GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

20. Oktober 2020 – Corina Dunger

RISE Germany 2021 – Forschungspraktika

Zur Unterstützung der Internationalisierung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nordamerikanische, britische und irische Bachelor Studierende in Forschungspraktika an deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Studierenden werden während ihres Praktikums von einer Doktorandin/einem Doktoranden angeleitet und betreut.

Der DAAD unterstützt die in den Sommermonaten stattfindenden Praktika mit Stipendien, finanziert durch Mittel des Auswärtigen Amts und durch institutionelle Kooperationen.

Detaillierte Informationen zum Programm: Info_RISE Germany 2021_Anbieter

Die Antragsfrist wurde bis zum 25. Oktober 2020 verlängert.
Laufzeit des Praktikums: 3 Monate (90 Tage); frühster Beginn ab 15.05.2021

Es wird darauf hingewiesen, dass die Einstellung der Praktikumsangebote in der Datenbank durch den Doktoranden selbst erfolgen soll. Der Betreuer des Doktoranden muss natürlich vorab sein Einverständnis für den Praktikumsplatz erklärt haben. Dazu muss auch ein Befürwortungsschreiben des Betreuers Online mit eingestellt werden (Vorlage im Anbieterportal). Pro Doktorand darf zudem nur ein Praktikumsangebot eingestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.daad.de/rise-germany
Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie uns an

08. Oktober 2020 – Dagmar Ganz

Freiberg Future Forum am 30. Oktober 2020

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit je stand. Gemeinsam mit Alumni auf der ganzen Welt, Promovierenden aller Fachrichtungen und Gästen möchten wir diskutieren, wie wir in unseren Fachgebieten zur Verwirklichung des notwendigen gesellschaftlichen Wandels beitragen können, welche Auswirkungen dies haben wird und was dies für die Ausbildung unserer Studierenden und Promovierenden heute bedeutet.

Zunächst präsentieren drei promovierte Alumni, die heute bei den Vereinten Nationen sowie an Universitäten im Sudan und Brasilien tätig sind, Vorträge zu Klimaveränderungen in der ganzen Welt. Danach laden wir Sie zu unseren Workshops ein, in denen wir Lösungen für verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der CO2-Problematik, der Digitalisierung und dem European Green Deal diskutieren.

Das Freiberg Future Forum wird von Dr. Kristina Wopat, Direktorin der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg, geleitet und findet als Online-Veranstaltung per Big Blue Button in englischer Sprache statt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.