Qualifizierungsarbeiten

  • Hier findet ihr Auschreibungen für Bachelor- oder Masterarbeiten. Das Datum in Klammern ist das Einstelldatum in diesen Blog. Sollten Themen nicht mehr aktuell sein, meldet uns das bitte!

anstehende Verteidigungen:

Analyse der Vegetation auf kalamitätsbedingten Kahlflächen im mittleren Erzgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Baumartenverjüngung.: 11.12.2023 um 14:00 - Aufenthaltsraum WIN Zi. 18

Masterarbeitsverteidigung | Vogelverluste an Windenergieanlagen: Auswertung der zentralen Funddatei für Deutschland zur Phänologie der Verluste.: 13.12.2023 um 00:00 - Aufenthaltsraum WIN Zi. 18

Aktuelle Aushänge der Fakultät 2 [17.10.2023]
Jun.-Prof. Karin Glaser (AG Biologie/Ökologie):
-Vegetationskundliche und zoologische Aufnahmen auf unterschiedlichen Berge- und Spülhalden um Freiberg
-Bestimmung des Bedeckungsgrades und der Stabilität von Biokrusten auf Halden um Freiberg
-Analyse der Wechselwirkungen von Pflanzen und Böden in Bezug auf Metallkonzentrationen

Prof. Michael Schlömann (AG Umweltmikrobiologie, Auswahl):
-Untersuchung der Gründe der unterschiedlichen Chlorid-Toleranz verschiedener Stämme von Acidithiobacillus ferrivorans
-Analyse der mikrobiellen Lebensgemeinschaft in einem kontinuierlich laufenden mehrstufigen Bioreaktorsystem zur Biolaugung eines sulfidischen Konzentrats mit hohen Gehalten von Zink und Indium
-Optimierung des Wachstums und der Eisenoxidationsrate in einem Festbett-Bioreaktor
-Test von Phosphit als mögliche Phosphorquelle für Eisenoxidierer
-Einfluss verfügbarer Schwefelquellen und der Eisenkonzentration auf die Arsenit-Oxidation durch Sulfobacillus thermosulfidooxidans

Qualifizierungsarbeiten einiger Institute und Arbeitsgruppen der TU Bergakademie Freiberg – generell sind die Ausschreibungen auf den entsprechenden Websiten zu finden:

AG Biologie/Ökologie  | Strömungs- und Transportmodellierung der Geosphäre   | Geochemie, Geoökologie und Biogeochemie

Vorschläge von Holger Lueg (LfULG & NABU):

Themengebiete: Amphibien- & Gewässermonitoring, Wasserrückhalt in Forsten, Traditionelle Teichwirtschaft, …

Zusammenarbeit mit der Ökologie, mit JP Dr. Conrad Jackisch und Dr. Anne Routschek möglich | Bei Interesse bitte bei Peter Dietze melden (, Discord, WhatsApp)

Moorrevitalisierung Schwefelbachmoor – Sachsenforst und/oder Hydro-Consult GmbH Dresden: [21.11.2023]
Idee:  Eigenschaften des Bodenwasserhaushaltes von verfüllten Gräben und Stauen in Revitalisierungsprogrammen (erweiter-/konkretisierbar)

Die Arbeit ist als Masterarbeit angedacht und eine Zusammenarbeit  mit JP Dr. Conrad Jackisch wäre eventuell denkbar.

Bei Interesse unter melden.

 

in 3 bis 4 Jahren kann auch eine Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland geschrieben werden –> Auswertung der Entwicklung der Revitalisierung der erzgebirgischen Moore (aufbauend auf eine Arbeit von 2022/23) [21.11.2023]

Auf Opal gibt es neben einigen Themen auch einen Verteiler, der euch bei neuer Themeneintragung benachrichtigt. Außerdem werden hier die Termine von anstehenden Verteidigungen veröffentlicht.