TUBAF International

Information for international applicants, incoming and outgoing students, PhD candidates and guest scientists

27. März 2023 – Torsten Mayer

Aufenthaltstitel kann online beantragt werden

Ab sofort können verschiedene Anträge zur Erteilung eines elektronischen Aufenthaltstitels online über die Homepage des Landratsamtes als auch über das Serviceportal Amt24 gestellt werden.
Die Antragstellung ist vorerst in Deutsch möglich. Weitere Sprachen werden demnächst zur Verfügung stehen.
Es besteht die Möglichkeit, sich über ein Nutzerkonto mit elektronischem Postfach authentifizieren zu können (bspw. mittels E-Mailadresse und selbstvergebenem Passwort). Die Daten aus dem Nutzerkonto werden automatisch in den Antrag überführt und erleichtern so die Antragstellung.
Mit der Onlineantragsstellung können die antragsrelevanten Daten der Behörde frühzeitig und bequem übermittelt und so der anschließende Vor-Ort-Termin entsprechend vorbereitet werden.
Eine Terminbuchung ist im Anschluss an die Antragstellung ebenfalls online möglich.
Ein persönlicher Vor-Ort-Termin in der Ausländerbehörde ist in der Regel zwingend erforderlich, um den Antrag abschließend bearbeiten zu können. Den abschließenden Bescheid erhält der Antragsteller im Regelfall per Post. Um eine zügige Bearbeitung gewährleisten zu können, wir gebeten, von zwischenzeitlichen Sachstandsanfragen Abstand zu nehmen.
Der elektronische Aufenthaltstitel wird in Kreditkartengröße ausgestellt.  Er enthält einen Chip, der neben den personenbezogenen Daten auch die biometrischen Daten – Lichtbild und Fingerabdrücke – speichert.
Quelle: Pressemitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen vom 24.03.2023
 

15. März 2023 – Torsten Mayer

TUBAF introduced at DAAD online event for Chile, 28 March

IN ENGLISH:

  • Date: Tuesday,  28 March 2023
  • Time: 3 p.m. to 4:30 p.m. (UTC+01:00; Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien)
  • Host: DAAD – IC Santiago de Chile
  • Topic: „From Mining to Material Science: A Spotlight on Research and Education at TU Bergakademie Freiberg“
  • Description: Discover world-class education in mineral resources, materials science, and sustainable technologies at TU Bergakademie Freiberg. Join us for an in-depth look at our innovative study programmes, vibrant student life, and rich history and culture.
  • Languages of conversation: English and Spanish
  • Costs: Free of charge
  • Registration:  https://www.daad.cl/es/online/uni-talks/

En español:

  • Título charla: „From Mining to Materials Science: A Spotlight on Research and Education at TU Bergakademie Freiberg“
  • Fecha y hora: Martes 28 de marzo, 10.00 hrs (hora de Chile continental)
  • Organizador del acto: DAAD – IC Santiago de Chile
  • Descripción: Áreas Ciencias de la tierra, informática, ingeniería, matemática, química, energía, ciencias ambientales, ciencias económicas, ciencia de materiales, robótica, nanotecnología, entre otras.
  • Idioma charla: Inglés y español
  • Registro: Inscripción aquí

06. September 2022 – Torsten Mayer

Webinar series on health insurance, visa, bank account, etc. – Wed, 2-3 p.m.

In the regular webinar „Well prepared for your studies – Health insurance in Germany“ the topics health insurance, visa, bank account, EHIC and the electronic registration procedure will be addressed.

  • How is the social security system in Germany structured?
  • Why is it necessary to take out health insurance in Germany?
  • What does the university need from students
  • How to find a doctor (English) and what services are covered by health insurance?

After the info session, individual questions can be asked.

Time: The webinar series takes place every Wednesday from 2 to 3 p.m.
It is expected to be held until 28 September 2022.

Registration: https://online-terminvergabe-techniker.de/Portal/Event/XVRSFX

The webinar series is conducted by Techniker Krankenkasse.

09. Juni 2022 – Philipp Röder

DAAD-Preis für internationale Studierende/DAAD Prize for international students

Deutsch (English below):
DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen

Auch in diesem Jahr stellt der DAAD den deutschen Hochschulen Mittel für die Verleihung des DAAD-Preises für hervorragende Leistungen internationaler Studierender (Bildungsausländer*) in Höhe von 1.000 EUR pro Preis und Hochschule zur Verfügung. Mit diesem Preis sollen internationale Studierende ausgezeichnet werden, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervortun. Die KandidatInnen sollen sich im Hauptstudium oder in einem fortgeschrittenen Semester des Bachelor- oder Masterstudiums befinden. Es können auch Promovenden benannt werden, der DAAD-Preis ist jedoch kein Forschungspreis und nicht für die Würdigung einer Promotionsarbeit vorgesehen. Gast- und Austauschstudierende kommen für den Preis leider nicht in Betracht. Die KandidatInnen müssen nominiert werden, eine direkte Bewerbung durch internationale Studierende ist nicht möglich. Nominierungsberechtigt sind alle HochschullehrerInnen. Die Anträge nimmt das Internationale Universitätszentrum bis zum 15. Juli 2022 entgegen. Die endgültige Entscheidung obliegt dem Rektorat. Zu einer vollständigen Nominierung gehören eine ausführliche Antragsbegründung durch die nominierenden HochschullehrerInnen, ein kurzer Lebenslauf, Nachweise über akademische Leistungen und das Engagement sowie die Empfehlung des Fakultätsrats. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier:
https://tu-freiberg.de/international/daad-preis

English:
DAAD Prize for outstanding achievements of international students studying at German universities

This award is intended to recognise international students who achieved very good academic results as well as remarkable social or intercultural commitment. The candidates should be in an advanced semester of a Bachelor′s or Master′s degree programme. Doctoral candidates may also be nominated, however, the DAAD Prize is not a research award and is not intended to honour a doctoral thesis. Guest and exchange students are not eligible for the prize. International students need to be nominated by a professor. Nomination documents should be sent to the International Office until 15 July 2022.
Further information about the nomination procedure and the nomination documents: https://tu-freiberg.de/en/international/daad-prize

24. März 2021 – Torsten Mayer

Curricular German courses in summer semester

The International Centre – Languages offers the following curricular German language courses in the summer semester 2021:

 

Registration via online form is required (follow this weblink)

The registration is possible until 29 March 2021. After your registration, you will be invited to the appropriate German course via the learning management system OPAL by 01 April 2021.

Further information on the website of the International Centre – Languages

 
 

14. März 2021 – Philipp Röder

Webinar „Arbeitskultur in Deutschland“/“Work Culture in Germany“

Deutsch (English below):
Noch bis 16. März 2021 könnt ihr euch für unser Webinar „Arbeitskultur in Deutschland“ am 17. März 2021 von 9.30 bis 12.30 Uhr anmelden! Inhalte sind: Wichtigste deutsche Kulturstandards, Umgangsweisen und Konfliktgefahren im geschäftlichen Umfeld, Definition der Rolle eines Arbeitnehmers und der Führungskraft, Übung mit Fallbeispielen, Vorstellung von Konfliktlösungsmodellen, Klärung und Diskussion eigener Erfahrungen.

17. Januar 2017 – Torsten Mayer

Spring course German language / Frühjahrskurs deutsche Sprache

Spring Course German language, March 2017ENGLISH: German language spring course, 13 to 31 March 2017:
Intensive German language courses on three different levels, depending on the proficiencies of the participants, starting with A1; for future students, doctoral students or their family members; including optional cultural programme.

more


Flyer für Acatrain Frühjahrskurs im März 2017DEUTSCH: Frühjahrskurs Deutsch vom 13. bis 31. März 2017: Intensiv-Sprachkurse auf drei unterschiedlichen Niveaus, welche sich nach den Kenntnissen der Teilnehmer richten, beginnend mit A1; für zukünftige Studenten, Doktoranden und deren Angehörige; wahlweise mit Freizeit-Begleit-Programm.

weiter