Nachhaltigkeitskonzert Vol.1

Am 24.05.2025 geht das Nachhaltigkeitskonzert in die erste Runde. – Feiert mit uns einen musikalischen Abend für einen guten Zweck!

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem EAC Freiberg (club.tu-freiberg.de), mit einem Teil der Einlasseinnahmen finanzieren wir ein nachhaltiges Projekt – mehr dazu erfahrt ihr direkt vor Ort bei unserer Vorstellung am Abend.

Einlass ist 20:00, die Veranstaltung beginnt 21:00 (Ende für 23:45 angesetzt). Karten können an der Abendkasse erworben werden.

  • ermäßigt: 7 €
  • normal : 10 €Wir bedanken uns vorab schoneinmal beim EAC Freiberg für diese Kooperation und bei den Bands des Abends: Kiosk61, Chronik Thirst und Alina Dalsegno.

🌍💡 Deine Idee für ein grüneres Campusleben! 💡🌱

Wir als AG Umwelt sind Teil des Projekts „Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen“ – und unsere Uni arbeitet aktuell an einem Klimaschutzkonzept. Klingt erstmal trocken? Muss es nicht sein – denn deine Meinung zählt! ✨ Hast du eine coole Idee, wie unsere Hochschule nachhaltiger werden kann? ♻ Einen Wunsch, wie wir den Campus umweltfreundlicher gestalten könnten? 🌿 … Weiterlesen

Wölfe in Sachsen – Fragen und Antworten

(c) Stephan Kaasche, wolfswandern.de

Über Jahrhunderte wurde der Wolf als Schädling betrachtet. Dabei zog er vor allem durch Übergriffe auf Schaf- und Ziegenherden Hass auf sich. Mitte des 19. Jahrhunderts verschwanden so die letzten sesshaften Wölfe aus Deutschland. Nun haben diese faszinierenden Tiere hier schon seit über 20 Jahren wieder fußgefasst und unser Referent Stephan Kaasche hat sie genau beobachtet. So sah und filmte er Wölfe bei der Paarung, wie sie Hasen, Rehe, Hirsche, Wildschweine, Mäuse und Kraniche jagten, sie heulten, Nahrung für ihre Welpen heran schleppten oder miteinander stritten. Ihr wollt etwas über den Wolf, seine Geschichte, Zukunft und Lebensweise erfahren? – Dann kommt am 14.05.2025 um 19:40 ins SPQ-1301.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg, die jeden zweiten Mittwoch des Monats stattfindet. Es geht immer um 19:40 Uhr im Schlossplatzquartier im großen Hörsaal (SPQ 1301, Prüferstraße 4 im 1. OG) los.
Alle Termine sind selbstverständlich kostenlos und öffentlich zugänglich. Kommt gerne vorbei und sagt es weiter!

Es gibt keinen Livestream.

Vortragsreihe mit dem NABU Freiberg geht in die 3. Runde !!!

Nach der Pause im April 2025 melden wir uns mit unserem neuen Programm zurück. Am 14. Mai 2025 findet um 19:40 im SPQ-1301 der Auftakt zur 3. Runde unserer Vortragsreihe zu vielen spannenden Themen rund um Biodiversität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit statt.

An diesem ersten Termin geht es um den Wolf in Sachsen. In den folgenden Monaten werden wir verschiedene Aspekte der Klimaanpassung, die Bedeutung von Fernerkundung als Tool für das Monitoring und die Bedeutung von botanischen Gärten für die Biodiversität betrachten.

Eine weitere Neuerung ist, dass Übersichtsplakat und Einzelplakate zusammengeführt werden und immer für die kommenden 3 Monate ausgehangen werden (siehe Bild).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem NABU Freiberg durchgeführt und findet regelmäßig jeden zweiten Mittwoch des Monats statt.

Artenvielfalt in urbanen Räumen: Insektenfreundliches Mahdregime und weitere biodiversitätsfördernde Maßnahmen am Campus der Universität Bayreuth

Die Entwicklung urbaner Grünflächen hin zu artenreichen Naturoasen wurde in den letzten Jahrzehnten, vor dem Hintergrund des massiven Artenrückgangs in der Kulturlandschaft, dem Wachstum urbaner Landschaften und auch der Begegnung der Folgen des Klimawandels in Städten, immer bedeutender.

An der Universität Bayreuth wurde 2018, als Begleitmaßnahme zum Volksentscheid in Bayern “Artensterben – Rettet die Bienen”, damit begonnen, die Biodiversität auf dem Campusgelände zu fördern. Welche Ideen wir umgesetzt haben, welche Probleme sich dabei ergeben haben und was wir während der Umsetzung lernten – all das werden wir in diesem Vortrag vorstellen, ebenso wie die theoretischen Hintergründe wie Artenvielfalt in Städten gefördert werden kann.

Als Referenten dürfen wir daher Prof. Dr. Gerrit Begemann & Prof. Dr. Elisabeth Obermaier von der Uni Bayreuth bei uns begrüßen.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg, die jeden zweiten Mittwoch des Monats stattfindet. Es geht immer um 19:40 Uhr im Schlossplatzquartier im großen Hörsaal (SPQ 1301, Prüferstraße 4 im 1. OG) los.
Alle Termine sind selbstverständlich kostenlos und öffentlich zugänglich. Kommt gerne vorbei und sagt es weiter!

Der Livestreams ist hier abrufbar. (keine/nur begrenzte Chatmöglichkeit)

Vortrag: Flussperlmuscheln – Forschung und Schutzmaßnahmen im Vogtland –

Die Flussperlmuschel (FPM, Margaritifera margaritifera) ist eine Schlüssel- und Flaggschiffart und eine der am stärksten gefährdeten Arten Europas. Bis ins 18. Jahrhundert war die FPM im sächsischen Vogtland weit verbreitet und besiedelte 13 verschiedene Bäche mit einer Gesamtlänge von ca. 125 km. Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts brachen diese Populationen stark ein, sodass zur Jahrtausendwende nur noch wenige stark überalterte Reliktvorkommen vorhanden waren. Im Rahmen des aktuellen (MARA) und vorherigen Schutzprojekten wurden und werden Flussperlmuscheln im Vogtland intensiv nachgezüchtet, Habitate renaturiert und Muscheln wieder ausgewildert.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg, die jeden zweiten Mittwoch des Monats stattfindet. Es geht immer um 19:40 Uhr im Schlossplatzquartier im großen Hörsaal (SPQ 1301, Prüferstraße 4 im 1. OG) los.
Alle Termine sind selbstverständlich kostenlos und öffentlich zugänglich. Kommt gerne vorbei und sagt es weiter!

Im Falle eines Livestreams ist dieser hier abrufbar. (keine/nur begrenzte Chatmöglichkeit)

PYROPHOB – Ein Forschungsprojekt für den Wald von morgen

Wie reagiert ein verbranntes Waldökosystem auf verschiedene Managementstrategien? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus
ableiten? Im Forschungsprojekt PYROPHOB („feuerabweisend“) haben acht Verbundpartner verschiedener Disziplinen untersucht, wie ein Wald aussehen muss, dem Hitze, Trockenheit und Brände wenig anhaben können. Darüber berichtet uns Dr. Antje Bischoff von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg am Abend des 08. Januar.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg, die jeden zweiten Mittwoch des Monats stattfindet. Es geht immer um 19:40 Uhr im Schlossplatzquartier im großen Hörsaal (SPQ 1301, Prüferstraße 4 im 1. OG) los.
Alle Termine sind selbstverständlich kostenlos und öffentlich zugänglich. Kommt gerne vorbei und sagt es weiter!

Im Falle eines Livestreams ist dieser hier abrufbar. (keine/nur begrenzte Chatmöglichkeit)

Vortrag: Zur Situation des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) im Vogtlandkreis und in Sachsen

Der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), nach seiner Raupenfraßpflanze auch Teufelsabbiss-Scheckenfalter genannt, ist in Sachsen vom Aussterben bedroht und europaweit stark gefährdet. Thomas Findeis, Mitarbeiter der Naturschutzbehörde des Vogtlandkreises, stellt den Falter, seine Lebensraumansprüche, Rückgangsursachen, aber auch Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung dieser FFH-Anhang-II-Art vor. Während die vogtländischen Teilpopulationen trotz vielfältiger Schutzmaßnahmen teilweise einem Abwärtstrend unterliegen, macht eine Wiederansiedelung im mittleren Erzgebirge wirklich Hoffnung, die Art in Sachsen vor dem Aussterben zu bewahren.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg, die jeden zweiten Mittwoch des Monats stattfindet. Es geht immer um 19:40 Uhr im Schlossplatzquartier im großen Hörsaal (SPQ 1301, Prüferstraße 4 im 1. OG) los.
Alle Termine sind selbstverständlich kostenlos und öffentlich zugänglich. Kommt gerne vorbei und sagt es weiter!

Im Falle eines Livestreams ist dieser hier abrufbar. (keine/nur begrenzte Chatmöglichkeit)

Immer nach Osten | Mit dem Fahrrad von Freiberg nach Vietnam

Christian Mädler berichtet die nächsten 5 Monate von seiner Radreise von Deutschland bis nach Vietnam und teilt spannende Eindrücke und faszinierende Erlebnisse anhand von über 200 Bildern. 😮

Am kommenden Termin geht es um die Etappe in der Türkei. Kommt dafür am 05.11. 20 Uhr ins SPQ 1301 (Prüferstraße 3).
Am 03.12. 20 Uhr geht es in der Stadtwirtschaft Freiberg (Burgstraße 18) weiter !!

🇻🇳  🚴  🇩🇪

Vortrag: Die Rückkehr des Auerhuhns – 10 Jahre Wiederansiedlung in Brandenburg

Das deutschlandweit vom Aussterben bedrohte Auerhuhn (Tetrao urogallus) besiedelte bis Ende des letzten Jahrhunderts auch das brandenburgische und sächsische Tiefland. Langjährige Vorarbeiten und die großflächige Wiederherstellung von Habitaten schufen die Grundlage für die Wiederansiedlung der Art. Der Vortrag von Alexander Erdbeer (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) zeigt die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Wiederansiedlung des Auerhuhns auf und gibt einen Überblick über die Bestandsentwicklung der schwer zu erfassenden Art. Wir freuen uns Euch am Abend des 13. November in den Räumlichkeiten der TU Freiberg begrüßen zu können.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg, die jeden zweiten Mittwoch des Monats stattfindet. Es geht immer um 19:40 Uhr im Schlossplatzquartier im großen Hörsaal (SPQ 1301, Prüferstraße 4 im 1. OG) los.
Alle Termine sind selbstverständlich kostenlos und öffentlich zugänglich. Kommt gerne vorbei und sagt es weiter!

Im Falle eines Livestreams ist dieser hier abrufbar. (keine/nur begrenzte Chatmöglichkeit)