12. August 2021 – Heike Schwarz

Zugriff auf E-Books des Verlages Taylor & Francis

Englische Version

Die Universitätsbibliothek bietet bis Ende 2022 campusweiten Zugriff auf E-Books des Verlages Taylor & Francis an, die seit 2015 erschienen sind.

Das Angebot umfasst mehr als 40.000 Titel aus allen Wissenschaftsbereichen, die über den Katalog erfasst sind.

Unter anderem sind folgende Imprints des Verlages eingeschlossen:

  • CRC Press
  • Routledge
  • Marcel Dekker
  • Spon Press

Nach Ablauf des Lizenzzeitraumes werden die am besten genutzten Titel in das dauerhafte Angebot der UB übernommen.

 



The University Library is offering campus-wide access to all Taylor & Francis e-books published since 2015 through the end of 2022.

The offering includes more than 40,000 titles across all academic disciplines that are catalog.

The following imprints of the publisher are included, among others:

  • CRC Press
  • Routledge
  • Marcel Dekker
  • Spon Press

At the end of the license period, the best-used titles will become part of the UB’s permanent collection.

29. Juli 2021 – Martina Obst

Lizenzvergabe für Publikationen: Creative-Commons-Lizenzen

Die Bereitstellung von Forschungsergebnissen in Publikationen mit Lizenzen zur einfachen Weiterverarbeitung erhöht deren Sichtbarkeit und Verbreitung. Freie Lizenzen erleichtern zudem die wissenschaftskonforme Nachnutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Durch die Vergabe offener Lizenzen, wie Creative-Commons-Lizenzen/CC-Lizenzen kann die weitere Verwendung von Publikationen in unterschiedlichen Abstufungen rechtssicher freigegeben werden. Das Urheberpersönlichkeitsrecht wird durch eine CC-Lizenz nicht berührt. Urheberinnen und Urheber müssen selbstverständlich bei jeder Nutzung genannt und korrekt zitiert werden.

Die vom BMBF geförderte Initiative open-access.network informiert in anschaulichen Videos zu CC-Lizenzen:

Wer kann eine CC-Lizenz vergeben?

Nur die bzw. der Inhaber/in des Nutzungsrechts eines Werkes kann auch eine Creative-Commons-Lizenz vergeben und auch nur dann, wenn das Werk dem Urheberrecht unterliegt. Autorinnen und Autoren, die ihre Nutzungsrechte komplett an einen Verlag abgetreten haben oder die lediglich ein einfaches Nutzungsrecht behalten haben, können somit keine CC-Lizenz mehr vergeben. Bei Co-Autorschaft müssen alle Beteiligten mit der Lizenzvergabe einverstanden sein. Wurde eine Publikation bereits in einem Verlag erstveröffentlicht, so ist der Verlagsvertrag hinsichtlich der Nutzungsrechte zu prüfen.

Wie wird eine CC-Lizenz vergeben?

Die Übertragung der Nutzungsrechte erfolgt über Standardlizenzen. Im Einreichungsprozess wird die gewünschte Lizenz für die Publikation ausgewählt. Sie erscheint im Impressum und im Publikationsdatensatz.

Detaillierte Informationen zu CC-Lizenzen, deren Aufbau und den einzelnen Bestandteilen bietet die Website creativecommons.org.

Um die Auswahl einer geeigneten Lizenz zu erleichtern, bietet Creative Commons auch eine Hilfeseite und FAQs an.

Auch die Informationsplattform iRights.info gibt eine hilfreiche Übersicht zu Creative-Commons-Lizenzen.

Bei all unseren Verlagsvereinbarungen mit Open-Access-Komponente müssen Autorinnen und Autoren sich während des Publikationsprozesses für solch eine Creative-Commons-Lizenz entscheiden. Im Sinne des offenen Zugangs zu Publikationen, die an öffentlichen Hochschulen bzw. mit Fördergeldern entstanden sind, wird vor allem die Lizenz CC-BY empfohlen. Mitunter gibt es dazu auch entsprechende Vorgaben von Forschungsförderern, die zu beachten sind.

Auch bei einer Veröffentlichung auf dem Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa muss eine Lizenz ausgewählt werden. Bei Fragen dazu nutzen Sie gern die hier vorgestellten Informationsplattformen oder melden Sie sich in der Universitätsbibliothek:

Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Cornelia Rau (Tel.: +49 3731 39 3383).

12. Juli 2021 – Dana Kuhnert

Testzugang für Nachschlagewerke von Brockhaus bis 30.09.2021

Die UB bietet bis zum 30. September 2021 einen kostenfreien Testzugang zu verschiedenen online Nachschlagewerken von Brockhaus an:

  1. Brockhaus Enzyklopädie – Die Welt des Wissens nur einen Klick entfernt
    Die Brockhaus Enzyklopädie liefert Ihnen verlässliche Antworten – verständlich, multimedial, strukturiert. Alle Informationen sind zitierfähig und bestens zur Vorbereitung von Referaten, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten geeignet. Greifen Sie von überall über Browser oder Brockhaus App auf die Inhalte zu.
  1. Brockhaus Wissensdienst „Das Klima der Welt“
    Was beeinflusst unser Klima? Wie zeigt sich der Klimawandel? Wie wirkt sich der Klimawandel heute und in Zukunft aus? Erhalten Sie zu diesen und anderen Fragen Antworten in unserem neuen Wissensdienst »Das Klima der Welt«.
  1. Die deutsche Rechtschreibung und das Synonymwörterbuch

Fragen und Anregungen können Sie gern an Dana Kuhnert richten.

29. Juni 2021 – Martina Obst

Open Access publizieren bei AIP Publishing

Englische Version

Bereits seit Beginn des Jahres 2021 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg bei AIP Publishing wissenschaftliche Artikel in den hybriden Zeitschriften des Verlages ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen.

Die TU Bergakademie Freiberg nimmt dazu an einem Publish & Read-Vertrag mit einer Laufzeit von 3 Jahren teil. Eine Liste der Zeitschriften finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis: Die Open-Access-Option ist nutzbar. Leider gibt es bisher noch keine abschließenden Informationen zum Ablauf des Publikationsprozesses. Bitte geben Sie bei der Einreichung eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur TU Bergakademie Freiberg an. Wenn Angehörige der TU Bergakademie Freiberg allerdings im Jahr 2021 bereits eine Publikation in einem berechtigten AIP-Journal eingereicht haben und eine Rechnung erhalten haben, so leiten sie die Rechnung bitte unbedingt an uns weiter () und bezahlen diese vorerst nicht.

Auch wenn seit Jahresbeginn für eine Publikation nicht die Open-Access-Option gewählt wurde, melden Sie sich bitte bei uns. Der Verlag hat zugesagt, bei den Publikationen diesen Jahres zu prüfen, ob eine nachträgliche Änderung in Open Access im Rahmen des neuen Vertrages möglich ist.

Alle Open-Access-Publikationen werden unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht, die Autorinnen und Autoren behalten dabei ihre Verwertungsrechte.

Die goldenen Open-Access-Zeitschriften von AIP fallen nicht unter den Vertrag. Für deren Finanzierung kann unter Umständen ein Antrag an unseren Publikationsfonds gestellt werden.

Im Rahmen dieses Vertrages haben Angehörige der TU Bergakademie Freiberg außerdem lesenden Zugriff auf das gesamte AIP-Zeitschriftenportfolio.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).


Since the beginning of 2021, authors of TU Bergakademie Freiberg have been able to publish scientific articles in the hybrid journals of AIP Publishing without additional author-side costs.

TU Bergakademie Freiberg is participating in a Publish & Read contract with a term of 3 years. Please find the title list here.

Important notice: The Open Access option can be used. Unfortunately, there is no final information on the publishing process yet. However, if members of TU Bergakademie Freiberg have submitted a publication to an eligible AIP journal in 2021, please be sure to forward the invoice to us and do not pay it.

Even if the Open Access option was not chosen for a publication, please contact us. The publisher has agreed to check with this year’s publications whether a subsequent change to Open Access is possible under the new contract.

All open access publications will be published under Creative Commons licenses, authors retaining their copyrights.

AIP’s Gold Open Access journals are not covered by the contract. It may be possible to apply to our Publication Fund for funding of APCs in these journals.

Under this agreement, members of the TU Bergakademie also have reading access to the entire AIP journal portfolio.

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).