Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

25. Mai 2023 – Heike Schwarz

Gebührenpflichtiges Mahnen beginnt ab 1. Juni

Englische Version
Die Universitätsbibliothek beginnt ab 1. Juni 2023 wieder mit dem Mahnen nach der Hochschulgebühren- und Entgeltordnung  für nicht fristgerecht verlängerte bzw. verspätet zurückgebrachte Medien.

Bitte denken Sie daran, die Leihfrist Ihrer ausgeliehenen Medien, entsprechend dem Ablaufdatum zu verlängern oder abzugeben. Die aktuelle Leihfrist können Sie über „Mein Konto“ auf unsere Webseite oder im Katalog der Universitätsbibliothek einsehen.

Beachten Sie auch, dass Mahngebühren, die vor dem 17. Januar 2023 erhoben wurden, ihre Gültigkeit behalten und bezahlt werden müssen.
Die Bezahlung der Gebühren ist während unserer Servicezeit möglich.

Detaillierte Informationen über die Mahnstruktur mit den entsprechenden Kosten und Benachrichtigungswegen finden Sie hier.

Wir haben Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 22 Uhr sowie Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Bis 18 Uhr erhalten Sie den gewohnten Service an den Ausleih- und Informationstheken.

Danach übernimmt dann der Sicherheitsdienst die Beaufsichtigung der Bibliothek.

Informieren Sie sich bitte über aktuelle Informationen auf unserer Webseite.



Chargeable reminders starts from June 1st

We would like to inform you that as of June 1, 2023, the University Library will again sending chargeable reminders in accordance with the University Fee and Charge Regulations for media that are not renewed on time or returned late.

Please remember to renew the loan period of your borrowed media or return them, according to the expiration date. You can view the current loan period at „My Account“ in the University Library Catalog.

Also note that overdue fines charged prior to January 17, 2023 remain valid and must be paid. Payment of fees is possible during our service hours until 6 pm.

Detailed information about the reminder structure with the corresponding costs and way of notification can be found here: https://tu-freiberg.de/ub/a-z/gebuehren-detaillierte-informationen .

We are open Monday through Friday from 7 a.m. to 10 p.m. and Saturday from 10 a.m. to 6 p.m. Until 6 p.m. you will receive the usual service at the lending and information counters. After that, the security takes over the supervision of the library.

Please check our website.

05. Mai 2023 – Martina Obst

Zusatzangebote aus Sondermitteln (2): Open Access-Projekte

2022 stellte das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus dem Erwerbungskonsortium sächsischer Hochschulbibliotheken zusätzliche Sondermittel zur Verfügung. Gemeinsam mit allen Einrichtungen des Konsortiums wurde ein Gesamtpaket abgestimmt, von dem alle Bereiche der sächsischen Hochschulen profitieren. Dazu wurden die finanziellen Mittel auf mehrere Säulen verteilt. Unter anderem wird mit den Sondermitteln eine Vielfalt an Open Science-Initiativen unterstützt.

So wurde ein Beitrag für das Projekt KOALA bei der Finanzierung zweier Pakete in den Bereichen Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften geleistet. Bei MIT Press, dem Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie dem Verlag Transcript und dessen Projekt Open Library wurden weitere Projekte finanziert, wodurch eine Vielzahl an Büchern weltweit frei lesbar zur Verfügung gestellt werden.

Mit SciPost (https://scipost.org/) unterstützen wir eine non-profit Organisation zur Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und tragen dazu bei, dass Forschende aus aller Welt kostenfrei, qualitätsgesichert und sichtbar publizieren und ebenso kostenfrei rezipieren können.

Neben Crossref (https://www.crossref.org/), welches von einigen Bibliotheken des Konsortiums bereits seit Jahren unterstützt wird, ist das Konsortium nun auch Mitglied bei DataCite (https://datacite.org/). DataCite bietet Services zur Vergabe von sogenannten DOIs, also Digital Object Identifiern, mit denen wissenschaftliche Daten eineindeutig zugeordnet werden können. So können Forschende ihre Daten kennzeichnen und zitierfähig machen.

Für Schreibende und Lesende interessant ist der Verfassungsblog (https://verfassungsblog.de/). Hierbei handelt es sich um ein wissenschaftliches und journalistisches Diamond Open Access-Diskussionsforum, welches sich mit den Ereignissen und Entwicklungen im nationalen und internationalen Verfassungsraum befasst. Mit dem Verfassungsblog unterstützt das Konsortium eine Schnittstelle zwischen Fachdiskurs und politisch interessierter Öffentlichkeit. Der Verfassungsblog bietet neben dem im Namen stehenden Blog auch Debatten, Podcasts und Editorials.

Mit OAPEN (https://www.oapen.org/) und DOAB (https://www.doabooks.org/) unterstützt das Konsortium zwei Open Access Initiativen für Monographien. OAPEN unterstützt Hosting, Qualitätssicherungsprozesse, Verbreitung und Langzeitarchivierung von Open Access Monographien. Das DOAB ist ein Suchdienst, der qualitätsgesicherte Open Access Bücher indexiert und zugänglich macht. Dabei sind alle Services des DOAB kostenfrei und alle Daten frei verfügbar.

Was ORCID für Forschende ist, ist ROR (https://ror.org/) für wissenschaftliche Einrichtungen. Mit unserem finanziellen Beitrag an ROR unterstützen wir ein Community-geführtes Verzeichnis offener und persistenter Identifikatoren wissenschaftlicher Einrichtungen.

Bei OpenAlex (https://openalex.org/), einem frei zugänglichen und umfassenden Open Source Katalog wissenschaftlicher Artikel, Autor:innen und Institutionen, hat das Konsortium ein konkretes Aufgabenpaket in Auftrag gegeben. Die Anforderung an OpenAlex besteht darin, die Einrichtungen, welche die Open Access-Stellung wissenschaftlicher Artikel finanzieren, in die bereit gestellten Daten zu integrieren. Dadurch kann der Datensatz noch besser zum Kostenmonitoring von Open Access Publikationen genutzt werden.

Ebenso unterstützt das Sachsenkonsortium die gemeinnützige Infrastrukturorganisation OpenCitations (https://opencitations.net/). OpenCitations tritt für offene Wissenschaft ein und veröffentlicht offene bibliographische und Zitationsdaten.

Bei Fragen und Problemen zu den genannten Angeboten wenden Sie sich gern an das Team in der Universitätsbibliothek ()

05. Mai 2023 – Martina Obst

Zusatzangebote aus Sondermitteln (1): E-Books und FAZ

2022 stellte das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus dem Erwerbungskonsortium sächsischer Hochschulbibliotheken zusätzliche Sondermittel zur Verfügung. Gemeinsam mit allen Einrichtungen des Konsortiums wurde ein Gesamtpaket abgestimmt, von dem alle Bereiche der sächsischen Hochschulen profitieren. Dazu wurden die finanziellen Mittel auf mehrere Säulen verteilt.

Es wurden umfangreiche eBook-Pakete verschiedener Verlage und diverser Fachrichtungen erworben oder zeitlich befristet lizenziert. Somit stehen zu unseren bereits bestehenden Angeboten zusätzlich Pakete folgender Verlage dauerhaft zur Verfügung und sind über unseren Katalog nachgewiesen:

  • Beltz:
    • Psychologie
    • Soziologie
  • De Gruyter:
    •  Kunst
    • Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    • Linguistik und Sprachwissenschaft
    • Erziehungswissenschaft, Psychologie, Kommunikation
    • Oldenbourg Lehrbücher Technik und Informatik
    • Oldenbourg Lehrbücher Wirtschaftswissenschaften
  • Hanser:
    • Wirtschaft
    • Qualitätsmanagement
  • Springer:
    • Wirtschaftswissenschaften
  •  Thieme:
    • Thieme Clinical Collections der Erscheinungsjahre 2020-2022

Erhalten Sie 12 Monate lang Zugriff auf alle eBooks auf der Plattform von De Gruyter oder auf ausgewählte Titel in einem unserer attraktiven Pakete. Nach Ablauf der 12 Monate kann die Bibliothek entscheiden, welche Titel sie behält.

Für den zeitlich begrenzten Zugriff auf E-Books mit anschließender Kaufoption der beliebtesten Bücher (EBS-Modell) am Ende des Zeitraumes wurden folgende Pakete finanziert:

  • Nomos
    • Jura
  • Oxford
    • Oxford Handbooks Online
  • Springer
    • Engineering 2022 / 2023 (englischsprachiges Paket)
    • Computer Science 2022 / 2023 (englischsprachiges Paket)
  • utb
    • utb scholars eLibrary
    • utb-studi eBooks
  • Wiley eBooks
    • vollständig

Die Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) können ebenso auf dem Campus und per Fernzugriff (remote – sobald technisch wieder möglich) gelesen werden. Dieser Service steht für das Jahr 2023 zur Verfügung: https://www.faz-biblionet.de/faz-portal.

Das Angebot der Filmstreaming-Plattform AVA (Audio Visual Access) wurde für 2 Jahre lizenziert. AVA streamt europäische und internationale Arthouse-Filme. Loggen Sie sich mit Ihrem Bibliotheksausweis ein und schauen Sie Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme ganz bequem auf allen Geräten: https://hbz.ava.watch/

Bei Fragen und Problemen zu den genannten Angeboten wenden Sie sich gern an das Team in der Universitätsbibliothek ()

28. April 2023 – Heike Schwarz

Unser Mai-Light: Längere Öffnungszeit von Montag bis Freitag!

Englische Version
Ab Dienstag, 2. Mai 2023, verlängern wir die wöchentliche Öffnungszeit.

Die Bibliothek ist von Montag bis Freitag zwei Stunden länger geöffnet:

Montag bis Freitag:       7 – 22 Uhr
Samstag:                       10 – 18 Uhr

Bis 18 Uhr erhalten Sie den gewohnten Service an den Ausleih- und Informationstheken. Danach übernimmt dann der Sicherheitsdienst die Beaufsichtigung der Bibliothek.

Der Katalog der Universitätsbibliothek steht in gewohntem Umfang wieder zur Verfügung.
Es werden die Verfügbarkeits- und Standort-Informationen angezeigt. Außerdem können Sie sich über „Mein Konto“ in Ihrem Bibliothekskonto anmelden und die Leihfrist Ihrer ausgeliehenen Medien verlängern, ausgeliehene Medien vorbestellen sowie verfügbare Medien bestellen.

Bitte beachten Sie:

Ab Mitte Mai beginnen wir mit dem gebührenpflichtigen Mahnen von überfälligen Medien.
Außerdem ist das Bestellen aus anderen Bibliotheken (Fernleihe) aktuell noch nicht möglich.

Hinweis:

Das Selbstverbuchungsterminal steht aus technischen Gründen nicht mehr zur Verfügung.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte das Team Ausleihe (+49 (0)3731 39-2816 | )



Longer opening hours from Monday to Friday!

Starting Tuesday, May 2, 2023, we will extend our weekly opening hours.

The library will be open two hours longer Monday through Friday:

Monday through Friday: 7 a.m. – 10 p.m.
Saturday: 10 am – 6 pm

Until 6 p.m., you will receive the usual service at the circulation and information desks. After that time, security will take over the supervision of the library.

The University Library catalog will be available again to the usual extent.
Availability and location information will be displayed. You can also log in to your library account via „My Account“ and extend the loan period of your borrowed items, pre-order borrowed items, and order available items.

Please note:

Beginning in mid-May, we will begin sending overdue media reminders for a fee.
In addition, ordering from other libraries (interlibrary loan) is currently not yet possible.

Notice:

The self-checkout terminal is no longer available for technical reasons.

For further questions, please contact the Lending Team (+49 (0)3731 39-2816 | ).

19. April 2023 – Andreas Stumm

Strategische & kritische Rohstoffe für die EU – Neue Auflistung vom März 2023 im Gesetzesvorschlag der EU

Im „Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL establishing a framework for ensuring a secure and sustainable supply of critical raw materials and amending Regulations (EU) 168/2013, (EU) 2018/858, 2018/1724 and (EU) 2019/1020“ werden die strategischen und die kritischen Rohstoffe für die EU aufgelistet. Neu auf der Liste sind Arsen, Kupfer, Feldspäte, Helium, Mangan und Nickel, wieder zurück auf die Liste ist Helium (zuletzt 2017 aufgeführt)
"An illustration of the Circular Economy concept", Date: 9 December 2020, Source: Geissdoerfer, M., Pieroni, M.P., Pigosso, D.C. and Soufani, K., 2020. Circular business models: A review. Journal of Cleaner Production, p.123741.
Abbildung: „Circular Economy concept„, Geissdoerfer, M., Pieroni, M.P., Pigosso, D.C. and Soufani, K., 2020. Circular business models: A review. Journal of Cleaner Production, p.123741.
Dabei wird inzwischen auch auf die Verarbeitungstufen geachtet wie z.B. „battery grade“, da die Aufbereitung häufig auch auf wenige Länder (z.B. China) konzentriert ist: „Heavy rare earth elements, used in permanent magnets, are exclusively refined in China. 63% of  the  world’s  cobalt,  used  in  batteries,  is  extracted  in  the  Democratic  Republic  of  Congo, while 60% is refined in China.“ Quelle: https://bit.ly/3MRoiez
Daher werden im Gesetzesvorschlag auch ausdrücklich Zielmarken für Quoten bei der Aufbereitung und dem Recycling gesetzt.
„The Regulation sets clear benchmarks for domestic capacities along the strategic raw material supply chain and to diversify EU supply by 2030:
  • At least 10% of the EU’s annual consumption for extraction,
  • At least 40% of the EU’s annual consumption for processing,
  • At least 15% of the EU’s annual consumption for recycling,
Not more than 65% of the Union’s annual consumption of each strategic raw material at any relevant stage of processing from a single third country.“
Pressemeldung der EU dazu: https://bit.ly/3Le3NaZ
Vergleich der strategischen/kritischen Rohstoffe der EU, USA und Kanadas mit Stand April 2023 als PDF: krit_Rohstoff_Vergleich_April_2023
Weitere Blogbeiträge zum Thema:
Die TU Bergakademie Freiberg widmet sich in Forschung und Lehre verschiedenen Aspekten rund um Rohstoffe, deren Förderung, ressourcenschonende Nutzung und deren Recycling.
Alle Studienrichtungen der TU Bergakademie Freiberg sind hier vertreten.

23. März 2023 – Heike Schwarz

Ein ganz besonderes Goldstück

Einer von 100 Golddukaten, der eigens zum 550. Geburtstag von Herzog Heinrich der Fromme (* 16. März 1473; † 18. August 1541) von den Freiberger Münzfreunden geprägt wurde, befindet sich jetzt in der Münzsammlung der Universitätsbibliothek. Die eine Seite zeigt den Herzog und auf der Rückseite die Jungfrau Maria mit dem Kinde. Es ist die fünfte Medaille im Rahmen der Elbegolddukaten.

Heinrich der Fromme bekannte sich 1536 zu Luthers Lehren und führte diese in Sachsen ein. Das erste Abendmahl auf lutherische Weise wurde dann am 1. Januar 1537 im Freiberger Dom gereicht. Der spätere Herzog von Sachsen fand auch dort seine letzte Ruhstätte.

22. März 2023 – Andreas Stumm

Weltwassertag: UN World Water Day 2023 am 22.03.2023

Hungerstein in PirnaWasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen. Betrachtet man Deutschland als Ganzes, besteht im Durchschnitt „kaum Wassermangel“.  Die regionalen und zeitlichen Unterschiede sind aber teilweise sehr groß, zwischen Flut im Ahrtal und bspw. Trockenheit im Nordosten Deutschlands im Sommer.

Grundwasserdürre

In unserem Blog „UB-Wissen“ haben wir uns bereits im letzten Jahr mit dem Thema „Grundwasserdürre“ beschäftigt.

Literatur der UB Freiberg zum Thema

Die neuesten UNESCO Veröffentlichungen (Open-Access) aus dem UNESCO „United Nations world water development report“:
Eine Auswahl relevanter Bestände zum Thema Überschwemmung/Trockenheit/Wasserhaushalt unserer Universitätsbibliothek finden Sie hier:

Bildquelle: Sastognuti, Public domain, via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hungerstein_Elbe-bei-Pirna.jpg)

13. Januar 2023 – Andreas Stumm

Größtes europäisches REE-Vorkommen bei Kiruna – TU Bergakademie Freiberg mittendrin

Prof. Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie  ordnet im Interview  mit  tagesschau.de die Nachricht über das Seltene Erden Vorkommen in der (Eisenerz)-Lagerstätte „Per Geijer“ bei Kiruna ein.
Magnetite By Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10419681
Die TU Bergakademie Freiberg forscht aktuell und seit 2018 an dieser Lagerstätte. Dr. Krolop verteidigte 2022 seine Disseration „The Per Geijer iron ore deposits in northern Sweden“ mit summa cum laude und arbeitet heute selbst bei LKAB, dem Betreiber. Betreuer dieser Promotion waren seitens der TU Bergakademie Freiberg Prof. Thomas Seifert und Prof. Bernhard Schulz sowie Dr. Kari Niiranen  von LKAB.

 

Gerade jetzt läuft an der TU Bergakademie die Masterarbeit: „Source of sulphides in the iron oxide – apatite (IOA) deposits in the Kiruna district, northern Sweden“ betreut von Dr. Patrick Krolop und Prof. Thomas Seifert. Ansprechparter zum Thema ist Prof. Thomas Seifert.

 

Neben den Lagerstättenkundler:innen waren auch schon die Geophysiker:innen der AG Seismik und Seismologie der TU Bergakademie Freiberg in Kiruna tätig:

 

Die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg hat folgende Bücher zur Lagerstätte von Kiruna. Zum Lagerstättentyp von Kiruna (“ iron oxide-apatite deposite“) gibt es in Freiberg diese Titel. Insgesamt 252 Titel gibt es zu allen Arten von Seltenerd-Lagerstätten an der Universitätsbibliothek.

 

Studieren und promovieren in Freiberg:

Lagerstättenkunde 

Studentische Organisation: „SEG Student Chapter Freiberg

 

Informationen zum Geophysik-Studium sowie ein nützlicher  Blogbeitrag
Studentische Organisationen: „EAGE Student Chapter“  und „IAMG Student Chapter Freiberg – Dresden

 

bei Geowissenschaftler:innen immer ein Highlight: Exkursionen (Lagerstättenkunde)  und Feldpraktika/Exkursionen (Geophysik).
Hinweis: Durch die Kurzlinks müssen Daten an Bit.ly übertragen und in die langen URL’s zurücktransformiert werden.

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit ACS Publications

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages ACS Publications (American Chemical Society) ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen.

Die UB nimmt dazu an einem konsortialen Publish & Read-Vertrag teil, vorerst für ein Jahr. Nach diesem ersten Jahr wird das neue Vertragsmodell überprüft und ggfs angepasst.

Die Open-Access-Publikationsmöglichkeit gilt in den hybriden und Gold-Open-Access-Zeitschriften des Verlags. Die Artikel werden unmittelbar mit Veröffentlichung unter einer Creative-Commons-Lizenz Open Access gestellt. Um ein geeignetes Journal im ACS-Portfolio zu finden, wird der Journal Finder angeboten.

Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus und verwenden bitte wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de. Autorinnen und Autoren geben bitte auch ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Neben der Publikationsoption behält die TU Bergakademie Freiberg den lesenden Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlags. ACS Publications publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften im Bereich der Chemie und angrenzender Fachgebiete.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher ACS Publications (American Chemical Society) without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a consortial publish & read contract, initially for one year. After this first year, the new contract model will be reviewed and adjusted if necessary.

The open access publishing opportunity applies in hybrid and gold journal titles. Articles are made Open Access immediately upon publication under a creative commons license.

Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication and please use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible. Authors should also provide their ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

In addition to the publication option, TU Bergakademie Freiberg receives reading access to the publisher’s entire journal portfolio. ACS Publications publishes peer-reviewed scientific journals in chemistry and related fields.

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit Copernicus

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages Copernicus ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen. Die UB nimmt dazu am deutschlandweiten Konsortialvertrag mit zentraler Abwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren teil.

Die Kostenübernahme gilt für Open-Access-Publikationen in den Zeitschriften des Verlages, sofern der Gesamtbetrag pro Publikation 2.000 € (brutto, inkl. MwSt.) nicht übersteigt. Eine anteilige Finanzierung bei höheren APCs ist nicht möglich. Die Universitätsbibliothek leistet eine Vorauszahlung an den Verlag (prepayment), im darauffolgenden Jahr erfolgt dann ggfs. ein Ausgleich der Differenzkosten (postpayment).

Die Artikeleinreichung erfolgt über die Authentifizierungsseite; die „corresponding authors“ werden aufgrund der Angabe ihrer Affiliation durch den Verlag identifiziert. Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus, verwenden wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de und geben auch Ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Autorinnen und Autoren behalten alle Rechte an ihren Artikeln. Der Artikel wird unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht.

Copernicus publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften, z.B. im Bereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften, und ist Mitglied in der OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher Copernicus without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a Germany-wide consortium agreement with central processing of article processing fees. The cost absorption applies to OA publications in the publisher’s journals, provided that the total amount per publication does not exceed € 2,000 (gross, incl. VAT). It is not possible to split the costs for higher APCs. The University Library makes an advance payment to the publisher (prepayment); in the following year, the difference in costs (postpayment) will be compensated if necessary.

Articles are submitted via the authentication page; the „corresponding authors“ are identified by the publisher on the basis of their affiliation and assigned to the TU Bergakademie Freiberg. Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication, use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible and provide your ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

Authors retain all rights to their articles. The article is published under a CC BY 4.0 licence.

Copernicus publishes peer-reviewed scientific journals, e.g. in the field of geosciences and engineering, and is a member of OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).