Institut

Das Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau verbindet Umwelt- und Geoenergiesysteme im Bezug zu Energiegewinnung und -speicherung im Untergrund, Wasserdynamik und Bodenschutz. Wir forschen für die Energiewende und Anpassungen im Anthropozän und entwickeln Lösungen für drängende Fragen unserer Zeit.

Unsere Lehrangebote richten sich an angehende Umwelt-Wissenschaftler:innen und Geo-Ingenieur:innen in den Diplom-Studiengängen GeoingenieurwesenGeotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme sowie Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie und Geologie/Mineralogie in Bachelor und Master.

Unsere Teams decken dabei ingenieurtechnische Grundlagen, neue Entwicklungen in Geothermie, Bohr- und Fördertechnik, Lagerstättenausnutzung und Speicherung, sowie moderne Fragen erneuerbarer und nachhaltiger Energienutzung ab. Hierzu zählen insbesondere:

Professur für Bohrtechnik, Spezialtiefbauausrüstungen und Bergbaumaschinen
(Prof. Dr. Matthias Reich)

  • Weiterentwicklung der (Tiefen-)geothermie zur grundlastfähigen Gewinnung von Wärme und Strom
  • Bohrtechnische Gewinnung seltener Metalle für die Energiewende (insbesondere Lithium)
  • Verlegung von Infrastukturen (Leitungen, Logistik, …) in den Untergrund

Professur für Geoströmungs-, Förder- und Speichertechnik
(Prof. Dr. Mohammed Amro)

  • Identifizierung und Beeinflussung von Phänomenen der Strömung von Flüssigkeiten und Gasen im Porenraum der Gesteine
  • Technologische Grundlagen für die Nutzung des Untergrundes (z.B. Maßnahmen zur sicheren und umweltfreundlichen Förderung, Herstellung und Betrieb unterirdischer Kavernen, usw.
  • Einsatz und Entwicklung geeigneter Software zur Simulation komplexer strömungstechnischer Prozesse im Untergrund

In der Bodenphysik und Ökohydrologie geht es insbesondere um Bodenentwicklung, Wasserverfügbarkeit im Klimawandel, sowie Vermeidung von Erosion und Gewässerbelastung unter Landnutzungsdruck:

Junior-Professur Strömungs- und Transportmodellierung in der Geosphäre
(Jun.Prof. Dr. Conrad Jackisch)

  • Analyse von dynamisch-konnektiven hydrologischen Systemen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung aus Talsperren und Verringerung von Gewässerbelastung aus dem Altbergbau
  • Methodenentwicklung zum Bewerten von Kohlenstoffspeichern, Bodenatmung und Strukturen zum Wasserrückhalt im Boden
  • Theorieentwicklung für Bodenlandschaften im Wandel