Eine Delegation der TU Bergakademie Freiberg besuchte vom 16. bis 24. März 2023 Vietnam. Unter der Leitung von Prof. Carsten Drebenstedt, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, reisten Prof. Helmuth Albrecht, Professur für Technikgeschichte und Industriearchäologie, Prof. Henning Zeidler, Professur für Additive Fertigung, Manuela Junghans vom Internationalen Universitätszentrum und Rinh Pham, Doktorand an der Professur für Technische Mechanik – Festkörpermechanik nach Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi.
Auf dem Programm standen die Präsentation der TUBAF auf zwei internationalen Hochschulmessen, die Besuche der Universitäten Ho Chi Minh City University of Technology, Hanoi University of Mining and Geology, Thuyloi University, Graduate University of Science and Technology Hanoi sowie ein Treffen mit vietnamesischen Alumni der TUBAF.
Die Messeveranstalter zählten rund 6600 Besucherinnen und Besucher an beiden Standorten. Die Interessen der jungen Messebesucher lagen vor allem bei Studiengängen in den Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften. Englischsprachige Studienangebote waren stark nachgefragt, jedoch besuchten auch Studieninteressierte den TUBAF-Stand, die bereits über sehr gute Deutschkenntnisse verfügten und ein Studium in Deutschland aufnehmen oder fortsetzen möchten. Der Höhepunkt der Reise war die Verleihung einer Ehrenprofessur an Prof. Drebenstedt durch die Hanoi University of Mining and Geology am 21. März für seine akademischen Verdienste für diese Universität.
Weitere Besuche von vietnamesischen Universitäten fanden statt an der Thai Nguyen University durch Prof. Drebenstedt und an der University of Transport and Communications durch Prof. Zeidler.
Auf Einladung von Prof. Dr. Nguyen Quang Minh von der Fakultät für Architektur und Planung an der Hanoi University of Civil Engineering hielt Prof. Dr. Helmuth Albrecht am 23. März an der Hanoier Universität einen Vortrag über das Studium der Industriearchäologie und Industriekultur an der TU Bergakademie Freiberg sowie über das Management und die Umsetzung des Welterbe-Projektes der Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří. In Vietnam und speziell in Hanoi wird im Zusammenhang mit dem industriellen Strukturwandel des Landes gerade erst das Thema und die Potentiale der Industriekultur für den Bereich der Stadt- und Landschaftsplanung entdeckt. An eine intensive Diskussion des Vortrages schlossen sich daher Gespräche über die Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit der Architekturfakultät University of Civil Engineering mit der TU Bergakademie Freiberg im Bereich der Industriekultur und der Industriedenkmalpflege an.
Im Anschluss an diese Gespräche wurden Prof. Albrecht von Doktoranden und Dozenten der Fakultät im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion Beispiele für erste erfolgreiche Ansätze zur Nachnutzung alter Industriebauten in Hanoi sowie die Schwierigkeiten bei der Entwicklung derartiger Nachnutzungskonzepte gezeigt.
Vertreter der Fakultät zeigten sich überzeugt, dass sie für die künftige Entwicklung der Industriekultur in Vietnam von den sächsischen Erfahrungen sowie durch den Aufbau von Kooperationsbeziehungen profitieren können.
Prof. Zeidler ist zufrieden mit dem Ergebnis der achttägigen Reise: „Die vielen bilateralen Treffen mit vietnamesischen Universitäten zeugen vom großen Interesse an einer intensiven Zusammenarbeit. Das starke Alumni-Netzwerk erleichterte uns dabei den Einstieg in Fachgespräche und senkt zugleich die Hürden für den Auf- und Ausbau der Beziehungen. Es wurden bereits sehr konkrete Themen für die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung besprochen, so dass ich sehr positiv gestimmt in die Zukunft blicke. Der große Zuspruch von Studieninteressierten während der Messen in Ho Chi Minh City und Hanoi ist ebenfalls ein gutes Signal, wobei sich dort die Ergebnisse sicher erst in ein paar Jahren erkennen lassen werden. Mit dem Wandel der Wirtschaft in Vietnam wird der Bedarf an qualifizierten Ingenieuren stetig steigen. Ich bin guter Dinge, dass die Bergakademie dabei eine wichtige Rolle spielen kann.“



















