Programm

Technische Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte bestimmen das moderne Leben. Der damit einhergehende Rohstoff- und Energiebedarf findet seine Grenzen in der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen der Erde. Effiziente Produktionsverfahren, alternative Stoff- und Energiequellen sowie neue Recyclingmethoden werden benötigt, um schädliche ökologische und soziale Auswirkungen zu vermeiden.

Der 74. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM gibt einen Einblick in die jüngsten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. Interessierte aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft sind herzlich eingeladen, an den vier Konferenztagen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen in verschiedenen Fachbereichen zu diskutieren.

Die Fachkolloquien (Abk.: FK) werden zwischen dem 6. und 9. Juni 2023 stattfinden.

FK 1: Freiberger Stahltag – Ressourcenwende in der Stahlindustrie

FK 2: Neue Entwicklungen im Bereich der Mikromobilität

FK 3: 13. Freiberger Geotechnik Kolloquium

FK 4: Der Beitrag der Geoströmungstechnik zur Energiesicherheit Deutschlands

FK 5: Aquifer Thermal Energy Storage – Geothermische Nutzung von Gruben und Grubenwasser

FK 6:  7th Freiberg PhD Conference

FK 7: 7. Workshop:Digitalisierung in Geowissenschaftlichen Sammlungen: Objekte ─ Texte ─ Konzepte

FK 8: 17th Freiberg Colloquium of Young Researchers: Responsible consumption and produktion in the use oft he earth´s resources

FK 9: Leveraging on the prospects of environment and social governance in mining as a pathway for attaining sustainable developement in Africa

FK 10: CSR-Reporting ab 2024 – Messung der Nachhaltigkeitsleistung gemäß European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

FK 11: QualiGlas – Prädiktive Bewertung der Glasqualität bei zukünftigen Technologien zur nachhaltigen, CO2-emissionsneutralen Glasherstellung