07. April 2025 – Maximilian Vincent Erdmann

8. Veranstaltung „Übergreifendes Forschungsseminar Kreislaufwirtschaft“ des Freiberg Center for Circular Economy

Marina Stefanova – Associate Professorin am Department of Economics and Management of Industries der UniversitĂ€t Sofia wird am Freitag, den 25. April 2025, von 13 bis 14 Uhr im Besprechungsraum des ZeHS, Winklerstraße 5, 09599 Freiberg ihr Forschungsprojekt „Personal Attitudes toward Sustainable Transformation. The case of Bulgaria“ vorstellen.

Promovierende, Postdocs, Forschende, Habilitierende und Lehrende, deren Forschungsvorhaben einen thematischen Bezug zur Kreislaufwirtschaft und zu kreislaufwirtschaftlich relevanten Themen haben, sowie Praktiker und interessierte Studierende aller FakultÀten sind herzlich eingeladen.

Auf Ihr Kommen freuen wir uns!

02. April 2025 – Maximilian Vincent Erdmann

SeminarankĂŒndigung – From Waste to Wealth: Upcycling into Functional Materials

Das innovative Upcycling von weggeworfener Biomasse und achtlos entsorgtem, nicht recycelbarem PlastikmĂŒll hat großes Interesse geweckt, da es vielversprechende Lösungen fĂŒr Nachhaltigkeitsherausforderungen bietet. Dieses Seminar behandelt die Extraktions- und Reinigungsmethoden von Polysacchariden aus AbfĂ€llen der Lebensmittelverarbeitung. Zudem wird die Funktionalisierung dieser Polysaccharide und ihrer Nanomaterialien durch chemische Modifikation oder Mischung mit anderen Materialien untersucht, wobei ihre potenziellen Anwendungen in Bereichen wie Zahnmedizin, Katalyse und Abwasseraufbereitung hervorgehoben werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf chitinhaltiger Biomasse, die aus Pilzzucht, MeeresfrĂŒchterestaurants und Insektenfarmen gewonnen wird. DarĂŒber hinaus wird ein neuartiger Ansatz zur Karbonisierung nicht recycelbarer KunststoffabfĂ€lle, wie etwa Zigarettenfilter, vorgestellt, um daraus Hartkohlenstoffe fĂŒr Alkali-Ionen-Batterien zu erzeugen. Schließlich werden die Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitsaspekte der Nutzung von BiomasseabfĂ€llen und nicht recycelbaren Kunststoffen als Rohstoffe fĂŒr funktionelle Materialien erörtert.

Ziel des Seminars ist es, Einblicke in zukĂŒnftige Trends zu geben und zu zeigen, wie natĂŒrliche und synthetische AbfĂ€lle durch die Entwicklung funktioneller Materialien in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden können – und somit zu einer nachhaltigeren und zirkulĂ€ren Wirtschaft beitragen.

Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

Gehalten von: Francesco D’Acierno, Assistant Professor, KU Leuven (Belgien)

Uhrzeit und Datum: 14. April 2025, 14 Uhr, TUABF-Bibliothek, Raum UBH-0209

Bitte melden Sie sich an bei:

12. Februar 2025 – Simon Glöser-Chahoud

Konstituierende Sitzung des Wissenschaftli­chen Beirates des LVR Sachsen e.V.

Am 22. Januar 2025 fand die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. in den RĂ€umlichkeiten des Institutes fĂŒr Abfall- und Kreislaufwirtschaft am Standort der TU Dresden in Pirna-Copitz statt. In einem sehr konstruktiven und offenen Austausch konnten sich die Mitglieder des Beirates gegenseitig kennenlernen und erste Themen rund um die Kreislaufwirtschaft in Sachsen ansprechen.
Die Vorsitzende des Beirates, Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack (TU Dresden), sowie die weiteren Mitglieder – Prof. Dr.-Ing. Katharina Kleinschrot (TU Dresden), Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer (Fraunhofer IKTS), Dr. Simone Raatz (HZDR), Prof. Dr. Andreas Henke (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrich (ZIRKON), Prof. Dr.-Ing. Simon Glöser-Chahoud (TU Bergakademie Freiberg) und Anne Geißler (Circular Saxony) – haben sich darauf verstĂ€ndigt, kĂŒnftig dreimal jĂ€hrlich zusammenzukommen, um die Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft in Sachsen weiter voranzutreiben.

Wissenschaftlicher_Beirat_des_LVR

10. Dezember 2024 – Doris Geburek

Normungsroadmap Circular Economy

Bei Deutschen Institut fĂŒr Normung können Sie sich die Normungsroadmap Circular Economy herunterladen. „Die Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI gibt einen Überblick ĂŒber den Status Quo der Normung im Bereich Circular Economy, beschreibt Anforderungen und Herausforderungen fĂŒr sieben Schwerpunktthemen und formuliert konkrete Handlungsbedarfe fĂŒr zukĂŒnftige Normen und Standards.“ (DIN)

Zur Seite des DIN mit der Normungsroadmap