16. Internationales ERBE-Symposium

Anmeldung | Programm | Exkursion | Unterkunft | Kontakt | Start

Programm

(PDF-Version)

6. September 2023

 

08:00Öffnung Tagungsbüro
09:00 – 10:00Eröffnung
1. Sektion – Moderation: Simone Hackel (Göttingen, Deutschland)
10:00 – 10:2030 Jahre Erbe-Symposium
Angela Kugler-Kießling (Freiberg, Deutschland)
10:30 – 10:50Die Historische Modellsammlung der TU Bergakademie Freiberg – ein Beispiel für internationale Vernetzung der Montan-wissenschaften im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Andreas Benz (Freiberg, Deutschland)
11:00 – 11:20Zeitreise durch die Entdeckung der Elemente um die Jahrhundertwende 19.-20. Jh. anhand der Clemens-Winkler-Sammlung anorganisch-chemischer Präparate
Marcus Herbig (Freiberg, Deutschland)
11:30 – 12:00Das slowakische Bergbauarchiv und seine Bestände
Peter Konecny (Banská Štiavnica, Slovakia)
12:00 – 13:30Mittagspause
2. Sektion – Moderation:
13:30 – 13:50Nichts ist dringender wie die Gesundheit. Eduard Suess` führende Mitarbeit an den Jahrhundertprojekten der Stadt Wien: Die 1. Wiener Hochquellwasserleitung und die Regulierung der Donau.
Margret Hamilton (Wien, Österreich)
14:00 – 14:20Neuigkeiten von Eduard Suess und den Graptolithen des Barrandiums
Petra Lukeneder (Wien, Österreich), Franz Ottner (Wien, Österreich), Barbara Hopfensperger (), Jörg Maletz (Berlin, Deutschland), Petra Heinz (Wien, Österreich)
14:30 – 14:50Der Briefwechsel zwischen Eduard Suess und Vladimir A. Obrutschev und dessen Einfluss auf „Das Antlitz der Erde“
Yaroslav Zechner, Margret Hamilton (Wien, Österreich)
15:00 – 15:20Pause
15:30 – 15:50Ein Florin auf 1000 m Saigerteufe in Pribram
Peter Hammer (Zschopau, Deutschland)
16:00 – 16:20Roßhahnscheibe von San Zeno, Himmelsscheibe von Nebra und Varvara-Motiv der Parisii im Dunkel der Griechen
Hans Katzgraber (Innsbruck, Österreich)
16:30 – 16:50Adolf Watznauer (1907-1990)
Karel Pošmourný (Prag, Tschechische Republik), Christoph Hauser, Tillfried Cernajsek (Wien, Österreich)
17:00 – 17:20Gregor Klančnik Geschäftsführer von Železarna Ravne
Karla Oder (Ravne, Slowenien)
Regionale Besichtigungen nach Wahl

7. September 2023

08:00Öffnung Tagungsbüro
3. Sektion – Moderation: Margret Hamilton (Wien, Österreich)
09:00 – 09:20Digitizing of the museum collection of Slovak Mining Museum, its realization and importance
Tomáš Pastucha (Banská Štiavnica, Slowakei)
09:30 – 09:50Digitalisierung einer naturwissen-schaftlichen Sammlung des 19. Jahrhunderts
Petra Lukeneder (Wien, Österreich)
10:00 – 10:20Digital archives: Lessons learned from managing mining and geology archival collections in a changing world
Lisa G. Dunn, Joanne Lerud-Heck (Colorado, USA)
10:30 – 11:00Pause
11:00 – 11:20Climate change and the world heritage of Mercury in Idria
Tatjana Dizdarevič (Idria, Slowenien)
11:30 – 11:50Sammlung von Gemmen und Abgüssen aus dem Nachlass von Abraham Gottlob Werner im Netz
Martin Wagner (Freiberg, Deutschland)
12:00 – 12:20Der Breithaupt-Schrank – Die „verlorene“ Sammlung des Freiberger Mineralogen August Breithaupt
Maximilian Mrozik (Freiberg, Deutschland)
12:30 – 13:30Mittagspause
4. Sektion – Moderation: Karla Oder (Ravne, Slowenien)
13:30 – 13:50Das Berggericht Friesach (Kärnten) und das Silberbergwerk in Razbor (Slowenien) im 16. Jahrhundert
Vinko Skitek (Razbor, Slowenien)
14:00 – 14:20Zinnsammlung im Nationalmuseum Sloweniens
Gasper Oitzl (Ljubljana, Slowenien)
14:30 – 14:50The importance of the importance of the Open-Hearth Furnace – Siemens-Martin Furnace for the Develoment of the Steel Industry in Store
Slavica Glavan (Idria, Slowenien)
15:00 – 15:20Pause
15:20 – 15:40Sava ironmakers, Patron of the Arts
Aljaž Pogačnik (Jesenice, Slowenien)
15:50 – 16:10Mine Railway Trobni Dol
Tomaž Majcen (Laško, Slowenien)
16:20 – 16:40Anthropozän-Unsinn als geologische Zeitepoche
Gerhard Fasching (Wien, Österreich)
Posterpräsentationen
Regionale Besichtigungen nach Wahl

8. September 2023

08:30Öffnung Tagungsbüro
5. Sektion – Moderation: Angela Kugler-Kießling (Freiberg, Deutschland)
09:00 – 09:20Die Bestände der Oberharzer Grubenrisse im Niedersächsischen Landesarchiv: Perspektiven für die Forschung und Herausforderungen für die Erhaltung
Simone Hacke (Göttingen, Deutschland)
09:30 – 09:50Der geheimnisvolle Riss auf dem Gemälde Abraham von Schönbergs und die Subterranae fribergensis und Abraham v. Schönberg
Jens Kugler (Freiberg, Deutschland, Carsten Eckert (Berlin, Deutschland)
10:00 – 10:20Die Karten des Altei
Carsten Eckert (Freiberg, Deutschland)
10:30 – 11:00Pause
11:00 – 12:00Besichtigung Stadtarchiv Freiberg
12:00 – 13:30Mittagspause
6. Sektion – Moderation: Carsten Eckert (Berlin, Deutschland)
13:30 – 13:50Die Forstwirtschaftlichen Pläne der Kreinischen Industrie Gesellschaft
Marco Mugerli (Ljubljana, Slowenien)
14:00 – 14:20Anmerkungen zur Ikonografie der Heiligen Barbara in Österreich
Tillfried Cernajsek (Perchtoldsdorf, Österreich)
14:30 – 14:50Prof. Dr. Gerhard Sperl (1936 bis 2021) – Bilanz eines Forscherlebens
Peter Kneissl (St. Peter- Freienstein, Österreich)
15:00 – 15:20Professor V. Arshinov and scientific organizations of Germany at the beginning of the 20th
Igor Pechenkin (Moskau, Russland)
15:30 – 16:00Meeting Erbe-Komitee
18:30 –Abschlussveranstaltung
Präsentation 17. Erbe-Symposium
Karla Oder (Ravne, Slowenien)

9. September 2023

Ganztagsexkursion „Schwarz – Weiß“
Steinkohle Freital / Porzellanfabrik Meißen

Programmänderungen vorbehalten.