur produktiven Reflexion gefördert.

Aus den Teilprojekten (2): TP 7 ViAssess Tagungsbericht EuroPLoP 2016

Im zweiten Teil unserer kleinen Serie berichtet heute Niels Seidel von seiner Teilnahme an der EuroPLoP 2016. Auf dieser (etwas anderen) Fachtagung stellte Niels Seidel u.a. Ergebnisse aus dem von ihm geleiteten Teilprojekt 7 ViAssess: Self-Assessment in Videolernumgebungen vor. Im Rahmen des Teilprojektes wird exemplarisch die Kombination aus Lehrvideos mit verschiedenen E-Assessment-Aufgabentypen erprobt. Für Infos zum Projekt oder fachlichen Austausch steht Niels Seidel gern zur Verfügung. Ein Besuch auf seinem Blog ist ebenfalls äußerst empfehlenswert…

EuroPLoP’16: Patterns für das Video-Assessment

Niels Seidel – Projektleiter im TP 7


Das Zusammenspiel von Lernvideos und elektronischen Tests stellt Lehrende und Lernende vor technische und didaktische Herausforderungen. Aus technischer Sicht sind die Testaufgaben oftmals von den Videoinhalten getrennt und häufig nur durch Multiple-Choice-Aufgaben repräsentiert. Aus didaktischer Sicht gilt es Lernende stärker zur
Rezeption der Videos zu animieren und den Lernfortschritt nachvollziehbar zu machen. Für diese Herausforderungen konnten wir an der Professur für Produktionswirtschaft und Informationstechnik (TU Dresden) in den vergangenen Jahren zahlreiche Lösungsansätze entwickeln und im Feld erproben. Im Teilprojekt 7 des Videocampus Sachsen haben wir nun unsere Erfahrungen im Video-Assessment in 9 Design Patterns zusammengefasst und auf der diesjährigen *European Conference on Pattern Languages on Programs* (EuroPLoP) diskutiert. Die Patterns beinhalten erprobte Lösungen für wiederkehrende technische, softwareergonomische und didaktische Gestaltungsprobleme bei der Erstellung, Bearbeitung und Integration von Aufgaben und Tests innerhalb von Videolernumgebungen.
Im Workshop »Education und Knowledge Management« stießen die Patterns für videobasiertes Lernen auf großes Interesse. Neben den erwähnten Patterns disktuierten die Teilnehmer auch noch ein zweites Paper von Yishay Mo & Steven Warburton über den Videoeinsatz in MOOCs. Die EuroPLoP erwies sich dabei als eine sehr gute Möglichkeit die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren und Anregungen für Weiterentwicklungen zu erhalten. Dies wurde vor allem durch das für die *PLoP-Konferenzen typische Format der *Writers‘ Workshops* ermöglicht, in denen Beitragstexte (statt Vorträge) diskutiert und aus den verschiedenen Perspektiven der Teilnehmer beleuchtet wurden, während der Autor selbst nur eine beobachtende Rolle einnimmt.
Aufgrund des großen Interesses am Thema, der praktischen Relevanz für die Lehre und einigen identifizierten Forschungslücken ist für November eine gesonderte *EduPLoP* geplant, bei der allgemeinere didaktische Patterns zum Lehren und Lernen mit Videos im Mittelpunkt stehen sollen.