- Hier findet ihr Auschreibungen für Bachelor- oder Masterarbeiten. Das Datum in Klammern ist das Einstelldatum in diesen Blog. Sollten Themen nicht mehr aktuell sein, meldet uns das bitte!
Anstehende Verteidigungen:
Keine Veranstaltungen
Tipp: Die Humboldt-Bonpland-Stiftung für biologische Wissenschaften unterstützt Studenten bei ihrer Abschlussarbeit finanziell. Alle Infos gibt es auf ihrer Webseite: https://tu-freiberg.de/vff/humboldt-bonpland-stiftung-fuer-biologische-wissenschaften |
Qualifizierungsarbeiten einiger Institute und Arbeitsgruppen der TU Bergakademie Freiberg – generell sind die Ausschreibungen auf den entsprechenden Websiten zu finden:
AG Biologie/Ökologie | Strömungs- und Transportmodellierung der Geosphäre | Geochemie, Geoökologie und Biogeochemie
Ausschreibung MindMontan: Sickerwässer der Hammerberghalde natürlich reinigen [28.04.2025]
Zusammen mit der G.E.O.S Ingenieurgesellschaft mbH und der TU Bergakademie Freiberg kannst du erforschen, wie Pflanzen bei der Reinigung von Gruben- bzw. Haldenwässern helfen. Ziel ist es, herauszufinden, unter welchen Bedingungen Pflanzen Schadstoffe wie Metalle aus dem Wasser aufnehmen – und was passiert, wenn ihnen dabei etwas fehlt oder zu viel wird. Prof. Dr. Heilmeier und Jun.-Prof. Dr. Glaser begleiten dich fachlich.
Deine Aufgaben:
🌱Pflanzen testen und ihre Wachstumsbedingungen untersuchen
💧Symptome bei Nährstoffmangel oder -überschuss erkennen
⚡️Herausfinden, wie Pflanzen die Wasserqualität verbessern können
Neugierig geworden?
Dann wird einen Blick auf das Projektvideo https://m.youtube.com/watch?v=LBV5C3wTcQk&pp=ygUKTWluZE1vbnRhbg%3D%3D
Ausschreibung Masterarbeit beak Consulting & Jun.-Prof. C. Jackisch
„Identifizierung von Mikroplastikpartikeln aus der Emissionsquelle des Bremsenabriebs im Schienenverkehr“ [24.04.2025]
– Literaturrecherche, Probennahme, Laboranalyse
– weitere Informationen in der PDF: Ausschreibung für eine Masterarbeit im Studiengang_Geooekologie
Jun.-Prof. Karin Glaser (AG Biologie/Ökologie): [17.10.2023]
-Vegetationskundliche und zoologische Aufnahmen auf unterschiedlichen Berge- und Spülhalden um Freiberg
-Bestimmung des Bedeckungsgrades und der Stabilität von Biokrusten auf Halden um Freiberg
-Analyse der Wechselwirkungen von Pflanzen und Böden in Bezug auf Metallkonzentrationen
⇒ Die Biokrusten der Halden sollen als Lebensräume charakterisiert werden.
Vorschläge von Holger Lueg (LfULG & NABU):
Themengebiete: Amphibien- & Gewässermonitoring, Wasserrückhalt in Forsten, Traditionelle Teichwirtschaft, …
Zusammenarbeit mit der Ökologie, mit Jun.-Prof. Conrad Jackisch und Dr. Anne Routschek möglich | Bei Interesse bitte bei Peter Dietze melden (, Discord, WhatsApp)
Moorrevitalisierung Schwefelbachmoor – Sachsenforst und/oder Hydro-Consult GmbH Dresden: [21.11.2023]
Idee: Eigenschaften des Bodenwasserhaushaltes von verfüllten Gräben und Stauen in Revitalisierungsprogrammen (erweiter-/konkretisierbar).
Die Arbeit ist als Masterarbeit angedacht und eine Zusammenarbeit mit JP Dr. Conrad Jackisch wäre eventuell denkbar.
Bei Interesse unter melden.
Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV)
Themen, die die LTV aktuell beschäftigen, sind unter anderem:
- Temperatur- und Abflussverhältnisse in der Würschnitz -> die ist in einem ökol. schlechtem Zustand und Fische wandern aus dem Nebenfluss nicht ein, obwohl sie theoretisch könnten. Da hier auch gerade ein Gewässerentwicklungskonzept erarbeitet wird, sollen die Problemstellen in der Würschnitz genauer identifiziert werden, damit die Maßnahmen eine bessere Wirkung haben.
- Limnologisches Monitoring -> Die LTV will prüfen, inwieweit sich die strukturaufwertenden Maßnahmen bewähren. Also ob und welche Verbesserungen beobachtet werden können und in welchem Zeitrahmen. Parameter ist hier v.a. das Makrozoobenthos.
- Ganz viele andere Themen – Also einfach mal anfragen, falls Interesse besteht! 😊
Weitere Themen gibt es auch auf der Seite der LTV: https://www.wasserwirtschaft.sachsen.de/Studium.html?_cp=%7B%7D
Abschlussarbeiten beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (Ufz)
Das Helmholtz-Zentrum für Umwelforschung (Ufz) schreibt regelmäßig Abschlussarbeiten aus. Dabei braucht es einen uniseitigen Erstbetreuer bzw. Erstbetreuerin. Aktuelle Angebote gibt es auf https://www.ufz.de/index.php?de=34276
In 3 bis 4 Jahren kann auch eine Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland geschrieben werden –> Auswertung der Entwicklung der Revitalisierung der erzgebirgischen Moore (aufbauend auf eine Arbeit von 2022/23) [21.11.2023]
Auf Opal gibt es neben einigen Themen auch einen Verteiler, der euch bei neuer Themeneintragung benachrichtigt. Außerdem werden hier die Termine von anstehenden Verteidigungen veröffentlicht.