Historicum

Historicum

Das Historicum zeigt eine wissenschaftliche Ausstellung zur TU Bergakademie Freiberg. Diese vermittelt die enge Verbindung des Werdegangs der Hochschule mit der nationalen und internationalen wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung.

Bedeutende Wissenschaftler und Studenten der Bergakademie werden mit ihren Leistungen vorgestellt und gewürdigt. Zu den bekanntesten historischen Persönlichkeiten gehören Abraham Gottlob Werner (Mitbegründer der wissenschaftlichen Geologie und Mineralogie), Wilhelm August Lampadius (Entdecker des Schwefelkohlenstoffs und Erbauer der ersten Gasbeleuchtung auf dem Kontinent), Clemens Winkler (Entdecker des Germaniums und Erfinder des Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure), Ferdinand Reich (Mitentdecker des Indiums), Adolf Ledebur (Entdecker des „Ledeburit“ im Roheisen), Julius Weisbach (Mitbegründer des wissenschaftlichen Maschinenwesens), Gustav Zeuner (Begründer der technischen Thermodynamik), Karl Kegel (Geotechniker) und Erich Rammler (Brennstofftechniker und Miterfinder des Braunkohlenhochtemperaturkokses).

Zu den bekanntesten Studenten aus der Frühzeit der Bergakademie gehören Alexander von Humboldt (Naturforscher), Friedrich von Hardenberg (gen. Novalis, Dichter der Romantik) und Theodor Körner (Freiheitsdichter). Die Geschichte der Studentenschaft der Bergakademie war stets durch eine hohe Internationalität geprägt.

Historische Sachzeugen machen die Geschichte der Alma mater fribergensis erlebbar, insbesondere Exponate zu Lehre und Forschung, zu Professoren und Studenten, zu Partnern im In- und Ausland sowie zur strukturellen, baulichen und sozialen Entwicklung der Hochschule.

 

Clemens-Winkler-Gedenkstätte

Die Clemens-Winkler-Gedenkstätte der TU Bergakademie Freiberg im einstigen chemischen Laboratorium und Wohnhaus von Prof. Winkler in der Brennhausgasse 5 würdigt Leben und Leistungen des Studenten und Professors für Chemie aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Entdeckung des Elements Germanium und seine Erfindung des Kontaktverfahrens zur Herstellung von Schwefelsäure werden dargestellt. Winkler war auch Rektor der Bergakademie, Ehrenbürger der Stadt Freiberg und Ehrenmitglied im Verein deutscher Chemiker.

 

Karzer

Der historische Arrestraum für Studenten der Bergakademie ist der einzige erhaltene Karzer an einer deutschen Technischen Hochschule bzw. Technischen Universität. Er wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts benutzt und dokumentiert mit seinen zahlreichen Wandmalereien und Inschriften studentisches Alltagsleben dieser Zeit.

 

Besichtigungen

Für einen Übergangszeitraum noch unbestimmter Dauer besteht derzeit für das Historicum ausschließlich die Möglichkeit Besichtigungstermine zu vereinbaren. Öffnungszeiten, die sich aus besonderen Anlässen des universitären Lebens ergeben werden und aus deren Anlass die Öffentlichkeit Zugang bekommen wird, werden rechtzeitig bekannt gegeben. Der Eintritt beläuft sich auf 3 Euro, ermäßigt zwei Euro. Für eine Führung ist zusätzlich der Betrag von 25 Euro zu entrichten. Für Fotographien und den Gebrauch ähnlicher Speichermedien ist eine Fotoerlaubnis erforderlich (3 Euro). Gültig ist diese nur für den rein privaten Gebrauch der Aufnahmen.

Ein Besuch der Clemens-Winkler-Gedenkstätte und des Karzers ist jeweils nach Voranmeldung möglich. Der Preis für eine dafür erforderliche Führung beläuft sich nach derzeitigem Stand (Dezember 2019) auf 25 Euro. Die maximale Gruppengröße für den Karzer beträgt aus denkmalpflegerischen Gründen 6 Personen für 30 Minuten Aufenthalt im Karzer.

 

Leiter und Ansprechpartner ist jeweils:

Dr. Norman Pohl

Tel: 03731 39-3491

Mail:

 

Besuchsanschriften der Einrichtungen:

 

Historicum

Nonnengasse 22

09599 Freiberg

 

Clemens-Winkler-Gedenkstätte

Brennhausgasse 5

09599 Freiberg

 

Karzer

Akademiestraße 6

09599 Freiberg