Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

18. November 2022 – Philipp Reichelt

Mit dem Rückgabeautomaten selbstständig zurückgeben

Im Neubau des Bibliotheks- und Hörsaalzentrums wird es im Eingangsbereich des Foyers einen modernen Rückgabeautomaten der Firma Bibliotheca geben.

Rückseite (interner Bereich) des Buchrückgabeautomaten, bestehend aus einem Förderband und mehreren Sortierwagen
Rückansicht des Rückgabeautomaten

Der Automat ermöglicht es, ausgeliehene Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek komfortabel zurückzugeben und direkt zu verbuchen. So wird das Benutzerkonto sofort entlastet.

Wir haben ein Video erstellt, welches euch den Rückgabe-Prozess kurz und knapp visualisiert. Das zurückgegebene Buch wird im Hintergrund automatisch in den Wagen der jeweiligen Etage vorsortiert.

11. November 2022 – Philipp Reichelt

Ein Blick in die Garderobe

In der zukünftigen Garderobe wurde bauseitig keine abgehangene Decke ausgeführt. Damit der Raum trotzdem ein stimmiges Bild liefert, haben wir uns für Garderobenschränke von Kessler Schranksysteme in der Farbe Feuerrot entschieden. Diese harmonieren farblich sehr gut mit der weiteren technischen Ausstattung in diesem Raum.

26. Oktober 2022 – Philipp Reichelt

Klimatisierte Lesesäle und Hörsäle

Gute Neuigkeiten für warme Sommermonate und kalte Winter: die Lesesäle der Bibliothek sowie die Hörsäle sind klimatisiert. Die neue Lüftungs- und Klimaanlage kann sowohl aktiv kühlen, als auch heizen.

Ein Funktionstest, der im September für ca. zwei Wochen durchgeführt wurde, zeigt, wie effektiv die Lesesäle gekühlt werden können. Später wird die Anlage für eine stets angenehme Raumtemperatur beim Lesen, Lernen und Arbeiten sorgen.

Ein Mitarbeiter der Bibliothek misst mit einem Laser-Messgerät die Temperatur an der Decke des Lesesaals
Laser-Temperaturmessung (Foto: Universitätsbibliothek Freiberg)

12. August 2022 – Heike Schwarz

Die ersten Arbeitsplätze stehen!

Die Lese- und Arbeitsplätze wurden montiert und aufgestellt.

Da jedes Geschoss seine eigene Farbe haben wird, findet sich diese auch auf den Tischplatten der Arbeitsplätze sowie an den Fronten der Gleitregalanlage wieder.

Ausgestattet werden die Arbeitsplätze mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten zur Stromversorgung.

  • Aufbau Arbeitsplatz - 08/2022 | Foto: TU Bergakademie Freiberg / UB

19. Juli 2022 – Heike Schwarz

Virtuell durch die neue Bibliothek

Das neue Bibliotheks- und Hörsaalzentrum hat sowohl bei der „Langen Nacht der Wissenschaft & Wirtschaft“ am 18. Juni 2022 als auch zum „Tag der Architektur“ am 26. Juni 2022 viele Interessierte angelockt.

Dabei nutzten sie die Gelegenheit, um sich über den Baufortschritt zu informieren und auch „hinter die Kulissen“ zu blicken, um so einen ersten Eindruck vom Inneren des Neubaus zu bekommen.

Mit unseren kleinen virtuellen Rundgängen gewähren wir noch einmal ein Einblick, wie es im Mai ausgesehen hat.

 

08. Juni 2022 – Heike Schwarz

Ein Anblick der nie wieder kommt!

Leere Regale – fast unmöglich für eine Bibliothek!

In den vergangenen Wochen ist der Innenausbau immer weiter voran geschritten. Die neuen Regale für den Freihand- und Magazinbereich sind bemustert, geliefert und aufgebaut. Dabei wurden mehr als 20.000 Regalmeter in acht Etagen montiert.

Die Freihandbereiche sind mit Regalen der Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH aus Schönheide ausgestattet. Kompaktregale der Zambelli Holding GmbH aus Grafenau stehen sowohl in den Freihandbereichen als auch in den vier Etagen im Turm, in denen die Magazine für den nichtzugänglichen Buch- und Zeitschriftenbestand untergebracht sind.

  • Teststellung eines Regalelementes im Freihandbereich - 03/2022 | Foto: TU Bergakademie Freiberg / UB

05. Mai 2022 – Heike Schwarz

Step by Step

Weiß und imposant – so schraubt sich die großzügige Wendeltreppe im Erdgeschoss in die Höhe und verbindet die drei Ebenen des Flachbaus und bildet damit auch den Zugang zur Bibliothek im ersten Obergeschoss.

Sie ist eine S355-Stahlkonstruktion und besteht aus 19 Treppen- und 9 Galerieteilen.

Weitere interessante Zahlen und Fakten:

    • Gesamtgewicht: ca. 25 Tonnen
    • Gewicht der Einzelteile: zwischen 0,8 und 1,5 Tonnen
    • ca. 400 kg Beschichtung
    • Herstellung im Werk: ca. 1.650 Arbeitsstunden
    • 19 beteiligte Personen für

Die Treppe ist ausgelegt für 500 kg/m² Belastung, d.h., das bei den oberen beiden Etagen je ca. 99 Personen (bei 83 kg/Person) gleichzeitig stehen können.

  • Zukünftiger Treppenaufgang, Erdgeschoss - 09/2020 | Foto: TU Bergakademie Freiberg / UB

09. März 2022 – Heike Schwarz

Lichtblicke

Der Eingangsbereich des Neubaus nimmt immer mehr Gestalt an. Die roten Klinker setzten sich von der Außenfassade bis ins Innere fort und gestalten so den ca. 70 Meter langen Korridor im Erdgeschoss des Gebäudes.

Das Highlight ist ein Lichthof, der die drei Geschosse der Bibliothek teilt und dadurch viel Tageslicht in den Korridor und die neuen Lesebereiche bringen wird.

Über eine imposante Spindeltreppe aus Stahl wird man in die Freihand- und Lernbereiche der Bibliothek gelangen.

  • Korridor (EG) - Blick Richtung Winklerstraße (2020)

23. Februar 2022 – Heike Schwarz

Es geht voran …

Mit großen Schritten geht der Innenausbau unserer neuen Bibliothek voran. In den letzten 18 Monaten wurden u.a. Leitungen und Rohre verlegt, Wände gestellt und verputzt sowie die Haustechnik installiert.

Im dreistöckigen Flachbau, dem sogenannten Schiff, werden sich im Erdgeschoss das Hörsaalzentrum, im ebenerdig angeschlossenen Untergeschoss die Technikräum und in den drei Obergeschossen der Freihand- und Lernbereich der Bibliothek befinden.

Im „Turm“ finden in über sieben Etagen die Mitarbeiter*innen-Büros sowie die Kompaktmagazine ihr neues Zuhause.

  • Eingangsbereich aus Richtung Hornmühlenweg

Bibliothek und Hörsaalzentrum in Zahlen

Nutzfläche: 7.630 m2
Bruttogrundfläche: 14.715 m2
Bruttorauminhalt: 70.415 m3
Länge: ca. 71 m
Breite: ca. 36 m
Höhe (Turm): ca. 40 m

16. Dezember 2021 – Heike Schwarz

Auf die Plätze, fertig, … Neubau!

Das Jahr neigt sich dem Ende, Weihnachten steht vor der Tür und genau jetzt ist die Zeit, sich Zeit zu nehmen! Zeit zurückzublicken und nach vorne zu schauen.

Am 13. Februar 2019 wurde mit der Errichtung der Baugrube und der Grundsteinlegung am 19. Juni 2019 der Startschuss für den Neubau der Universitätsbibliothek mit Hörsaalzentrum an der TU Bergakademie Freiberg gegeben.

Bis heute hat sich viel getan: der Rohbau steht und der Innenausbau hat begonnen.

Die erste Bauphase der vergangenen zwei Jahre haben wir in einem kurzen Film zusammengeschnitten und soll der Beginn für unseren Bau-Blog sein.

Hier wollen wir in loser Folge über den weiteren Baufortschritt rund um die neue Bibliothek berichten und interessante Einblicke geben.

2022 wird ein spannendes, herausforderndes und inspirierendes Jahr.