27. Juni 2013 – Unbekannt

4. Juli 2013: Citavi-Schulung

CitaviDie Universitätsbibliothek bietet regelmäßig 60 – 90minütige Einführungsschulungen rund um Literaturrecherche und Wissensorganisation mit Citavi an.

Die nächste Schulung findet am

4. Juli 2013 von 12.30 – 14.00 Uhr im Sitzungszimmer der Hauptbibliothek statt.

Treffpunkt: Ausleihtheke im Erdgeschoss.

Wenn Sie an einer dieser Schulung teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte über OPAL dafür ein.

17. Juni 2013 – Ilka Göhler

Wenn´s mal länger dauert-Tipps zur Leihfristverlängerung

Wer kennt das nicht: kaum hat man das Buch entliehen, vergehen 28 Tage wie im Fluge und die Leihfrist ist zu Ende. Wenn Sie mehr Zeit zur Lektüre brauchen und das Buch nicht vorgemerkt ist, können Sie es selbständig in Ihrem Benutzerkonto verlängern. Die Zugangsdaten für das Benutzerkonto sind die Benutzernummer (auf der Rückseite des Benutzer-, Studenten- bzw. Mitarbeiterausweises) und Ihr Passwort (voreingestellt ist Ihr Geburtsdatum).

Selbstverständlich können Sie während unserer Öffnungszeiten die Leihfrist der Bücher auch telefonisch (03731 / 392816)  bzw. persönlich vor Ort verlängern lassen. Sollte nur Wachpersonal anwesend sein, so wird der Verlängerungswunsch notiert und den Mitarbeiterinnen der Ausleihe übergeben. Jederzeit können Sie uns auch per E-Mail () einen Verlängerungswunsch senden.

Sollte der Katalog und damit das Benutzerkonto aus technischen Gründen nicht verfügbar sein, so hat dies keine aufhebende Wirkung auf entstehende Mahngebühren, da die Leihfrist auch auf den geschilderten alternativen Wegen verlängert werden kann.

Übrigens sind der Katalog und das Benutzerkonto inkl. Verlängerungs- und Vormerkfunktionen aufgrund täglicher Wartungsroutinen zwischen 5.00 und 6.00 Uhr nicht verfügbar.

04. Juni 2013 – Heike Schwarz

13. Juni 2013: Servicetag rund um die Kopiertechnik!

Servicetage  KopiertechnikDie Firma „Fritzsche & Steinbach Bürosysteme GmbH“ lädt zu

Servicetagen rund um

  • den Kartenverkauf
  • die Kartenrücknahme
  • sonstige Probleme mit den Karten

in die Universitätsbibliothek ein.

Treffpunkt: Auskunftstheke im Obergeschoss
13.06.2013: 12.00 – 15.30 Uhr
16.07.2013: 12.00 – 15.30 Uhr
kein Servicetag im August

30. Mai 2013 – Oliver Löwe

Datenbankrecherche im neuen Katalog

Bislang führte der Weg in die Datenbankrecherche zwangsläufig über unser Fachdatenbankenportal DBIS. Dort findest du auch weiterhin alle Datenbanken, auf die die Universitätsbibliothek Zugangsberechtigungen besitzt. Hier kannst du eine Suche nach Themen und Fachgebieten absetzen und bekommst die in Frage kommenden Datenbanken vorgeschlagen. Jedoch gab es keine Möglichkeit DBIS mit der Recherche im OPAC zu kombinieren, geschweige denn die Inhalte der Datenbanken auszuwerten.

Die Möglichkeit zu schaffen, über eine Suchoberfläche in allen Beständen der Bibliothek zu recherchieren – das galt als eines, wenn nicht sogar als das wertvollste und innovativste Kriterium bei der Entscheidung für einen neuen Katalog. Dazu wurde der mächtige Primocentral-Index angeklemmt, in dem mehrere Millionen Titel verzeichnet sind. Mit dem neuen Katalog ist es nun möglich z.B. Artikel aus Journals von Verlagen wie SpringerLink, Elsevier oder vom Open Access-Dokumentenserver arxiv.org bis auf Volltextebene zu durchsuchen.

Vorfacetten

Die Darstellung der verschiedenen Datenbereiche im Frontend mittels Vorfacetten soll helfen die richtigen Quellen anzuzapfen und gibt zudem einen Blick frei in die tatsächliche Struktur hinter der Suchoberfläche.
Alles – Suche in Bücher und mehr und Aufsätze
Bücher und mehr – Suche im Bestand der UB
Aufsätze – Suche im Primocentral-Index nach Datenbankinhalten und Journals.

Obwohl der Index ständig am Wachsen ist, sind aktuell nicht alle Quellen integriert, die in DBIS gelistet sind, z.B. Ebsco ebook collection.
Wir versuchen natürlich nach und nach die noch nicht integrierten Datenquellen nachzuziehen und über unseren Katalog verfügbar zu machen. Ein Blick ins Fernglas verrät außerdem, dass über die Umsetzung eines Vorschlagsdienstes für Datenbanken auf Basis der eingegebenen Suche nachgedacht wird.
Bis es soweit ist, aber auch generell bleibt der Blick in DBIS weiterhin ein wichtiger Schritt bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur.