Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

23. Dezember 2022 – Heike Schwarz

Veränderte Öffnungszeiten bis 8. Januar 2023

Bitte beachten Sie, dass die Universitätsbibliothek ab 22. Dezember 2022 veränderte Öffnungszeiten hat.

Ab 9. Januar 2023 gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten.

Please note that the University Library will have modified opening hours as of December 22, 2022.

As of January 9, 2023, our regular opening hours will apply again.

12. September 2022 – Heike Schwarz

20. September – Die Bibliothek bleibt geschlossen!

Englische Version
Liebe Studierende,
liebe Nutzer/-innen,

wir möchten Sie über die ganztägige Schließung der Universitätsbibliothek am Dienstag, dem 20. September 2022, informieren.
Im Einvernehmen mit der Universitätsleitung unternehmen die Mitarbeiter/-innen der Universitätsbibliothek eine eintägige Exkursion.

Am Mittwoch, dem 21. September, sind wir wie gewohnt von 7-18 Uhr wieder für Sie da.

Wir danken für das Verständnis.
Ihre Uni-Bibliothek



20 September – The library will be closed!

Dear students,
dear users,

We would like to inform you that the University Library will be closed for a whole day on Tuesday, 20 September 2022.
In agreement with the university management, the staff of the university library will go on a one-day excursion.

On Wednesday, 21 September, we will be open again as usual from 7 a.m. – 6 p.m.

Thank you for your appreciation.
Your university library

25. August 2022 – Philipp Reichelt

Verkürzte Öffnungszeiten vom 1. September bis 8. Oktober 2022

Bitte beachten Sie unsere verkürzten Öffnungszeiten während der Semesterpause:

1. September bis 8. Oktober 2022

Montag bis Freitag 7 – 18 Uhr
Samstag geschlossen

Ab 10. Oktober gelten dann wieder die bekannten Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 7 – 20 Uhr und Samstag von 10 – 18 Uhr.


Please mind our shortened opening hours during the semester break:

September 1 – October 8, 2022

Monday – Friday 7 a.m. – 6 p.m.
Saturday closed

Starting October 10, the familiar opening hours will apply again:

Monday – Friday, 7 a.m. – 8 p.m. and Saturday, 10 a.m. – 6 p.m.

01. Juli 2022 – Dana Kuhnert

Umgang mit Forschungsdaten

Forschungsdaten sind ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftswelt geworden. Sie fallen bei jedem Forschungsprozess, beispielsweise im Rahmen von Experimenten, Befragungen, Messungen und Analysen, an. Je nach Wissenschaftsdisziplin weisen Forschungsdaten daher ganz verschiedene Datentypen und Formate auf.

Wir haben unsere Webseiten zum Thema Forschungsdaten aktualisiert um unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu informieren und beim Management der Forschungsdaten zu unterstützen. Sie finden auf den Webseiten u.a. Informationen zur Arbeit mit Forschungsdaten, zur Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten, aber auch Muster und Arbeitshilfen etwa für die Erstellung eines Datenmanagementplans.  Ebenso haben wir bevorzugte Dateiformate gelistet, die sich für die langfristige Aufbewahrung und Nachnutzung von Forschungsdaten eignen.

Im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis sind Forschungsdaten über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren aufzubewahren. Die Universitätsbibliothek empfiehlt die Archivierung der Daten in fachspezifischen oder fachübergreifenden/institutionellen Repositorien. Für die Suche nach einem geeigneten Repositorium eignet sich die Registry of Research Data Repositories re3data an.  Die TU Bergakademie Freiberg bietet gemeinsam mit der TU Dresden das institutionelle Repositorium OpARA zur Archivierung digitaler Forschungsdaten an.

Inzwischen haben viele Forschungsförderer Anforderungen für den Umgang mit Forschungsdaten definiert. Auf unseren Webseiten finden Sie  aktuelle Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten im Rahmen von Forschungsprojekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Horizon Europe gefördert werden.

Bei Hinweisen oder Fragen können Sie sich gern an Dr. Dana Kuhnert () wenden.

11. April 2022 – Heike Schwarz

Die Universitätsbibliothek bleibt zu Ostern geschlossen!

Englische Version

Die Bibliothek bleibt ab Freitag, den 15. April bis Montag, den 18. April 2022 geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die Rückgabe von Medien über die Rückgabebox nicht möglich ist.

Ab Dienstag, den 19. April haben wir wieder zu den aktuellen Öffnungszeiten geöffnet.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage!


The University Library will be closed for Easter!

The library will be closed from Friday, April 15 until Monday, April 18, 2022.

Please note that the return of media via the return box is not possible.

From Tuesday, April 19, we will be open again at the current opening hours.

We wish you a happy Easter!

27. Januar 2022 – Heike Schwarz

Während der Prüfungszeit samstags geöffnet

Vom 5. Februar bis 12. März 2022 erweitert die Universitätsbibliothek samstags von 10 – 15 Uhr die Öffnungszeit.

Wir freuen uns, die erweiterte Öffnung während der Prüfungszeit wieder anbieten zu können, und wünschen eine gute Prüfungsvorbereitung sowie bestmögliche Prüfungserfolge.

Eure Uni-Bibliothek!


Open on Saturdays during the exam period

From February 5 to March 12, 2022, the University Library will extend opening hours on Saturdays from 10 am – 3 pm.

We are pleased to offer the extended opening during the exam period again and wish you a good exam preparation as well as the best possible exam success.

Your University Library!

15. Dezember 2021 – Alexandra Illgen

Zugriff auf zwei NEUE Literaturdatenbanken: SciTech Premium Collection & MSI Eureka

Seit 01.12.2021 haben Sie campusweit die Möglichkeit in zwei neuen Literaturdatenbanken zu recherchieren. Zum einen die SciTech Premium Collection des Datenbankanbieters ProQuest als Erweiterung der Materials Science and Engineering Database und zum anderen die Datenbank MSI Eureka, ein weiterer Bestandteil der Springer Materials Plattform.

SciTech PREMIUM COLLECTION von

Die SciTech Premium Collection umfasst die Datenbanken „Natural Science Collection“ und „Technology Collection“ und bietet Volltexttitel aus der ganzen Welt, darunter wissenschaftliche Zeitschriften, Handels- und Industriezeitschriften, technische Berichte, Konferenzberichte, Regierungspublikationen und mehr. Für Forscher, die umfassende Literaturrecherchen durchführen müssen, enthält diese Datenbank spezialisierte, redaktionell kontrollierte Abstracts und Indexierungsressourcen zum Auffinden relevanter wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für die Fachdisziplin.

MSI EUREKA     

MSI Eureka – ist die weltweit führende interaktive Datenbank für hochwertig ausgewertete Phasendiagramme und dazugehörige Konstitutionsdaten. Der Datenbestand umfasst praktisch alle anorganischen Materialsysteme (außer Salzen), geht zurück bis vor 1900 und wird fortlaufend aktualisiert. Die Inhalte werden seit über 20 Jahren von MSIT (Materials Science International Team) in fortlaufenden Auswerteprogrammen erstellt. Daten und Wissen in MSI Eureka helfen, enorme Forschungskosten einzusparen und die industrielle Entwicklung neuer Legierungen zu beschleunigen.

13. Dezember 2021 – Heike Schwarz

Wir haben ab 23. Dezember veränderte Öffnungszeiten!

Bitte beachten Sie, dass die Universitätsbibliothek ab 23. Dezember 2021 veränderte Öffnungszeiten hat.
Ab 3. Januar 2022 haben wir wieder für Sie geöffnet.

Please note that the University Library will have modified opening hours as of December 23, 2021.
We will be open again for you from January 3, 2022.

 

24. September 2021 – Oliver Löwe

Digitalisieren im Zelt

Für alle, die das Outdoor-Feeling auch in der Bibliothek nicht missen wollen, bieten wir ab sofort die Möglichkeit ihre Liebe zum Zelt auch bei uns auszuleben. Ab sofort steht jenen – und natürlich auch allen anderen Nutzer:innen ein Scanzelt zur schnellen und unkomplizierten Digitalisierung von Büchern und losen Dokumenten in hoher Qualität ergänzend zu den anderen Scangeräten zur Verfügung.

scantent
Scantent in der UB Freiberg

Ihr braucht hierfür weder Heringe noch Sicherungsseile und doch ist mit der feinen Textilhülle sorgsam umzugehen. Ladet euch eine beliebige ScanApp auf euer mobiles Gerät – wir empfehlen die DocScan-App für iOS und Android – und platziert es auf der Auflage an der Oberseite des Scanzelts. Einmal gestartet, wird automatisch ein Bild aufgenommen, sobald eine Seite umgeblättert wird. Später können die Scans auf dem Smartphone zu einem PDF-Dokument zusammengefasst und gespeichert bzw. verschickt werden. Die App bietet zudem eine Texterkennungsfunktion (OCR) und ist auch auf denausleihbaren iPads vorinstalliert. Für eine gleichmäßige Beleuchtung des Objekts sorgen weiße LED-Streifen.

iOS:
https://apps.apple.com/us/app/doc-scan-pdf-scanner-fax/id453312964#?platform=iphone

Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=at.ac.tuwien.caa.docscan

31. Mai 2021 – Heike Schwarz

e-Tipp: Gmelin und Beilstein via Reaxys

Auf dem kürzesten Weg Antworten erhalten.

Reaxys unterstützt das gesamte Spektrum der chemischen Forschung, einschließlich der pharmazeutischen Entwicklung, Umweltgesundheit und Arbeitssicherheit sowie der Materialwissenschaften.

Über Reaxys können relevante chemische Literatur, Patentinformationen, gültige Verbindungseigenschaften und experimentelle Verfahren abgerufen werden und sie kombiniert die Datenbanken:

  • CrossFire Gmelin:
    beinhaltet die Daten des gedruckten Gmelin (Organometallchemie und anorganische Chemie) seit 1771
  • CrossFire Beilstein:
    beinhaltet die Druckausgabe Handbuch der organischen Chemie von K. F. Beilstein
  • Patent Chemistry Database

Zugang:

  • im Campusnetz der TU Bergakademie Freiberg
  • über VPN und Shibboleth