17. Mai 2013 – Philipp Reichelt

Testzugang „Computing Reviews“

Banner „Computing Revies“Bis zum 10. Juni 2013 besteht die Möglichkeit, die Datenbank „Computing Reviews“ kostenlos und unverbindlich zu testen. Enthalten sind ca. 30000 Reviews weltweit erscheinender Publikationen (Zeitschriften, Bücher, Konferenzberichte, etc.) der Informatik und verwandter Themen, die im gleichnamigen Journal (Print-Ausgabe vorhanden) erschienen sind. Die Datenbank ist zusammen mit der €„ACM Digital Library“ integriert oder über http://www.computingreviews.com einzeln nutzbar.

Einen ersten Überblick bietet die Computing Reviews Brochure (PDF, 428kB), weitere Informationen finden Sie unter http://www.computingreviews.com/libraries oder über die integrierte Hilfefunktion.

Wir möchten Sie einladen, sich bei Interesse am Test zu beteiligen und bitten ggf. um Feedback. Nach Ablauf der Testphase wird über eine eventuelle Weiternutzung entschieden.

15. Mai 2013 – Heike Schwarz

16. Mai 2013: Servicetag rund um die Kopiertechnik!

Servicetage  KopiertechnikDie Firma „Fritzsche & Steinbach Bürosysteme GmbH“ lädt zu

Servicetagen rund um

  • den Kartenverkauf
  • die Kartenrücknahme
  • sonstige Probleme mit den Karten

in die Universitätsbibliothek ein.

Treffpunkt: Auskunftstheke im Obergeschoss
16.05.2013: 12.00 – 15.30 Uhr
13.06.2013: 12.00 – 15.30 Uhr
16.07.2013: 12.00 – 15.30 Uhr
kein Servicetag im August

07. Mai 2013 – Philipp Reichelt

Aus alt mach neu die 2.!

Mit dem neuen Katalog, kommt nun auch eine aktualisierte Version des Tutorials „Basismodul online“!

Vor allem das Modul 2 wurde komplett überarbeitet. Der Punkt „Recherchieren im Katalog der UB“ hilft euch nun bei eventuell auftretenden Problemen im Umgang mit der neuen Suchoberfläche und den damit verbundenen neuen Funktionen!

Darüberhinaus findet ihr zahlreiche Informationen über eure Unibibliothek, zur Literaturrecherche in Katalogen sowie Datenbanken, zur Literaturverwaltung und vieles mehr!

Wir hoffen euch gefällt es und sind wie immer gespannt auf Meinungen, Anregungen, Kritik, Lob…!

Eure Universitätsbibliothek

29. April 2013 – Philipp Reichelt

Punktgenau informiert mit RSS-Feeds

Mithilfe des RSS-Feeds gehören Fragen der Aktualität zumindest in Bezug auf die Kenntnisnahme des UB-Bestands der Vergangenheit an.
Fragen nach „Gibt es zu meinem Hausarbeitsthema neue Literatur in der Unibibliothek?“ kannst du zielsicher mit ja oder nein beantworten – je nachdem ob dein FeedReader, so heißt das Werkzeug zum Anzeigen der Feeds, ungelesene (also neue) Titel offenbart, oder stumm bleibt.

Die Handhabung des Feeds im UB-Katalog ist sehr simpel: Du suchst nach einem Thema deiner Wahl, z.B. Schlagwort „glucose“. Am Ende der Trefferliste leuchtet das RSS-Feed-Symbol. RSS
Bei Klick darauf, öffnet sich wiederum eine Liste, die genau die Elemente enthält, die gerade in der Ergebnisliste des Katalogs offeriert wurden.

Die Feed-Liste fragt den Katalog nach der von dir eingetragenen Suche an. Und zwar immer. Zumindest, wenn du dir den Feed abonnierst. Um das zu tun, klicke auf den angezeigten Knopf „Jetzt abonnieren“. Du kannst dir auch noch einen Feed-Reader deiner Wahl aussuchen – unsere Empfehlung ist da feedly. Es bieten aber auch viele Browser die Funktionalität an, diverse Feeds zu integrieren.

RSS-Reader

Was bringt mir der Feed in Zukunft?
Sobald ein Titel, der in deine Suche passt – im Beispiel: mit dem Schlagwort Glucose erfasst wurde – in den Bestand der UB aufgenommen wird, wird er dir in deinem Feed angezeigt. Beim Klick darauf kommst du in die Vollinfo des Titels und wenn es sich z.B. um ein E-Book handelt, kannst du es sofort lesen.

Noch ein Hinweis: es werden hierbei ausschließlich die Titel betrachtet, die in den Bestand der UB fließen. Aufsätze, Artikel aus Journals, die du mit der Vorfacette „Aufsätze“ durchsuchst, sind von der Feed-Funktionalität ausgenommen.
Für alle Belange rund um die Bibliothek – von aktuellen Infos bis Veranstaltungshinweisen – kannst du dir auch den RSS-Feed des UB-Blogs abonnieren: http://blog.ub.tu-freiberg.de/feed