29. April 2013 – Heike Schwarz

Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Seniorinn/en und externe Nutzer

3. Mai 2013, 14.00 – 15.30 Uhr

Mit dem speziell auf die ältere Generation zugeschnittenen Service sollen Berührungsängste mit den elektronischen Angeboten der Universitätsbibliothek abgebaut werden. Nach einer Einführung in die Bibliotheksbenutzung können die Seniorinnen und Senioren ihr neues Wissen auch gleich praktisch anwenden und Übungen zur Literatursuche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken unter Anleitung am Laptop durchführen. Abschließend wird zu einem Rundgang durch die öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten der Bibliothek eingeladen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

24. April 2013 – Philipp Reichelt

Der Neue ist da! Katalog in der Beta-Version veröffentlicht

Liebe Studierende, liebe Nutzerinnen und Nutzer,
manche von Ihnen haben ihn gern genutzt, andere fanden ihn alles andere als berauschend: unseren, mittlerweile in die Jahre gekommenen Katalog, auch OPAC genannt.

Nun war es also an der Zeit, dem alten Katalog nicht nur ein facelifting zu verpassen, sondern eine gänzlich neue Art der Katalogrecherche einzuführen, in bibliothekarischen Kreisen auch Discovery System oder next-generation-Katalog genannt.
Wir bleiben gern bei der alten Bezeichnung Katalog, auch wenn sich dahinter enorm viel verändert hat, und wie wir hoffen, zum Besseren für Sie!

In unsere intensiven Gedanken der letzten Monate, was Sie als Nutzer/-innen wollen und brauchen und was für Sie nützlich und übersichtlich sein könnte, haben wir auch Vertreter/-innen verschiedener Nutzergruppen einbezogen, für deren Mitarbeit wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken möchten.

Im Ergebnis präsentieren wir heute nun unseren neuen Katalog in der Beta-Version, der übrigens auf der Open Source Software Vufind basiert! Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, sind wir nun riesig gespannt auf Ihre Rückmeldungen, Meinungen, Funktionswünsche und Mängelhinweise, damit wir den Katalog fleißig weiterentwickeln können. Und damit Sie diesen Prozess verfolgen und wir über neue Funktionen berichten können, starten wir heute gleichzeitig unseren UBBlog und freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Eine entscheidende Neuerung unseres Kataloges ist die Integration unserer lizenzierten Online-Ressourcen, die bisher nur über Fachdatenbanken recherchiert werden konnten. Mit einer einzigen Suche finden Sie nun neben den aus dem alten Katalog gewohnten Medien auch elektronische Zeitschriftenartikel, E-Books und andere lizenzierte Online-Ressourcen, die Sie sofort im Volltext lesen können.

Zum Schluss möchten wir uns noch herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken der Uni Leipzig, der HMT Leipzig sowie der Uni Chemnitz bedanken, denn unser neuer Katalog basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt sächsischer Hochschulbibliotheken unter der Federführung der UB Leipzig. Die Leipziger Kolleg/-innen haben uns mit viel Begeisterung, Know-how und Geduld unterstützt, vielen Dank dafür! Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Zusammenarbeit mit den anderen Bibliotheken!

Nun haben Sie das Wort. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Recherchieren, Suchen, Finden, Stöbern, Meckern, Loben, Bloggen…

Ihre Universitätsbibliothek

23. April 2013 – Heike Schwarz

Ausstellung zu Hans Carl von Carlowitz

Unter dem Titel „Schlage nur so viel Holz ein, wie der Wald verkraften kann – Hans Carl von Carlowitz und die Erfindung eines Begriffs“ bekommen die Besucher im Lesesaal der Universitätsbibliothek auf acht Schautafeln und in einigen Vitrinen Biographisches zum ehemaligen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz zu sehen. Zudem werden die neuesten bibliographischen Erkenntnisse zu seinem Buch ausführlich beschrieben – Kuriositäten inbegriffen.

Doch die Ausstellung will nicht nur Lesenswertes zeigen: den Besuchern soll mit den Exponaten auch ein Gefühl für die damalige Zeit geben werden. So spielen einerseits Wegbegleiter Abraham von Schönberg, Carlowitz’ Vorgänger als Oberberghauptmann, und Zeitgenosse Gottfried Silbermann, der in jenen Jahren die Silbermannorgel für den Freiberger Dom erbaute, eine Rolle. Andererseits zeigen Exponate, welche Bedeutung dem raren Rohstoff Holz im beginnenden 18. Jahrhundert zukam und wofür er benötigt wurde. Dabei wird auch mit einem Mythos aufgeräumt, nämlich, dass der Bergbau selbst der größte Holzvernichter gewesen sei.

Die Ausstellung kann bis 22. September 2013 besichtigt werden.

19. April 2013 – Heike Schwarz

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 27. April 2013, 18 bis 24 Uhr!

Schreibnacht

Kennst Du das? Der Termin für die Abgabe der schriftlichen Arbeit rückt immer näher, aber Du lässt Dich allzu bereitwillig vom Telefon, Internet oder dem gefüllten Kühlschrank ablenken. Du putzt sogar freiwillig das Bad!

Aufschieberitis ist ein allgemein bekanntes Phänomen, das sich unter Umständen sogar zu einer ernsten Krankheit – Prokrastination – auswachsen kann. Damit es dazu gar nicht erst kommt, widmen wir uns der Thematik und laden Dich herzlich zur ersten

„Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
am Samstag, dem 27. April 2013 von 18.00 bis 24.00 Uhr in die Bibo ein.

Ein abwechslungsreiches Programm findest Du hier.

Pack Dein Laptop ein, löse mit Hilfe unserer zahlreichen Ansprechpartner Deine Fragen und Probleme, damit Du Deine Arbeit zu einem glücklichen und erfolgreichen Ende bringen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Deine Universitätsbibliothek