12. Februar 2025 – Simon Glöser-Chahoud

Konstituierende Sitzung des Wissenschaftli­chen Beirates des LVR Sachsen e.V.

Am 22. Januar 2025 fand die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. in den Räumlichkeiten des Institutes für Abfall- und Kreislaufwirtschaft am Standort der TU Dresden in Pirna-Copitz statt. In einem sehr konstruktiven und offenen Austausch konnten sich die Mitglieder des Beirates gegenseitig kennenlernen und erste Themen rund um die Kreislaufwirtschaft in Sachsen ansprechen.
Die Vorsitzende des Beirates, Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack (TU Dresden), sowie die weiteren Mitglieder – Prof. Dr.-Ing. Katharina Kleinschrot (TU Dresden), Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer (Fraunhofer IKTS), Dr. Simone Raatz (HZDR), Prof. Dr. Andreas Henke (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrich (ZIRKON), Prof. Dr.-Ing. Simon Glöser-Chahoud (TU Bergakademie Freiberg) und Anne Geißler (Circular Saxony) – haben sich darauf verständigt, künftig dreimal jährlich zusammenzukommen, um die Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft in Sachsen weiter voranzutreiben.

Wissenschaftlicher_Beirat_des_LVR

10. Dezember 2024 – Doris Geburek

Normungsroadmap Circular Economy

Bei Deutschen Institut für Normung können Sie sich die Normungsroadmap Circular Economy herunterladen. „Die Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI gibt einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich Circular Economy, beschreibt Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen und formuliert konkrete Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards.“ (DIN)

Zur Seite des DIN mit der Normungsroadmap

02. Dezember 2024 – Doris Geburek

Freiberger Kraftstoff-Projekt gewinnt den Publikumspreis beim Innovator des Jahres

Aus den News der TU BAF:

Am 15. November wurde das DeCarTrans-Projekt (kurz für: Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain) nicht nur als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet, sondern konnte auch die Abstimmung zum Publikumspreis für sich entscheiden – bei über 34.100 Abstimmenden! „Freiberger Kraftstoff-Projekt gewinnt den Publikumspreis beim Innovator des Jahres“ weiterlesen

27. November 2024 – Doris Geburek

Nachhaltiger Schreddern – besser Verwerten: Erste Tests an neuer Anlage für Batterie-Recycling

Aus den NEWS der TU BAF:

An einer neuen Schredder-Anlage untersucht ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg, wie Batteriezellen so zerkleinert werden können, dass möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient wiedergewonnen werden. In der neuen Anlage fangen die Forschenden auch leicht flüchtige Stoffe ein, die bisher verloren gingen. Sensoren und Kameras zeichnen die Prozesse auf und senden die Daten künftig an eine Datenbank zur Auswertung durch künstliche Intelligenz. Dadurch wird das Recycling effizienter und wirtschaftlich attraktiver. Die TU Bergakademie Freiberg ist damit die erste Forschungseinrichtung in Deutschland, die Recycling-Forschung an einer onlinefähigen Shredder-Anlage in Verbindung mit einer speziellen Forschungsdatenbank betreibt. In dieser Datenbank werden nicht nur die Ergebnisse aus der Anlage gesammelt, sondern auch viele weitere Daten von der TU Bergakademie und ihren Partnern am Standort Freiberg, wie dem Helmholtz-Institut Freiberg und dem Fraunhofer THM, zusammengeführt. „Nachhaltiger Schreddern – besser Verwerten: Erste Tests an neuer Anlage für Batterie-Recycling“ weiterlesen