Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

30. Januar 2020 – Dana Kuhnert

Neue elektronische Recherchequellen für Wirtschaft und Steuerwesen

Ab sofort stehen folgende elektronische Informationsmittel für die Literaturrecherche campusweit zur Verfügung:

Steuer und Wirtschaft (StuW)StuW - Steuer und Wirtschaft (Quelle: Otto-Schmidt-Verlag)
Die Zeitschrift präsentiert Beiträge zu Grundsatzfragen des Steuerrechts und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie zu schwierigen Spezialfragen der einzelnen Steuerarten.

 

 

Unternehmensbesteuerung (UbG)UbG - Unternehmensbesteuerung (Quelle: Otto-Schmidt-Verlag)
Die Zeitschrift behandelt den gesamten Bereich der Unternehmensbesteuerung.

 

 

 

Zusatzmodul IDW Wirtschaftsprüfung (über Beck online):
Dieses Zusatzmodul beinhaltet alle wesentlichen Fachinformationen für Wirtschaftsprüfer: IDW Prüfungsstandards und weitere IDW Verlautbarungen, WP Handbuch und der WPH-Band Assurance, WPO Kommentar, die Zeitschrift WPg – Die Wirtschaftsprüfung, Becksche Normen und Internationale Rechnungslegungsstandard.

Bei Fragen zum Inhalt der Quellen wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachreferentin Dana Kuhnert.

13. Januar 2020 – Heike Schwarz

Ausstellung: 150 Jahre Periodensystem der Elemente

2019 wurde das 150. Jubiläum des Periodensystems der Elemente (PSE) begangen. Das Freiberg in diesem Kontext eine bedeutende Rolle zukommt, wurde bisher wenig gewürdigt.

Durch Freiberger Professoren und Absolventen wurden vier chemische Elemente entdeckt: das Wolfram, das Vanadium, das Indium und schließlich das Germanium. Diesen vier „Freiberger Elementen“ widmet die Universitätsbibliothek ihre derzeitige Ausstellung.

Das durch Clemens Winkler 1886 in Freiberg entdeckte chemische Element Germanium gehörte zu den ersten Elementen, die nach der Aufstellung des PSE entdeckt wurden und somit die Richtigkeit des PSE beweisen.

Bereits zuvor war 1863 durch die Freiberger Professoren Theodor Richter und Ferdinand Reich das chemische Element Indium entdeckt worden.

Wenig bekannt ist jedoch, dass auch internationale Absolventen der Bergakademie zwei chemische Elemente entdeckten. Die beiden aus Spanien stammenden Brüder Fausto und Juan Jose Delhuyar, die von 1778 bis 1781 in Freiberg studiert hatten, entdeckten zwei Jahre später in Vergara das Element Wolfram. Das Erz dafür stammte übrigens aus Zinnwald. Ein weiterer Verdienst Fausto Delhuyars ist die Gründung der Bergakademie im damaligen Neu Spanien, in Mexiko-Stadt.

An diese Bergakademie ging später ein weiterer spanischer Absolvent der Freiberger Bergakademie: Andrés Manuel del Río. Er entdeckte dort das Element Vanadium.

10. Dezember 2019 – Heike Schwarz

Wir haben ab 20. Dezember veränderte Öffnungszeiten!

Bitte beachten Sie, dass die Universitätsbibliothek ab 20. Dezember 2019 veränderte Öffnungszeiten hat.
Ab 6. Januar 2020 haben wir wieder bis 23 Uhr für Sie geöffnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Please note that we have changed opening hours from 20th December 2019.
From 6th January 2020 we will be open again until 11 pm.

Our whole team wishes you a Merry Christmas and a Happy New Year!

15. November 2019 – Karina Ebert

Online-Hilfe zur Bibliotheksbenutzung und Informationsrecherche

Online-Hilfe der Universitätsbibliothek FreibergSie haben Fragen zu unseren Bibliotheksangeboten? Lernen Sie mit unserem Tutorial, wie Sie die Services und Angebote der Universitätsbibliothek Freiberg effektiver nutzen können.

Sie erhalten Informationen rund um unsere Dienstleistungen: von der Anmeldung über die Informationsrecherche bis hin zum Veröffentlichen Ihrer Arbeit.

Das Tutorial ist auf der Webseite der Universitätsbibliothek frei zugänglich und somit zeit- und ortsunabhängig nutzbar.

Probieren Sie es einfach aus!

Sollten Sie dennoch Probleme oder offene Fragen haben, kontaktieren Sie uns:
Telefon: +49 (0)3731 39-4360
E-Mail:

UB-Chat

Twitter UB Freiberg

Facebook UB Freiberg

Instagram UB Freiberg

 

 

 

Oder kommen Sie vorbei – Agricolastraße 10 (gegenüber der Neuen Mensa)

12. September 2019 – Dana Kuhnert

Wir sind Welterbe – Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří

Im Sommer 2019 bekam die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den Titel UNESCO Welterbe verliehen. Zur Montanregion gehören 22 Bestandteile: 17 auf deutscher und fünf auf tschechischer Seite. Ausgewählte Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften präsentieren mit interessanten Einzelobjekten und Landschaften die wichtigsten Bergbaugebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus.

Die Universitätsbibliothek Freiberg (UB Freiberg) befindet sich inmitten der Montanlandschaft Freiberg, einem der sächsischen Bestandteile der Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und blickt auf eine langjährige Sammeltradition zu den Fachgebieten des Montanwesens zurück. Diese Sammelgebiete entsprechen den Lehr- und Forschungsgebieten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Speziell die Gebiete Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Bergbau und Hüttenwesen wurden von 1998 bis 2014 durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sondersammelgebiet gepflegt.

Damit besitzt die UB Freiberg einen einmaligen und umfangreichen Bestand an Informationen und Literatur zu den Denkmalen, Objekten und Landschaften der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Eine Auswahl davon wird auf unserer Webseite

Wir sind Welterbe – Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří

vorgestellt.

Für eine weiterführende Literaturrecherche nutzen Sie bitte unseren Katalog oder wenden Sie sich an unser Auskunftspersonal ( bzw. Tel. +49 3731 39 4360).

Unser besonderer Dank gilt Herrn Jens Kugler, der uns bei der Erstellung dieser Seiten unterstützt hat.

Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken historischer und aktueller Literatur- und Informationsquellen!

 

05. September 2019 – Heike Schwarz

18. September – Die Bibliothek bleibt geschlossen!

Liebe Studierende,
liebe Nutzer/-innen,

wir möchten Sie über die ganztägige Schließung der Universitätsbibliothek (Hauptbibliothek und Zweigbibliothek 7/3) am Mittwoch, dem 18. September 2019, informieren.
Im Einvernehmen mit der Universitätsleitung unternehmen die Mitarbeiter/-innen der Universitätsbibliothek eine eintägige Exkursion.

Am Donnerstag, dem 19. September, sind wir wie gewohnt von 7-20 Uhr wieder für Sie da.

Wir danken für das Verständnis.
Ihre Uni-Bibliothek


Dear students,
dear users,

We would like to inform you about the full-time closure of the University Library on Wednesday, September 18, 2019.
In agreement with the university management, the employees of the University Library undertake a one-day excursion.

On Thursday, September 19, 2019, we will be back for you from 7am to 8pm as usual.

Thank you for your appreciation.
Your university library

07. August 2019 – Heike Schwarz

Ab 19. August verkürzte Öffnungszeiten!

Bitte beachten Sie unsere verkürzten Öffnungszeiten während der Semesterpause:

19. August bis 13. Oktober 2019

Montag bis Freitag 7 bis 20 Uhr
Samstag 10 bis 18 Uhr
Sonntag geschlossen

  
Pünktlich zum Vorlesungsbeginn – am 14. Oktober – gelten dann wieder die bekannten Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 7 – 23 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 – 18 Uhr.

22. Juli 2019 – Heike Schwarz

Abgabezeiten für Pflichtexemplare von Dissertationen

Im Zeitraum vom 22.07. bis 02.08. 2019 ist die Abgabe von Dissertationen nur nach Voranmeldung möglich.

Kontakt:
Susanne Scholze
Telefon: +49 3731 394316
E-Mail:

Wir bitten um Ihr Verständnis.

19. Juli 2019 – Heike Schwarz

Stellenangebot: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Sachbereich Informatik

StellenangebotIn der Universitätsbibliothek ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Mitarbeiter/Mitarbeiterin Sachbereich Informatik befristet zu besetzen.

Aufgabenbereich:

  • Weiterentwicklung des FID Portals: „Montanportal“ unter Einsatz moderner Web- und Suchtechnologien
  • Konzeptionierung und Implementierung eines zentralen Datenmanagements für bibliographische Metadaten aus heterogenen Quellen
  • funktionale Gestaltung der Portaloberfläche (u.a. Entwicklung einer geografischen Suchfunktion)
  • Weiterentwicklung existierender Webdienste
  • Entwicklung von Schnittstellen zur Anbindung externer Webdienste

Zur ausführlichen Stellenausschreibung.

Bewerbungsschluss: 3. August 2019

15. Juli 2019 – Annelies Klotz

Datenbank „StahlLit“ ab sofort freigeschaltet!

(Quelle: WTI Frankfurt)
(Quelle: WTI Frankfurt)

Die für den gesamten Bereich der Eisen- und Stahltechnologie renommierte Literaturdatenbank „StahlLit“ vom Stahlinstitut VDeh steht jetzt campusweit zur Verfügung.

Digitalisierter Zettelkatalog „StahlLit 1921-1981“ – Die Bibliothek des Stahlinstituts VDEh (bis 2002 Verein deutscher Eisenhüttenleute) wertete ab 1921 die weltweite wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Fachliteratur zum gesamten Bereich der Eisen- und Stahltechnologie aus. Bis 1981 erfolgte dies in Form eines Zettelkataloges, welcher auf dem Gebiet Stahl als einmalig gilt.

StahlLit“ – umfasst aktuell ca. 470.000 Abstracts für die Jahre von 1980 bis heute für das gesamte Gebiet Stahl entlang der Prozesskette vom Erz bis zum beschichteten Produkt und die Eigenschaften von
Stahl. Die Datenbank bündelt Informationen aus der deutschen und internationalen wissenschaftlichen und angewandten Fachliteratur wie Zeitschriften, Konferenzberichten, Forschungsberichten und Dissertationen, sowie anderer schwer zugänglicher Literatur. Die StahlLit beinhaltet deutsch- und/oder englischsprachige Abstracts. Gesucht werden kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
WTI hat zum 01.01.2019 die StahlLit Datenbank vom VDEh Düsseldorf übernommen.

Die Datenbanken können über das Datenbank-Infosystem (DBIS) aufgerufen werden.