Programm der Ringvorlesung Sammlungen im Wintersemester 2023/24:
PlakatVorlesungsankuendigung_Sammlungen_compressed
Kustodie
Der Kustodie obliegt die Aufsicht über das Kulturgut der TU Bergakademie Freiberg. Hierzu zählen sowohl wissenschaftlich und technikhistorisch bedeutende Sammlungen als auch der Kunstbesitz.
Die Sammlungen bilden die Grundlage für projektbezogene Forschung und objektbasierte Lehre. Zum Dritten sind sie auch ein wichtiges Mittel wissenschaftshistorischer Präsentation.
Außerdem werden unsere Sammlungsobjekte regelmäßig als Leihgaben in musealen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Mit der „Ordnung für die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg“ vom 4. Juni 2014 wurden erstmals verbindliche Richtlinien zum Schutz und zur Zuständigkeit der wissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie erlassen.
Lehre
Die Kustodie strebt stetig nach einer weiteren Nutzung der Sammlungen innerhalb der universitären Lehre. Neben den bereits sehr häufig genutzten wissenschaftlichen Lehrsammlungen stehen auch wissenschafts- und technikhistorisch interessante Sammlungen im Fokus der Kustodie, die ansonsten nicht mehr zur Lehre in anderen Fachbereichen genutzt werden.
Im Rahmen der Studiengänge Industriearchäologie und Industriekultur bietet die Kustodie folgendende Lehrveranstaltungen an. Diese stehen auch Studierenden anderer Fachbereiche als Freie Wahlmodule zur Verfügung.
Erhalt von Kulturgut
Im Seminar Erhalt von Kulturgut steht der Umgang mit technikhistorischen Sammlungsobjekten im Fokus.
Neben grundlegenden Fragen zum Bereich der präventiven Konservierung und einer Einführung in die historische Werkstoffkunde lernen die Studierenden die vielfältigen Sammlungsbestände aus nächster Nähe kennen.
Das Seminar steht Studierenden außerhalb der Studiengänge Industriearchäologie und Industriekultur als Freies Wahlmodul zur Verfügung.
Praktische Museologie
Beim zweisemestrigen Modul Praktische Museologie geht es um die Konzeption, Planung und Umsetzung eines Projekts, zumeist einer kleinen Ausstellung.
Die Studierenden lernen grundlegende museologische Techniken anzuwenden und sollen dabei auch interdisziplinäre Kenntnisse einfließen lassen.
Das Seminar steht Sudierenden außerhalb der Studiengänge Industriearchäologie und Industriekultur als Freies Wahlmodul zur Verfügung.
Kontakt
Dr. Andreas Benz, Leiter der Kustodie
Tel: 03731 39-3476
Mail: Andreas.Benz@iwtg.tu-freiberg.de
Besucheranschrift:
Kustodie der TU Bergakademie Freiberg
Lessingstraße 45
09599 Freiberg
Postanschrift:
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG)
Kustodie der TU Bergakademie Freiberg
Silbermannstraße 2
09599 Freiberg