GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

25. Juni 2020 – Corina Dunger

Hochschuldidaktikkurse des HDS / Courses for Teaching Qualification in Higher Education by HDS

Nur noch wenige Plätze für die Module 1 und 3 im Herbst/Winterprogramm 2020/2021 des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikatsprogramms frei:

Alle Informationen und die Bewerbungsformulare finden Sie unter: https://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=466

Anmeldeschluss: 1. Juli 2020

 

Für englischsprachige Lehrende unserer Hochschule empfehlen wir das Modul 1 in englischer Sprache.

Module 1 International (in English)  – Basic Teaching Qualification in Higher Education – an offer of the Centre for Didactics in Higher Education Saxony (HDS) will be repeated in autumn starting in September 2020. Focus will be lecture techniques, strategies for English as medium of instruction and the particularities of teaching and learning in an international context. The language of instruction will be English and the offer is an equivalent to the regular Module 1 of the HDS certificate programme. All other content and work units of Module 1 International  correspond to the regular Module 1 in German language.

Further information about Module 1 International can be found under: http://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=933

Application deadline; 15th of July 2020

15. Juni 2020 – Corina Dunger

Workshop DOS & DON’TS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ANTRAGSTELLUNG – ONLINE

Workshop SAXEED

EU, Bund und Länder bieten ein weites Spektrum an Förderprogrammen zur Generierung und Vertiefung bestehender Forschungsergebnisse. Befristete Anschubfinanzierungen sollen den Hochschulen dabei helfen, sich neue Forschungsfelder zu erschließen, diese nach der Förderphase fortzuentwickeln und gegebenenfalls weitere Drittmittel einzuwerben. Oftmals sind diese mit einer umfangreichen und komplexen Antragstellung verbunden.

Der von SAXEED angebotene Workshop bietet daher einen kurzen und kompakten Überblick über ausgewählte Projektmöglichkeiten aus sächsischen, Bundes- und EU-Mitteln und geht dann über in die Voraussetzungen einer erfolgreichen Antragstellung im Wissenschaftsbereich. Neben der konkreten Projektplanung werden die Themenbereiche Personal- und Sachmittelplanung hervorgehoben. Der Workshop wird durch praktische Anwendungsbeispiele ergänzt.

Dedails und Anmeldung unter: https://www.saxeed.net/termin/dos-donts-in-der-wissenschaftlichen-antragstellung