Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

10. November 2023 – Heike Schwarz

Medienrückgabe mit dem Rückgabeautomaten leicht gemacht

Im Foyer, gegenüber des Cafés, befindet sich der neue Rückgabeautomat, an dem entliehene Medien kontaktlos und schnell zurückgegeben werden können.

Der Studierenden- bzw. Bibliotheksausweis ist bei der Rückgabe nicht erforderlich.

Die Medien müssen einzeln eingelegt werden. Auf dem Touchscreen werden die verbuchten Titel bestätigt und das jeweilige Bibliothekskonto wird unmittelbar entlastet. Die Rückgaben können bei Bedarf mit einem Rückgabebeleg quittiert werden.

Ausgenommen von der Rückgabe sind ausgeliehene Fernleihen und großformatige Medien.
Diese müssen an der Ausleihtheke im ersten Obergeschoss zurückgeben werden. Ebenso ist an der Ausleihtheke die Rückgabe aller anderen ausgeliehenen Medien weiterhin möglich.

 

09. Oktober 2023 – Heike Schwarz

Was ist noch neu bei uns?

  • Regalfront gegenüber des Ausleih- und Informationsbereiches / Shelf front opposite the lending and information area

Ein großes Wandregal erstreckt sich gegenüber des Ausleih- und  Informationsbereiches und kann mit neuen Services aufwarten.

Die meisten Arbeitsplätze sind mit Strom ausgestattet, trotzdem bieten wir zusätzlich 64 abschließbare Fächer zum Aufladen von Laptops, Tablets oder Smartphones an, jeweils mit einem Strom-, USB-A- und USB-C-Anschluss.
Der Schließfachschlüssel wird bei der Ausgabe an der Ausleihe auf das Benutzerkonto verbucht. Die Leihfrist beträgt 2 Kalendertage und kann nicht verlängert werden.

Abholbereite, von Ihnen vorgemerkte Medien müssen nicht mehr an der Ausleihe abgeholt werden. Dafür gibt es jetzt das Selbstabholungsregal, direkt neben den Ladefächern.
Die Medien liegen sortiert nach der jeweiligen Benutzernummer bereit und können an den Selbstverbuchungsterminals auch nach unserer Servicezeit direkt ausgeliehen werden.

Die gedruckten Tageszeitungen haben in dem Regal auch ihren neuen Platz gefunden. Mit einem Blick ins Grüne können diese vor Ort, in der neu eingerichteten Leseecke, gelesen werden.
Ältere Ausgaben können bei den Kollegen/-innen an der Ausleihe bzw. Information angefordert werden.

In diesem Regal bieten wir auch wieder ausgesonderte, u.a. inhaltlich nicht mehr aktuelle Literatur zum kleinen Preis an. Bei Kaufinteresse können diese Medien an der Theke bezahlt und danach mitgenommen werden.

05. Oktober 2023 – Heike Schwarz

Garderobe & Taschen / Essen & Trinken

Vor Betreten der Lesesäle sind bitte Jacken und Mäntel sowie Taschen, Rucksäcke und dgl. in eines der Schließfächer im 1. OG einzuschließen.

Für den Transport von mitgebrachten Arbeitsmaterialen und Büchern können unsere neuen Körbe benutzt werden.

Vor der ersten Benutzung der Schließfächer muss der Studierenden- bzw. Benutzerausweis an der Ausleihe aktiviert werden.

Die Schließfächer werden mit dem Studierenden- bzw. Benutzerausweis verschlossen und geöffnet und sind nur für die Dauer des Aufenthaltes in der Universitätsbibliothek bestimmt.
Sie sind täglich, spätestens bis zur Schließung der Universitätsbibliothek, zu räumen.

Auch wenn es im Erdgeschoss ein Café und einen Selbstbedienungsautomaten für Kaffee gibt, ist das Essen und Trinken in der Bibliothek grundsätzlich nicht gestattet.
Ausgenommen davon ist Wasser in durchsichtigen, verschließbaren Flaschen.

02. Oktober 2023 – Alexandra Illgen

Die neue Universitätsbibliothek entdecken

Wie mapongo hilft, sich zu orientieren und Bücher schnell zu finden!

Willkommen in der neuen Unibibliothek! Die neue Bibliothek ist ein beeindruckendes Gebäude, das viele Möglichkeiten bietet. Doch es kann auch schnell überwältigend sein, sich darin zurechtzufinden und vor allem die Standorte benötigter Literatur zu finden.

Hier kommt mapongo ins Spiel: Die Orientierungshilfe für unsere Bibliothek. Die Gebäudevisualisierung ermöglicht es, die Bibliothek virtuell zu erleben und sich besser zu orientieren. Die 3D-Ansichten sollen einen Überblick über die drei Lesesäle, Regalstandorte, verschiedenen Arten von Arbeitsplätzen, Carrels u.v.m. geben.
Zudem wird mit mapongo die Suche nach einzelnen Medien erleichtern. Die Position des gesuchten Mediums ist direkt mit unserem Bibliothekskatalog verknüpft. Über den Link „Regalstandort“ wird in mapongo der Regalbereich des gesuchten Mediums angezeigt.

mapongo ist ein Unternehmen aus Cottbus und gehört zu den renommierten Anbietern im Segment der 3D-Gebäudeinformationssysteme.

Starten Sie jetzt Ihre Entdeckungstour auf tu-freiberg.mapongo.de!

12. September 2023 – Alexandra Illgen

Die Lesesäle der neuen Bibliothek!

Die Bücher und Zeitschriften im neuen Bibliotheksgebäude finden Sie verteilt auf drei Etagen. Die 3 sogenannten „Lesesäle“ sind dabei für unterschiedliche Nutzungsbedürfnisse konzipiert.

1️⃣ Das 1.OG ist das  „Laute Geschoss“, d.h. dieses Geschoss kann für die Arbeit in Gruppen genutzt werden. Das Mobiliar ist überwiegend flexibel platzierbar und kann somit auf die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen angepasst werden. Zusätzlich befinden sich im 1. OG  sogenannte „Workbays“. Mit diesen werden Bereiche geschaffen, in denen Sie sich allein oder in einer Gruppe in ruhiger, abgegrenzter Atmosphäre austauschen können.

2️⃣ Das 2. OG ist einem „Halb-Lauten“ Arbeiten vorbehalten, d.h. man findet hier einen Mix aus mobilen und festem Mobiliar bzw. einen Mischung aus den Vorzügen der 1. und 3. Etage. Weiterhin wird dieser Lesesaal durch einen modernen Loungebereich ergänzt, in dem leise Gespräche möglich sind.

3️⃣ Im 3. OG bitten wir Sie auf absolute Ruhe zu achten. Hier soll ein konzentriertes und ungestörtes Arbeiten möglich sein. Es stehen eine Vielzahl von fest installierten Einzelarbeitsplätzen sowie Gruppencarrels zur Verfügung.

Wir hoffen jeder findet seinen perfekten Arbeitsplatz in der neuen Universitätsbibliothek!

08. September 2023 – Martina Obst

Open Access: Änderungen bei einigen Verlagsverträgen

Englische Version

Wiley:

Der Verlag Wiley stellt auch im Jahr 2024 wieder einige hybride Zeitschriften auf goldene Open-Access-Zeitschriften um. Dies bedeutet, dass diese Zeitschriften (2024 Journal Flips) ab dem Umstellungsdatum im Juli/August 2023, keine Artikel mehr als Hybrid-Zeitschriften annehmen können. Dadurch ändern sich auch die Finanzierungsmöglichkeiten für Open Access: vorher als hybride Zeitschrift war die Finanzierung der Open-Access-Option komplett innerhalb des Vertrages enthalten. Da der DEAL-Vertrag mit Wiley aktuell für das Jahr 2024 neu verhandelt wird, kann noch keine Aussage getroffen werden, welche Preiskonditionen für diese „neuen“ Journals nach dem Umstellungsdatum gelten werden. Wir werden darüber informieren, sobald die neuen Vertragskonditionen feststehen.

Bereits mit Beginn des Jahres 2023 wurde dieser Vertrag um Zeitschriften des Verlags Hindawi erweitert. Bis auf wenige Ausnahmen gelten auch für diese Zeitschriften die Bedingungen der goldenen und hybriden Zeitschriften des Wileyvertrages. Beachten müssen Autor:innen den abweichenden Einreichungsprozess über das System Phenom.

IOP:

Eine neue Hybrid-Zeitschrift wurde ab Juli 2023 ins Portfolio des Nationalkonsortiums IOP Journals Read & Publish aufgenommen.

Reports on Progress in Physics (ISSN 1361-6633; 0034-4885)

Somit können Forschende in dieser Zeitschrift ebenfalls kostenfrei im Open Access publizieren. Dazu wurde die Hybrid-Titelliste aktualisiert.

Publish&Read-Vertrag mit Nature:

Der Publish&Read-Vertrag für die Nature-branded Journals gilt auch noch für das Jahr 2024. Neu hinzu kommen allerdings drei neue Journals, in zwei davon kann die Open-Access-Publikationsoption dann auch genutzt werden:

  • Nature Chemical Engineering (New Start 2024)
  • Nature Cities (New Start 2024)
  • Nature Reviews Electrical Engineering (New Start 2024, keine OA-Option)

B!SON – Neuer Empfehlungsservice für Zeitschriften:

= Bibliometrisches und Semantisches Open Access Recommender Netzwerk.  B!SON bietet einen Empfehlungsservice, um eine geeignete Gold-Open-Access-Zeitschrift zu finden. Der Service wurde im gleichnamigen Projektvorhaben von TIB und SLUB Dresden entwickelt. Weitere Informationen und ein Video dazu bietet der TIB-Blog.

 

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

 

Wiley:

Wiley is again flipping some hybrid journals to gold OA journals in 2024. This means that from the conversion date in July/August 2023, these journals (2024 journal flips) will no longer be able to accept articles as hybrid journals. This also changes the funding options for Open Access: previously as a hybrid journal, funding for the Open Access option was completely included within the contract. Since the DEAL contract with Wiley is currently being renegotiated for 2024, it is not yet possible to say what pricing conditions will apply to these „new“ journals after the conversion date. We will inform about this as soon as the new contract conditions are fixed.

Already with the beginning of the year 2023, this contract has been extended to include journals published by Hindawi. With a few exceptions, the conditions of the golden and hybrid journals of the Wiley contract also apply to these journals. Authors must note the different submission process via the Phenom system.

IOP:

A new hybrid journal has been added to the National Consortium IOP Journals Read & Publish portfolio as of July 2023.

Reports on Progress in Physics (ISSN 1361-6633; 0034-4885).

Researchers can also publish in this journal free of charge in open access. For this purpose, the hybrid title list has been updated.

Publish&Read contract with Nature:

The Publish&Read contract for the Nature-branded journals is still valid for the year 2024. Three new journals will be added, in two of them the Open Access publishing option can then also be used:

Nature Chemical Engineering (New Start 2024)
Nature Cities (New Start 2024)
Nature Reviews Electrical Engineering (New Start 2024, no OA option)

B!SON – New recommendation service for journals:

= Bibliometric and Semantic Open Access Recommender Network. B!SON provides a recommendation service to find a suitable Gold Open Access Journal. The service was developed in a project by TIB and SLUB Dresden. More information and a video can be found on the TIB blog.

 

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

23. August 2023 – Alexandra Illgen

Arbeiten der Umzugsfirma beendet!

Die Arbeiten der Umzugsfirma sind abgeschlossen. Alle Bücher, Umzugskartons, Technik etc. sind an ihre neuen Bestimmungsorte umgezogen. Jetzt heißt es für das Bibliotheks-Team:

                      • Kisten auspacken
  • Technik anschließen
  • Beschriftungen anbringen
  • Prozesse anpassen
  • neue Ausleihtechnik einrichten
  • Funktionstests und vieles mehr.

Bis zum 04. Oktober muss alles bereit sein um unsere Nutzer im neuen Gebäude zu begrüßen.

Während der Schließzeit werden wir Sie weiter – hier im Blog – über Wissenswertes zum neuen Gebäude informieren!

15. August 2023 – Alexandra Illgen

Schließung Universitätsbibliothek / University Library will be closed

Englische Version
Die Universitätsbibliothek bleibt vom 04.09. bis 03.10.2023 geschlossen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass in diesem Zeitraum keine Ausleihe von Büchern oder anderen Medien möglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen, Ihre Ausleihen rechtzeitig zu planen. Die Ausleihtheke im alten Bibliotheksgebäude ist noch bis Samstag, den 02.09.2023 besetzt.

Die Rückgabebox am alten Bibliotheksgebäude kann auch während der Schließzeit genutzt werden. Mahnung werden während dieser Zeit ausgesetzt.

Wir freuen uns darauf, Sie ab dem 04.10.2023 in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen und sind sicher, dass Sie von den verbesserten Möglichkeiten profitieren werden. Bis dahin stehen Ihnen unsere Online-Ressourcen zur Verfügung, mit denen Sie weiterhin recherchieren und arbeiten können.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an .


University Library closed from 04/09/2023 – 03/10/2023.

The University Library will be closed from 04/09/2023 to 03/10/2023. We would like to inform you that it will not be possible to borrow books or other media during this period. We ask for your understanding and recommend that you plan your borrowing in good time. The circulation desk in the old library building will be staffed until Saturday, Sept. 02, 2023.

The return box at the old library building can also be used during the closing period. Reminders will be suspended during this time.

We look forward to welcoming you to our new space beginning 04/10/2023 and are sure you will benefit from the improved facilities. Until then, our online resources will be available for you to continue researching and working with.

If you have any questions, please contact us at .

10. August 2023 – Alexandra Illgen

Neu, modern, einladend: Loungemöbel im neuen Bibliotheksgebäude

Während der Umzug in die nächste Phase geht, d.h. die für den Nutzer „unsichtbaren“ Bereiche – die Magazine – umziehen, möchten wir Ihnen weitere Einblicke in das neue Bibliotheksgebäude ermöglichen und damit die Wartezeit bis zur Eröffnung verkürzen.

Im neuen Bibliotheksgebäude erwartet unsere Nutzer eine einladende Atmosphäre, die zum Verweilen und Entdecken einlädt. Nicht zuletzt tragen dazu auch die modernen Loungemöbel bei.  Hier kann man in Ruhe lesen, lernen oder einfach nur entspannen. Unsere Lounge-Bereiche befinden sich in der 2. und 3. Etage.

Ab 4. Oktober können sich unsere Nutzer selbst davon überzeugen. Wir freuen uns darauf!

 

 

03. August 2023 – Heike Schwarz

3. Open-Science-Snack – FIS im Kontext von Open Science

Englische Version

Das Rektorat hat die Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) an der TU Bergakademie Freiberg beschlossen, das die aktuell dezentral vorliegenden Informationen zu den zahlreichen Forschungsaktivitäten und -ergebnissen der Freiberger Wissenschaftler:innen nutzbringend zusammenführt und die Basis für eine transparente Außendarstellung schafft.

(Lizenz: CC-BY-SA Franziska Mau)

Zum Einführungsprojekt „FIS@TUBAF“, das von der Universitätsbibliothek koordiniert wird, fand am 12.07.2023 eine erste Informationsveranstaltung statt.

Aus diesem Anlass widmen wir die neue Ausgabe des Open-Science-Snacks dem Thema „Forschungsinformationssysteme im Kontext von Open Science

Diese Ausgabe erscheint erstmals in deutscher und englischer Sprache. Aus Kapazitätsgründen können wir diesen Service allerdings nicht für jede Ausgaben garantieren.

Wenn Sie den Open-Science-Snack am Erscheinungstag immer bequem per E-Mail erhalten wollen, dann melden Sie sich kurz unter der folgenden E-Mail-Adresse:

Sie haben eine Ausgabe verpasst? Dann können Sie diese und alle weiteren auf unserem Dokumentenserver Qucosa jederzeit abrufen.

Vorschau:
Im kommenden Open-Science-Snack erfahren Sie mehr über Open-Access an der TUBAF.


The 3rd Open Science Snack is available!

The rectorate has decided to establish a Current Research Information System (CRIS) at TU Bergakademie Freiberg, which will link all the currently decentralised information on the various research activities and results of Freiberg scientists and create the basis for a transparent public presentation.
The first information event on the project „FIS@TUBAF“, which is coordinated by the university library, took place on 12.07.2023.

On this occasion, we are dedicating the new issue of the Open Science Snack to the topic „Current Research Information Systems in Context of Open Science„.

This issue is published for the first time in German and English. However, for capacity reasons we cannot guarantee this service for every issue.

If you would always like to receive the Open Science Snack conveniently by e-mail on the day of publication, then register briefly at the following e-mail address:

Have you missed an issue? You can access them all at any time on our repository Qucosa.

Preview:
In the upcoming Open Science Snack you will learn more about Open Access at TUBAF.