Zugriff
Der Zugang zum Cluster erfolgt per SSH auf den Server login01.hrz.tu-freiberg.de mit Ihrem zentralen Login. Der Zugriff ist nur uniintern möglich.
Datenspeicher
Das Homelaufwerk hat eine Größe von 2 TB. Diesen Speicherplatz teilen sich alle Nutzer. Dort werden üblicherweise persönliche Software, Skripte und Logs zu den Rechenjobs aufbewahrt.
Der zweite wichtige Speicherort ist unser paralleles Panasas-Dateisystem. Dieses ist unter /scratch auf allen Knoten eingehängt. Jeder Nutzer bekommt hier einen Ordner („/scratch/$USER“). Hier stehen 50TB zur Verfügung, die entsprechend performant angebunden sind. Auch hier teilen sich alle Nutzer den vorhandenen Speicherplatz. Allgemein erreicht man seinen persönlichen Ordner am schnellsten mit der Systemvariable $PANFS. Auf dem Parallelen Dateisystem liegen üblicherweise Input-, Output- und Scratch-Dateien ab.
Es gibt keine Sicherung des Parallelen Dateisystems. Es verfügt aber über Snapshots, mit denen man in jedem Ordner bis zu 7 Tage in die Vergangenheit springen und die gewünschte frühere Version einer Datei oder eines Ordners wiederherstellen kann, indem man unter $PANFS in den versteckten Ordner „.snapshot“ wechselt.
Softwaremodule
Die installierte Software auf dem Cluster ist in Modulen verpackt. Um diese nutzen zu können, gibt es vier wesentliche Kommandos:
module av
zeigt alle verfügbaren Softwaremodulemodule add modulname
fügt eine Software Ihrer Umgebung hinzumodule li
listet geladene Module aufmodule del modulname
entfernt eine Software aus Ihrer Umgebung
Als nächster Schritt kommt die Jobabgabe. Es stehen Ihnen hierzu einige Bespielskripte zur Verfügung.