
Dateiformat: PDF, Dateigröße: 457 KB, Sprache: Englisch
Das Faltblatt bietet Informationen für Austausch-Studierende in kompakter Form.
1. Die Bewerbung
Austausch-Studierende von einer Partneruniversität der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) müssen sich online bewerben. Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular unseres Bewerbungs-Portals Mobilität Online aus.
Hinweis: Bitte wählen Sie im Feld „Studiengang“ den für Sie passenden Studiengang aus dem Angebot der TU Bergakademie Freiberg aus. Ihre Wahl ist nicht bindend, das heißt, Sie können für Ihr Austauschsemester in Freiberg auch Module aus anderen Studiengängen wählen. Dennoch ist die Wahl eines Studienganges für die Bewerbung formal erforderlich.
Erasmus+-Studierende, die nach Freiberg kommen möchten, finden die Bewerbungs-Informationen auf der Webseite Erasmus+ > Erasmus-Studium.
Sie erhalten eine automatisch generierte E-Mail von Mobility Online. Bitte folgen Sie den Schritten zur Erstellung Ihres persönlichen Bewerberkontos und vervollständigen Sie Ihr Bewerbungsprofil. Laden Sie sich bitte anschließend das von Mobility Online erstellte Bewerbungsformular herunter, drucken Sie es aus und unterschreiben Sie es eigenhändig.
Schließlich müssen Sie noch die folgenden Bewerbungsunterlagen im System hochladen:
- das von Ihnen unterschriebene Bewerbungsformular
- Nachweis von Sprachkenntnissen:
- Deutsch mindestens Sprachniveaustufe B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- Englisch: mindestens B2
Erläuterung: Wenn deutschsprachige Module belegt werden, muss vor Studienbeginn der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erfolgen.
Wenn englischsprachige Module belegt werden, muss ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse erfolgen.
Um Deutschkenntnisse nachzuweisen, soll es entweder vom Goethe-Institut stammen oder von einem externen Sprachinstitut. Ein Sprachzertifkat von der Sprachabteilung an einer Universität wird nur in Ausnahmefällen akzeptiert. Für den Nachweis von Englischkenntnissen sollen die bekannten Tests IELTS oder TOEFL genutzt werden.
-
- Learning Agreement: Ein Studienplan, in welchem die Lehrveranstaltungen aufgeführt werden, die der Bewerber an der TUBAF absolvieren möchte. Diese Liste muss einem fachkundigen Betreuer sowohl an der Heimathochschule, als auch an der TU Bergakademie Freiberg vorgelegt und unterschrieben werden.
- Nachweis, dass Sie an Ihrer Hochschule als Student eingeschrieben sind
- Zeugnisse über die bisherigen Studienleistungen an der Heimathochschule (auf Englisch oder Deutsch)
- 1 Passbild (es wird für den Studierendenausweis benötigt)
2. Bewerbungsfristen
A) Wenn Sie kein Visum für die Einreise und das Studium in Deutschland benötigen, so gelten für Ihre Bewerbung die folgenden Bewerbungsfristen:
- Bewerbung für ein Studium ab Wintersemester: 31. Mai
- Bewerbung für ein Studium ab Sommersemester: 30. November
Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen die Zulassung zum Studium. Damit können Sie das Visum zum Studium bei der deutschen Botschaft beantragen.
B) Wenn Sie ein Visum für das Studium in Freiberg benötigen, so gelten für Ihre Bewerbung die folgenden Bewerbungsfristen:
- Bewerbung für ein Studium ab Wintersemester: 30. April
- Bewerbung für ein Studium ab Sommersemester: 31. Oktober
3. Das Lehrangebot an der TU Bergakademie Freiberg
Die Lehreinheiten eines jeden Studiengangs der TU Bergakademie Freiberg heißen Module. Im Modulhandbuch eines Studiengangs finden Sie unter anderem die Inhaltsbeschreibung eines jeden Moduls, die Anzahl der Leistungspunkte, den Namen des/der Dozenten/Dozentin, das Semester, in welchem ein Modul angeboten wird, die Bestandteile des Moduls (zum Beispiel Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursion…) sowie die empfohlene Begleit-Literatur. Empfohlenes Vorgehen: Entscheiden Sie sich bei der Suche nach geeigneten Modulen für das Learning Agreement bitte zunächst für einen Bachelor- oder Master-Studiengang und suchen Sie dann in dessen Modulhandbuch nach Modulen, welche im geplanten Semester Ihres Aufenthaltes (Sommer- oder Wintersemester) angeboten werden.
Module in englischer Sprache nach Studiengang
- Advanced Materials Analysis (AMA)
- Advanced Mineral Resources Development (AMRD)
- Computational Materials Science (CMS)
- Geomatics for Mineral Resource Management
- Geoscience
- Groundwater Management
- International Business and Resources in Emerging Markets (IBRE)
- Mathematics for Data and Resource Sciences
- Mechanical and Process Engineering (MPE)
- Metallic Materials Technology (MMT)
- Sustainable and Innovative Natural Resource Management (SINReM)
- Sustainable Mining and Remediation Management (MORE)
- Technology and Application of Inorganic Engineering Materials (TAIEM)
Zuletzt abgerufen am: 21.03.2023
Hinweise:
- Die oben verlinkten PDF-Dateien beinhalten Module, die in englischer Sprache gelehrt werden, geordnet nach Studiengang.
- In welchem Semester verfügbar? – Jede Modulbeschreibung enthält die Information, ob ein Modul im Wintersemester oder im Sommersemester verfügbar ist – siehe in der Zeile „Frequency: yearly in the winter semester/summer semester“.
- Die Dauer eines Moduls – Die Dauer eines Moduls kann ein oder mehrere Semester betragen. In der Modulbeschreibung ist die Dauer angegeben (Beispiel: Duration: 1 semester). In der Regel ist es nicht möglich, ein Modul aufzuteilen und zum Beispiel 3 ECTS in einem Semester dafür zu erhalten, statt 6 ECTS in zwei Semestern.
- Bachelor- oder Master-Modul? – Jede Modulbeschreibung verfügt über einen Modul-Code in der Kopfzeile (Beispiel: MetMat. MA. Nr. 3213). Der Modul-Code beinhaltet die Buchstaben „BA“ oder „MA“ und gibt damit an, ob es sich um ein Bachelor- oder um ein Master-Modul handelt.
Da an der TUBAF nur Masterstudiengänge und keine Bachelorstudiengänge in englischer Sprache angeboten werden, sind englischsprachige Bachelor-Module eine Ausnahme.
Beachten Sie:
- Die Vermischung von Bachelor- und Master-Modulen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Überschneidungen im Stundenplan. Sie sollten eine Vermischung daher im eigenen Interesse vermeiden.
- Der Anteil von fachfremden Modulen aus anderen Studiengängen darf einen Umfang von 10 ECTS-Punkten nicht überschreiten.
4. Vorbereitung des Studienaufenthalts
4.1. Wohnheimplatz
Ein Platz in einem Studentenwohnheim ist wahrscheinlich die beste Art der Unterbringung für Austauschstudierende. Auf dem Campus gelegen, kann man die Fakultätsgebäude und Hörsäle, die Bibliothek und die Mensa sowie das Stadtzentrum gut zu Fuß erreichen.
Arten von Zimmern: Es gibt neun Wohnanlagen, die vom Studentenwerk Freiberg betrieben werden.
Preise: Die Preisspanne reicht von 195 bis 380 Euro/Monat inklusive Nebenkosten, je nach Ausstattung und Größe der Wohnung. Die Kaution beträgt immer 300 € (außer bei Kurzzeitvermietungen). weitere Informationen auf der Webseite des Studentenwerks Freiberg
Fragen zum Wohnheim und zum Thema Wohnen werden im Bereich „Häufige Fragen“ auf der Webseite des Studentenwerks Freiberg beantwortet.
Online-Bewerbung: Eine Bewerbung um einen Wohnheimplatz ist erforderlich. Bitte nutzen Sie dafür das Bewerbungsformular auf der Webseite des Studentenwerks Freiberg. Bitte bewerben Sie sich rechtzeitig. Wir empfehlen eine Bewerbung zwei bis drei Monate vor Ihrer Ankunft in Freiberg.
4.2. Studentische Mentoren – Das Buddy-Programm
An der TU Bergakademie Freiberg helfen einige erfahrene Studierende (Mentoren) neuen internationalen Studierenden. Alle Mentoren sind in einem gleichnamigen Mentorenprogramm organisiert. Typische Dinge, bei denen ein Neuankömmling Hilfe benötigen könnte, sind:
- Abholen des Wohnungsschlüssels, wenn beispielsweise die Ankunftszeit des Neuankömmlings außerhalb der Öffnungszeiten des Vermieters liegt
- Unterstützung bei der Erledigung von Formalitäten bei der Einwohnermeldebehörde, bei der Ausländerbehörde
- Hilfe beim Lesen und Ausfüllen von Formularen in Deutsch, Abschluss einer Krankenversicherung
Sämtliche Leistungen von einem studentischen Mentor sind kostenlos.
Wir empfehlen, dass sich jeder Bewerber aus dem Ausland bereits vor seiner Anreise im Mentorenprogramm registriert. Dazu müssen Sie eine E-Mail senden an . Teilen Sie uns bitte Ihren Namen, Ihren Studiengang, Ihre bevorzugte Konversationssprache und Ihr Ankunftsdatum in Freiberg mit.
4. Ansprechpartner
Ihre Fragen beantwortet Ihnen gern Ihr Ansprechpartner am International Office:
Herr Torsten Mayer
Akademiestraße 6, Zimmer EG.21
Telefon: +49 3731 39-3191
E-Mail:
Sprechzeiten: Dienstag 13 – 15:30 Uhr, Donnerstag 9 – 11:30 Uhr und nach Vereinbarung