TUBAF International

Information for international applicants, incoming and outgoing students, PhD candidates and guest scientists

15. März 2023 – Torsten Mayer

TUBAF introduced at DAAD online event for Chile, 28 March

IN ENGLISH:

  • Date: Tuesday,  28 March 2023
  • Time: 3 p.m. to 4:30 p.m. (UTC+01:00; Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien)
  • Host: DAAD – IC Santiago de Chile
  • Topic: „From Mining to Material Science: A Spotlight on Research and Education at TU Bergakademie Freiberg“
  • Description: Discover world-class education in mineral resources, materials science, and sustainable technologies at TU Bergakademie Freiberg. Join us for an in-depth look at our innovative study programmes, vibrant student life, and rich history and culture.
  • Languages of conversation: English and Spanish
  • Costs: Free of charge
  • Registration:  https://www.daad.cl/es/online/uni-talks/

En español:

  • Título charla: „From Mining to Materials Science: A Spotlight on Research and Education at TU Bergakademie Freiberg“
  • Fecha y hora: Martes 28 de marzo, 10.00 hrs (hora de Chile continental)
  • Organizador del acto: DAAD – IC Santiago de Chile
  • Descripción: Áreas Ciencias de la tierra, informática, ingeniería, matemática, química, energía, ciencias ambientales, ciencias económicas, ciencia de materiales, robótica, nanotecnología, entre otras.
  • Idioma charla: Inglés y español
  • Registro: Inscripción aquí

08. Dezember 2022 – Michaela Luft

Webinar Wege ins Ausland

Zum letzten Mal in diesem Semester bietet das IUZ eine allgemeine Informationsveranstaltung zum Studium und Praktikum im Ausland an.

Wollen Sie ein Jahr, ein Semester oder auch kürzer ins Ausland gehen? Wir erklären Ihnen, wie Sie das anpacken können und welche Möglichkeiten Sie haben. Das Webinar informiert über Studium und Praktikum im Ausland, die europäischen und weltweiten Partnerhochschulen der TU Bergakademie sowie Stipendienprogramme.

Wann: Dienstag, 13.12., 13:00 Uhr
Wo: BBB-Konferenzraum

24. Oktober 2022 – Torsten Mayer

Sprachcafé immer dienstags ab 25. Oktober

Zeichnung von 6 Personen mit Sprechblasen über den Köpfen
Quelle: pch.vektor by Freepik.com

Beim Sprachcafé kannst du in lockerer Atmosphäre üben, Deutsch zu sprechen. Nebenbei kannst du neue Leute kennenlernen.

Alle sind herzlich willkommen!

Während des Semesters findet es dienstags in ungeraden Wochen, also an folgenden Tagen, statt: 25.10. / 08.11. / 22.11. / 06.12. / 20.12.

Beginn: 18 Uhr
Dauer: 1 Stunde bis 19 Uhr

 

06. Oktober 2022 – Torsten Mayer

„Research in Europe“ – Information day for junior researchers at the University of Siegen

„Research in Europe“ – Information day jointly organised by KoWi and the University of Siegen on 10 November 2022 – Registration is open now

KOWO European Liaison Office of the German Research Organisations, Research in Europe, Information Event for Junior Researchers. 10 November 2022. 9 a.m. - 5 p.m. Unteres Schloss, Lecture Hall Centre, US-C 114-116, Register now! Universität Siegen, several institutional logosTogether with the European Liaison Office of the German Research Organisations (KoWi), the
University of Siegen is organising the information day „Research in Europe“ for junior researchers on 10 November 2022. Through various lectures and exhibition booths, the institutions participating in the event will inform those interested in doctoral studies, doctoral candidates, postdocs, and
professors who would like to obtain information for their own junior researchers, about (individual)
funding programmes for a national or international career in science (academic and non-academic).

The event will be held in English.

Venue

The „Research in Europe“ event will take place from 9:00 a.m. to 5:00 p.m. in the Lecture Hall Centre at Campus Unteres Schloss in rooms US-C 114-116.

The event is open to everyone, and persons from outside the University of Siegen are warmly invited to attend.

Registration

Registration is requested by 27 October 2022.
Registration form: https://forschung.uni-siegen.de/research-in-europe/

The organiser reserve the right to hold the event online in case of political recommendations or decisions related to Covid 19.

06. September 2022 – Torsten Mayer

Webinar series on health insurance, visa, bank account, etc. – Wed, 2-3 p.m.

In the regular webinar „Well prepared for your studies – Health insurance in Germany“ the topics health insurance, visa, bank account, EHIC and the electronic registration procedure will be addressed.

  • How is the social security system in Germany structured?
  • Why is it necessary to take out health insurance in Germany?
  • What does the university need from students
  • How to find a doctor (English) and what services are covered by health insurance?

After the info session, individual questions can be asked.

Time: The webinar series takes place every Wednesday from 2 to 3 p.m.
It is expected to be held until 28 September 2022.

Registration: https://online-terminvergabe-techniker.de/Portal/Event/XVRSFX

The webinar series is conducted by Techniker Krankenkasse.

24. August 2022 – Torsten Mayer

The war in Ukraine from an African perspective / Der Krieg in der Ukraine aus afrikanischer Perspektive

ENGLISH: An online discussion event on Thursday, 01 September 2022, at 2 pm will discuss the topic „The war in Ukraine from an African perspective“.

While the majority of UN member states voted in favour of the resolution condemning the Russian invasion of Ukraine, African countries were split in their vote.
Of the 35 countries that abstained, 17 (48.6%) were African, including Algeria, Angola, Mozambique, Namibia and South Africa, while Ghana voted in the majority in favour of the
Ukraine.
With the help of our African friends, we want to think outside the box and discuss the following questions:

  • What do people think about the war?
  • What is the media in the African countries reporting about it?
  • What are the positions of the governments?
  • What is the impact of the war in Ghana, Namibia and South Africa?

List of speakers:

  • Wayne Alexander, Friedrich Naumann Foundation, from Germany
  • Janine Fortuin, activist, artist, social worker from South Africa
  • Dr. Affram Kwaku Boahene, development consultant from Ghana
  • Prof. Joseph Diescho, writer and political scientist from Namibia

Each speaker will have a speech of about 15 minutes. This will be followed by a discussion with the audience.

Moderation: Sabina von Kessel, Mittelhof Gessin e.V.

The event will be conducted via the online conference system Zoom and in English.

Event organisers

Mittelhof Gessin e.V. and Freiberger Agenda 21 e.V.

Registration

Please send an email to to register. You will then receive the link to participate in Zoom by e-mail.


DEUTSCH: In einer Online-Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, 01. September 2022, um 14 Uhr wird über das Thema „Der Krieg in der Ukraine aus afrikanischer Perspektive“ gesprochen.

Während die UN-Mitgliedsstaaten mehrheitlich für die Resolution zur Verurteilung des russischen Einmarsches in der Ukraine stimmten, waren die afrikanischen Länder in ihrem Votum gespalten.
Von den 35 Ländern, die sich der Stimme enthielten, waren 17 (48,6 %) afrikanisch, darunter Algerien, Angola, Mosambik, Namibia und Südafrika, während Ghana in der Mehrheit für die
Ukraine stimmte.
Mit Hilfe der afrikanischen Freunde wollen wir über den Tellerrand schauen und unter anderem
folgende Fragen diskutieren:

  • Was denken die Menschen über den Krieg?
  • Was berichten die Medien in den afrikanischen Ländern darüber?
  • Was sind die Positionen der Regierungen?
  • Wie wirkt sich der Krieg in Ghana, Namibia und Südafrika aus?

Die folgenden Referenten werden zur Veranstaltung sprechen:

  • Wayne Alexander, Friedrich-Naumann-Stiftung, aus Deutschland
  • Janine Fortuin, Aktivistin, Künstlerin, Sozialarbeiterin aus Südafrika
  • Dr. Affram Kwaku Boahene, Entwicklungsberater aus Ghana
  • Prof. Joseph Diescho, Schriftsteller und Politikwissenschaftler aus Namibia

Jede Rednerin und jeder Redner hat einen etwa 15-minütigen Redebeitrag. Im Anschluss daran wird es eine Diskussion mit dem Publikum geben.

Moderation: Sabina von Kessel, Mittelhof Gessin e.V.

Die Veranstaltung wird über das Online-Konferenz-System Zoom und in englischer Sprache durchgeführt.

Veranstalter

Mittelhof Gessin e.V. und Freiberger Agenda 21 e.V.

Anmeldung

Bitte schicken Sie eine E-Mail an um sich anzumelden. Anschließend erhalten Sie den Link zur Teilnahme in Zoom per E-Mail.

24. Juni 2022 – Torsten Mayer

Reduzierte Tickets für Sommerkonzert – Schubert und Beethoven am 1.7.

Bild: Eine Hochgebirgslandschaft mit einer Bildebene aus dunkelroten Nadelbäumen im Vordergrund; Text: Sommerkonzert des Collegium Musicum am 1.7.2022 um 19 Uhr im Audimax, Winklerstraße 24, Programm... (s. Beitragstext)Internationale Studierende erhalten Tickets für 3 Euro im International Office, Akademiestraße 6, Zimmer EG20 zu den folgenden Zeiten:

Montag bis Freitag: 13 – 14 Uhr und 16 – 17 Uhr.

Eine Zahlung mit EC-Karte ist nicht möglich. Bitte zahlen Sie bar und möglichst passend.

Über das Konzert

Zwei berühmte Sinfonien stehen auf dem Programm des Sommerkonzertes des Collegium Musicum der TU Bergakademie Freiberg am Freitag, 1. Juli 2022, im Audimax: 

Franz Schuberts 7. Sinfonie, h-Moll, „Die Unvollendete“ und das Violinkonzert D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven.

Die musikalische Leitung hat Alexander Sidoruk, die Violinsolistin ist Alexandra Varaskina, Mitglied der Kurt Masur Akademie – Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie.
Das Sinfonieorchester des Collegium Musicum wird unterstützt durch die Dresdner Camerata.

Am Pult des Sinfonieorchesters steht Alexander Sidoruk. Der 27-Jährige stammt aus dem russischen Jekaterinburg und studiert Orchesterleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Dort hatte er zuvor bereits ein Querflötenstudium abgeschlossen.

Aleksandra Varaksina war Konzertmeisterin der Sinfonietta de Genève (2019-2020) und Mitglied des Orchesters Les solistes de Neuchâtel. Sie trat unter anderem bei der Academia Internacional de Música de Solsona (Spanien, 2018, 2019), dem Festival Pablo Casals (Frankreich, 2021) sowie im Keshet Eilon Music Center (Israel, 2020-2021) auf.