In Freiberg wohnen Sie entweder…
- in einem der Studentenwohnheime auf dem Campus. Diese werden vom Studentenwerk Freiberg bereitgestellt (siehe 1.).
oder…
1. Wohnheime des Studentenwerkes Freiberg
Die Wohnheime des Studentenwerkes Freiberg sind ein Teil des Campus. Alle Zimmer sind möbliert. Ein Zimmer kostet zwischen 170 und 360 Euro pro Monat, einschließlich der Nebenkosten und Festnetz-Internet-Anschluss.
Bitte bewerben Sie sich für eine Unterkunft im Studentenwohnheim so früh wie möglich. Nutzen Sie dafür die Möglichkeit der Onlinebewerbung auf der Webseite des Studentenwerks Freiberg (klicken Sie auf „Annahme-Antrag“ in der rechten Spalte).
Kaution
Eine Kaution ist ein Geldbetrag, den ein Mieter als Sicherheit beim Mieten einer Wohnung hinterlegen muss.
Die Kaution wird nach der Beendigung des Mietverhältnisses zurückgezahlt.
Der Vermieter hat das Recht, die Mietkaution für die Reparatur oder Beseitigung von Schäden und/oder Verunreinigungen an der Mietsache, für welche der Mieter verantwortlich ist, zu benutzen.
Für eine Unterkunft im Studentenwohnheim muss eine Kaution in Höhe von 450 € gezahlt werden.
Vorauszahlung
Bereits vor der Anreise aus dem Ausland muss für die Reservierung eines Zimmers im Studentenwohnheim ein Geldbetrag gezahlt werden. Mieter erhalten mit der Bestätigung durch das Studentenwerk Freiberg per E-Mail eine Zahlungsaufforderung mit den erforderlichen Kontodaten.
Dauer des Mietvertrages, Kündigung
Das Studentenwerk Freiberg schließt Mietverträge regulär für die Dauer eines Semesters ab (sechs Monate). Es ist jedoch auch möglich, einen Mietvertrag zu befristen, etwa für Erasmus-Studierende, die nicht bis zum Ende eines Semesters in Freiberg bleiben. Dies muss bei Abschluss des Mietvertrages zu Semesterbeginn mitgeteilt werden und ist mit höheren Kosten verbunden.
Rechtlich gesehen sind alle Mietverträge mit dem Studentenwerk Freiberg befristete Verträge. Daraus folgt, dass sie regulär nicht gekündigt werden können. Die gesetzliche Kündigungsfrist von acht Wochen gilt nicht für befristete Mietverträge. Laut Gesetz besteht das Recht auf eine außerordentliche Kündigung des Mietvertrages bei schwerwiegenden Gründen. Hierüber entscheidet das Studentenwerk von Fall zu Fall („Einzelfallentscheidung„, das heißt, es gibt dafür keine geregelte Verfahrensweise und kein Antragsformular). Sollten Sie daher Ihren Mietvertrag mit dem Studentenwerk Freiberg vorzeitig kündigen müssen, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an die Wohnheimverwaltung und fragen Sie, ob und unter welchen Bedingungen dies möglich ist.
Beendigung eines Mietvertrages bei mehrsemestrigem Aufenthalt
Das Studentenwerk verlängert die Mietverträge von Studierenden, die mehrere Semester an der TU BAF studieren, automatisch zum Ende eines Semesters. Die Mieterin/der Mieter muss diese Verlängerung nicht aktiv beantragen. Möchte die Mieterin/der Mieter jedoch zum Semesterende ausziehen und somit den Mietvertrag beenden, so sind folgende Dinge zu beachten:
- Die Mieterin/der Mieter hat das Recht, das Mietverhältnis unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Semesterende schriftlich gegenüber dem Vermieter zu kündigen.
- Die genannte Frist von drei Monaten besagt also nicht, dass ein Mietvertrag mit dem Studentenwerk Freiberg vor Semesterende gekündigt werden kann. In jedem Fall gilt die im Mietvertrag festgeschriebene Dauer des Mietverhältnisses, welche in der Regel gleich ist mit dem Semesterende.
Internetverbindung im Wohnheim
In allen Wohnplätzen gibt es einen kabelgebundenen Internetanschluss an die schnelle und leistungsfähige Datenleitung der TU Bergakademie Freiberg.
Der Anschluss muss durch den zuständigen Administrator freigeschaltet werden. Für jedes Wohnhaus gibt es einen Administrator, welcher ebenfalls studentischer Mieter (siehe Aushang im Schaukasten Ihres Wohnhauses oder unter www.stunet.tu-freiberg.de).
Die Anmeldung Ihres Internetanschlusses erfolgt mit der Erstellung des Mietvertrages im Büro ihrer Sachbearbeiterin/Ihres Sachbearbeiters. Sie erhalten ein unterschriebenes Formular, welches Sie an Ihren Haus-Administrator weiterleiten müssen.
Die Kosten für die Nutzung des Internetanschlusses sind in der Miete enthalten.
Die Internetanschlüsse in den Wohnheimen sind kabelgebunden. Sie benötigen ein solches Netzwerkkabel (Patchkabel), um Ihren Computer oder WiFi Router mit dem Internet zu verbinden. Der Preis eines einfachen WiFi Router beträgt mindestens 16 Euro.
Tipp: Die Erstellung eines Mietvertrages erfolgt während der Sprechzeiten in der Wohnheimverwaltung, also nicht am Wochenende. Wenn Sie am Wochenende anreisen und einen sofortigen Internetzugang wünschen, beantragen Sie einen Gastzugang bei ihrem zuständigen Sachbearbeiter in der Wohnheimverwaltung. Bringen Sie außerdem ein Ethernet Netzwerkkabel (Patchkabel, CAT6; siehe Bild) mit.
Weitere Informationen auf studentenwerk.de
- Gebührenordnung für die Wohnanlagen des Studentenwerkes Freiberg
- Studentenwerk Freiberg > Mieterservice > Häufige Fragen
Was tun, wenn Sie keinen Wohnheimplatz erhalten?
Nicht alle internationalen Studierenden erhalten einen Wohnheimplatz, da die vom Studentenwerk Freiberg verwalteten Wohnheimplätze begrenzt sind.
Sollten Sie keinen Wohnheimplatz erhalten haben, bietet Ihnen der private Wohnungsmarkt in Freiberg alternative Angebote (s. unten).
2. Private Vermieter in Freiberg
In Freiberg gibt es unterschiedliche private Vermieter. Dazu zählen Wohnungsgenossenschaften, die vor allem Wohnungen in Neubau-Hochhäusern in den Stadtteilen Wasserberg und Friedeburg vermieten. Weiterhin gibt es Immobilienfirmen. Im Stadtteil Bahnhofsvorstadt finden Studierende vor allem Wohnhäuser aus der Gründerzeit. Schließlich gibt es private Einzelvermieter, also Besitzer von Immobilien, die einzelne Wohnungen an verschiedenen Orten innerhalb des Stadtgebietes anbieten.
In Freiberg eine Wohnung bei einem privaten Wohnungsanbieter finden
- Bitte nutzen Sie das Online-Portal Ihrer Wahl für die Suche nach einer Unterkunft in Freiberg.
- In Wohnungsanzeigen werden oft Abkürzungen verwendet. Eine Übersicht der häufigsten Begriffe finden Sie auf der Webseite des DAAD (PDF, 83 KB, 2 Seiten; zuletzt abgerufen: 19.07.2022)
Wichtige Hinweise und Tipps
Das sollten Sie als Mieter bei einem privaten Wohnungsanbieter wissen und beachten:
- Mietpreis: Der Mietpreis wird unterschieden in Basis– oder Kaltmiete und Warmmiete oder Miete einschließlich der Nebenkosten. Die Kosten für elektrischen Strom und für die Bereitstellung einer Festnetz-Internetverbindung sind in der Regel nicht im Gesamt-Mietpreis (Kaltmiete + Nebenkosten) enthalten (s. unten).
- Nebenkosten: Liegen stets unter den Kosten der Kaltmiete und umfassen die Kosten für Trinkwasser, Abwasser, Warmwasser und Heizung, die Müllentsorgung sowie gegebenenfalls die Kosten für die Reinigung der Hausflure und des Treppenhauses
- Kaution: Eine Kaution ist ein Geldbetrag, den ein Mieter als Sicherheit beim Mieten einer Wohnung hinterlegen muss.
Die Kaution wird nach der Beendigung des Mietverhältnisses zurückgezahlt.
Der Vermieter hat das Recht, die Mietkaution für die Reparatur oder Beseitigung von Schäden und/oder Verunreinigungen an der Mietsache, für welche der Mieter verantwortlich ist, zu benutzen. - Kaution bei Wohnungsgenossenschaften: Wohnungsgenossenschaften in Freiberg wie die „wohnen in freiberg GmbH“, Forstweg 74, verlangen keine Kaution von ihren Mietern. Statt dessen wird der Mieter ein Mitglied der Wohnungsgenossenschaft. Dazu muss er einen dreistelligen Geldbetrag hinterlegen, welcher mit einer Kaution vergleichbar ist. Um diesen Mietgliedsbeitrag zurückzuerhalten, muss er seine Mitgliedschaft in der Genossenschaft kündigen. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich und zusätzlich zur Kündigung des Mietverhältnisses erfolgen.
- Kosten für elektrischen Strom: in der Regel muss der Mieter einen separaten Vertrag mit einem Anbieter seiner Wahl (z. B. „Stadtwerke Freiberg“) abschließen
- Kosten für eine Festnetz-Internetverbindung: In der Regel muss der Mieter einen separaten Vertrag mit einem Anbieter seiner Wahl (z. B. Vodafone, O2, Pyur) abschließen.
- Kaution: Ein Mieter muss in der Regel Kaution zahlen. Die Höhe der Kaution liegt in der Regel über einer Warmmiete oder bei zwei Kaltmieten (Preis der monatlichen Kaltmiete x 2).
- Mietvertrag mit fester Laufzeit (z. B. für zwei Jahre): Überlegen Sie bitte genau, bevor Sie einen solchen Mietvertrag unterschreiben, ob Sie die darin vereinbarte Mietdauer tatsächlich in Freiberg verbringen werden. Die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten gilt für Mietverträge mit fester Laufzeit nicht. Es wird davon ausgegangen, dass die Festschreibung einer bestimmten Mietdauer im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Mieter und Vermieter erfolgt. Der Vertrag ist bindend und setzt die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten außer Kraft.
Wohnungsanbieter in Freiberg
- Wohnpark Gentilly (möblierte Einzelappartements ab 265 Euro pro Monat, inklusive Nebenkosten; Mindestdauer des Mietvertrags: 1 Jahr)
- Städtische Wohnungsgesellschaft Freiberg/Sa. Aktiengesellschaft (SWG; unmöblierte Wohnungen)
- Wohnungsgenossenschaft Freiberg eG (unmöblierte Wohnungen)
- Wirtschafts- und Immobilienservice Freiberg (WIS) (unmöblierte Zimmer)
- TAG Wohnen & Service GmbH (unmöblierte Wohnungen an folgenden Orten: Friedeburger Straße, Karl-Kegel-Straße, Frauensteiner Straße)
Informationsanbieter und Wohnungs-Suchmaschinen:
- www.areaone.io/s/wohnung/mieten/freiberg
- www.wg-gesucht.de
- www.wg-suche.de
- www.immozentral.com
- immobilien.freiepresse.de/mieten/wohnung/freiberg
- immobilien.trovit.de/mieten-freiberg
- www.immowelt.de
- www.immobilo.de
- www.immo-suche.net
Wohnungsangebote bei kürzeren Aufenthalten
- DBI-Gästehaus
- Wohnunterkunft Schachtweg Freiberg
- Gästewohnungen der Städtische Wohnungsgenossenschaft
- Elly Hostel, Dresdner Straße 30 – elly-hostel.de
- Pension Reichel, Herderstraße 4 und Pension Krone, Bergstiftsgasse 13 – www.pensionen-reichel.de
Eine kurzzeitige Unterkunft finden
Sollten Sie kurz vor Ihrer Reise nach Freiberg noch keine Unterkunft in Freiberg haben, gibt es folgende Möglichkeiten:
-
- Über den Anbieter Airbnb (auch als App für das Smartphone verfügbar) bieten zahlreiche Personen (kurzzeitige) Übernachtungsmöglichkeiten in Freiberg zu einem oft sehr günstigen Preis an. Webseite: https://www.airbnb.de/s/FreibergSachs–Freiberg
-
- Auf hometogo.de/Freiberg finden Sie Pensionen, Hotels und Ferienwohnung) in Freiberg und der Umgebung
3. Unterstützung bei der Wohnungssuche
Sie haben es versucht, aber Sie konnten keine Unterkunft in Freiberg finden? – In diesem Fall können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, indem Sie an die E-Mail-Adresse schreiben. Wir helfen Ihnen, indem wir Ihnen Angebote zukommen lassen, von denen wir wissen.
4. Illustriertes Wohnheimwörterbuch
Putzplan, Überschwemmung im Bad oder Restmülltonne: In diesem Wörterbuch werden alltägliche Situationen im Studentenwohnheim dargestellt – mit Illustrationen und Vokabeln in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Chinesisch. Es soll den internationalen Studierenden dabei helfen, sich in der neuen Umgebung zu orientieren und sich möglichst schnell zuhause zu fühlen.
Sie können sich die 28-seitige Broschüre von der Webseite des Deutschen Studentenwerks herunterladen: