Forschung und Projekte

Projekte des IWTG

Aktuelle Projekte

  • Die Erschließung, Digitalisierung und Transformation der Sammlung fĂŒr Eisenmetallurgie fĂŒr bzw. in die virtuelle Lehre an der TU Bergakademie Freiberg

(Seit Januar 2022)

  •  Rekonstruktion und Analyse des Stahl- und Metallleichtbaus in der DDR

(seit MĂ€rz 2021)

DFG-SPP-Projekt zur Erforschung des Stahl- und Metallleichtbaus der DDR anhand des Modellbestands des Metalleichtbaukombinats Leipzig.

  • Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich 

(seit MĂ€rz 2019)

BMBF-Projekt zur Erforschung der historischen Umweltpolitiken bezĂŒglich sogenannter Bergbaufolgelandschaften im deutsch-deutschen Vergleich.

  • Edition der Briefe an Abraham Gottlob Werner

(seit April 2018)

DFG-Projekt zur wissenschaftlichen Edition der Briefe an Abraham Gottlob Werner

  • „Unser Welterbe“ – die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/KruĆĄnohoƙi

(seit Mai 2017)

Bildungsprojekt gefördert durch die EuropĂ€ische Union, EuropĂ€ischer Fonds fĂŒr regionale Entwicklung. (Interreg V a) im Rahmen des Kooperationsprogrammes zur Förderung der grenzĂŒberschreitenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014–2020.

  • Die Sayner HĂŒtte als Musterbetrieb und Denkmal – Analyse der weltweiten Bedeutung der Sayner HĂŒtte

(seit 2018)

Projekt zur Analyse und Bewertung der ehemaligen EisenhĂŒtte und -gießerei Sayner HĂŒtte bei Koblenz am Rhein. Beauftragt durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und die Stadt Bendorf am Rhein. In Kooperation mit dem Deutschen Bergbau Museum Bochum.

Abgeschlossene Projekte

  • Bergbaukultur im Medienwandel – Fotografische Deutungen von Arbeit, Technik und Alltag im Freiberger Raum

(Juni 2016 bis Oktober 2019)

In Zusammenarbeit mit dem Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (SBM) erforscht das von der Volkswagen Stiftung geförderte Projekt die fotografischen Sammlungen des SBM und TeilbestÀnde der universitÀren Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg. Neben der wissenschaftlichen Untersuchung wird eine Auswahl der fotografischen BestÀnde des SBM museologisch erschlossen werden.

  • UNESCO-Projekt „Montanregion Erzgebirge“ 

(August 2000 bis Dezember 2020)

Projekt mit dem Ziel, das Erzgebirge als Industriekulturlandschaft mit ausgewĂ€hlten Objekten zum UNESCO Weltkulturerbe „Montanregion Erzgebirge“ zu entwickeln.

  • Projekt ArchaeoMontan 2018

(MĂ€rz 2016 bis August 2018)

ArchaeoMontan 2018 ist ein internationales Projekt, das sich der Erforschung des mittelalterlichen Bergbaus im sĂ€chsisch-böhmischen Erzgebirge widmet. Es ist Teil des durch den EuropĂ€ischen Fonds fĂŒr regionale Entwicklung geförderten Kooperationsprogramms der grenzĂŒbergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014 bis 2020. Im Projekt arbeiten deutsche und tschechische Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen.

  • Projekt ROHSA 3.1

(Dezember 2015 bis Juni 2017)

Das Projekt ROHSA 3 hat das Ziel, eine wissenschaftliche und wirtschaftliche Neubewertung der sĂ€chsischen Rohstoffvorkommen vorzunehmen. DafĂŒr sollen sĂ€mtliche rohstoffgeologische Daten Sachsens, die in verschiedenen Archiven innerhalb und außerhalb Sachsens lagern, dokumentiert, digitalisiert und zusammengefĂŒhrt werden.

  • Perspektiven der Industriekultur im lĂ€ndlichen Raum

(2016)

In lĂ€ndlichen RĂ€umen, wie dem Erzgebirge, dem Vogtland oder der Lausitz, belegen historische industriekulturelle Sachzeugen ebenso wie in den StĂ€dten den strukturellen Wandel, der mit der sĂ€chsischen Industrialisierung Einzug gehalten hat. Unter BerĂŒcksichtigung der spezifisch sĂ€chsischen VerhĂ€ltnisse wird ein grundlegender Ansatz zur Vermittlung des Themas Industriekultur im lĂ€ndlichen Raum erarbeitet, der die relevanten Akteure sowie neue Zielgruppen mit einbezieht. Ebenso werden die Potentiale der sĂ€chsischen Industriekultur im Hinblick auf die regionale und wirtschaftliche Entwicklung untersucht. Nach einer Bestandsaufnahme und dem Abgleich mit bereits bestehenden Konzepten zur Förderung der Industriekultur in Sachsen und weiteren BundeslĂ€ndern wird auf Grundlage der Handlungsempfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates fĂŒr Industriekultur ein Katalog wĂŒnschenswerter und realisierbarer VorschlĂ€ge zur gezielten Förderung der Industriekultur im sĂ€chsischen lĂ€ndlichen Raum erarbeitet. Langfristig ist dies notwendig fĂŒr eine nachhaltige Stabilisierung der Thematik im öffentlichen Bewusstsein und unterstĂŒtzt die Arbeit der Koordinierungsstelle fĂŒr Industriekultur im Freistaat Sachsen.

Das Projekt „Industriekultur im lĂ€ndlichen Raum“ wurde durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in besonderer Weise unterstĂŒtzt.

  • Gemeinschaftsprojekt  SHIFT-X 

(2012 bis 2015)

Internationales Forschungsprojekt „SHIFT-X: Employing cultural heritage as promoter in the economic and social transition of old-industrial regions“ zum Nutzen des industriellen Erbes fĂŒr eine nachhaltige Regionalentwicklung.  Laufzeit Dezember 2012 bis Dezember 2015

  • Graduiertenkolleg zur Geschichte der Bergakademie Freiberg im 20. Jahrhundert 

(2009 bis 2015)

Im Rahmen der wissenschaftlichen Vorbereitung des 250jĂ€hrigen GrĂŒndungsjubilĂ€ums der TU Bergakademie Freiberg im Jahre 2015 wurde 2009 ein Graduiertenkolleg „Geschichte der Bergakademie Freiberg im 20. Jahrhundert“ am IWTG eingerichtet.

  • VW-Stiftung, Projekt: Innovationsforschung

(2007 bis 2010)

Emergence and Evolution of a Spatial-Sectoral System of Innovation: Laser Technology in Germany, 1960 to Present/
Entstehung und Entwicklung eines rÀumlich-sektoralen Innovationssystems: Lasertechnik in Deutschland von 1960 bis zur Gegenwart

  • DFG-Projekt: Staat, Bergbau und Bergakademie 

(September 2006 bis Februar 2009)

Staat, Bergbau und Bergakademie: Die Ausbildung von Bergbauexperten im Habsburgerreich und in Sachsen im 18. Jahrhundert

  • DFG-Projekt: Hochschulinformatik 

(Februar 2006 bis Februar 2009)

Komparative Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Hochschulinformatik der Bundesrepublik und der DDR bis 1989/90

  • MontE-Projekt 

(2004 bis 2008)

GeoinformationsgestĂŒtzte Datenbank zur Erfassung von unter Denkmal-, Landschafts- und Naturschutz stehenden Objekten der Montanregion Erzgebirge

  • BMBF-Projekt 

(1999 bis 2004)

Die Rolle der Hochschulen im Innovationssystem der DDR und der Bundesrepublik zwischen 1945 und 1990 – ein Systemvergleich

  • ABM-Projekt 

(1999 bis 2000)

Erfassung von Industriedenkmalen im Tal der Freiberger Mulde auf dem Territorium des Landkreises Freiberg/ Sachsen