100 Jahre eigenständiges Promotionsrecht

an der TU Bergakademie Freiberg

29. Mai 2020 – Franziska Boy

Freiberg Future Forum am 30. Oktober 2020

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit je stand. Gemeinsam mit Alumni auf der ganzen Welt, Promovierenden aller Fachrichtungen und Gästen möchten wir diskutieren, wie wir in unseren Fachgebieten zur Verwirklichung des notwendigen gesellschaftlichen Wandels beitragen können, welche Auswirkungen dies haben wird und was dies für die Ausbildung unserer Studierenden und Promovierenden heute bedeutet.

Zunächst präsentieren drei promovierte Alumni, die heute bei den Vereinten Nationen sowie an Universitäten im Sudan und Brasilien tätig sind, Vorträge zu Klimaveränderungen in der ganzen Welt. Danach laden wir Sie zu unseren Workshops ein, in denen wir Lösungen für verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der CO2-Problematik, der Digitalisierung und dem European Green Deal diskutieren.

Das Freiberg Future Forum wird von Dr. Kristina Wopat, Direktorin der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg, geleitet und findet als Online-Veranstaltung per Big Blue Button in englischer Sprache statt.

Freiberg Future Forum

Climate change is one of the greatest challenges that humanity has ever faced. Thanks to science and its worldwide cooperation, we are also able to develop solutions across disciplines in order to transform societies and economies within a historically short period of just 30 years in such a way that we can operate in a completely climate-neutral manner. In its Green Deal, the European Union set the political goal that the European Union should become completely climate-neutral by 2050.

At first, we present three keynote speeches on climatic changes all over the world. The keynote speakers are three alumni with a doctorate of our university who now work at the United Nations and at universities in Sudan and Brazil. After that, we invite you to join our workshops where we can discuss solutions for different societal challenges based on the European Green Deal for the creation of a climate-neutral economy by 2050. In the final part of the Freiberg Future Forum we will discuss about the requirements of this paradigmatic changes for the education of students and doctoral students at our university.

The Freiberg Future Forum will be chaired by Dr. Kristina Wopat, director of the Graduate and Research Academy of TU Bergakademie Freiberg, and takes place as an online event via Big Blue Button.

Program

9.00-9.30 am – Welcome

Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Rector of TU Bergakademie Freiberg and Dr. Kristina Wopat, Director of the Graduate and Research Academy of TU Bergakademie Freiberg

9.30-11.30 am – Keynote Speeches
  • Climate change: to monitor the impact and prepare climate change adaption plans on the example of Sudan Wetland Inventory – Dr. Khalid Kheiralla, Al Neelain University Khartoum, Sudan
  • Climate change: Using Remote Sensing Applications for monitoring of climate changes, including the impacts of bush fires in the rain forests and smoke in Brazil. What does this mean to the climate change research? – Dr. Veraldo Liesenberg, Universidade do Estado de Santa Katharina Lages, Brazil
  • International cooperation towards curbing illicit financial flows: The extractive sector through a South–South cooperation lens – Dr. Anida Yupari, United Nations Conference on Trade and Development, Geneva
  • The European Green Deal – some insights into the work at the European Commission – Dirk Peters von Rosenstiel, Policy Officer – Second National Expert, European Commission – Directorate-General for Energy,
    Interview with Dr. Kristina Wopat

11.30 – 12.30 am – Lunch Break

You are invited to join our break-out rooms during lunch break. Members of the Graduate and Research Academy of TU Bergakademie Freiberg will be available and are open for questions, discussions and small talk.

12.30-2.00 pm – Workshop Slot 1
  • Sustainable agriculture – Melvice Epede, TU Bergakademie Freiberg
  • The EU biodiversity strategy and mining – implications and perspectives – Dr. Roland Achtziger, TU Bergakademie Freiberg
  • Good Governance – Dr. Anida Yupari, United Nations Conference on Trade and Development, Geneva
  • Climate Action – Dr. Umer Shafique, Government College University (GCU) Lahore, Pakistan
  • Open discussion with keynote speaker Dr. Khalid Kheiralla, Al Neelain University, Karthoum, Republic of the Sudan
2.15-3.45 pm – Workshop Slot 2
  • Besides Going Green – Going Smart with innovative IS-Technologies in SMEs – Marlen Rimbeck and Justus Emanuel Wähling, TU Bergakademie Freiberg
  • Technology for Sustainable Development – an NGO-based approach – Robert de Payrebrune, Ingenieure ohne Grenzen e.V.
  • Sustainability reporting, the Non-Financial Reporting Directive and the European Green Deal – increasing requirements for EU companies in order to inform stakeholder about the sustainability of their investments – Prof. Karina Sopp, TU Bergakademie Freiberg
  • Sustainable Mobility (working title) – Lara Windler, Project Manager Racetech Team TU Bergakademie Freiberg and Dr. Kristina Wopat, Director of the Graduate and Research Academy of TU Bergakademie Freiberg
  • Open discussion with keynote speaker Dr. Veraldo Liesenberg, Universidade do Estado de Santa Katharina Lages, Brazil
4.00-4.30 pm – Summary and conclusion

Studies and doctorates put to the test – do we need changes and an extended competence profile for the challenges of the future?
Round table discussion with the moderators

Dr. Kristina Wopat, Director of the Graduate and Research Academy of TU Bergakademie Freiberg

 

 

29. Mai 2020 – Franziska Boy

Historisches Kolloquium am 30. Oktober 2020

Am 30. Oktober 2020 findet unter Leitung von Prof. Albrecht das Kolloquium zur Geschichte des eigenständigen Promotionsrechts statt.

Zur Geschichte des Promotionsrechts der deutschen Technischen Hochschulen – 100 Jahre eigenständiges Promotionsrecht der TU Bergakademie Freiberg

In der Geschichte der Universitäten galt die Zuerkennung der Würde eines „Doktors“ im Mittelalter als Ausweis der Befähigung wie der Erlaubnis zur Lehre. Beide Aspekte unterlagen seither einem Wandel, sowohl die Bedeutung des Doktorgrades an sich wie auch der zu erbringende Nachweis der Lehrbefähigung. Der gegen den heftigen Widerstand der traditionsverhafteten Universitäten auf der Basis des nun allgemein anerkannten Studienabschlusses Dipl.-Ing. durchgesetzte Übergang des Promotionsrechtes auf die Technischen Hochschulen 1899 in Preußen und 1900 in Deutschland (Dr.-Ing. und Dr.-Ing. e.h.) stellte gewissermaßen einen Kulturbruch dar. Dies galt auch schon für den etwa zwei Jahrhunderte vorher erfolgten Übergang zu Deutsch als Universitätssprache.

Das Kolloquium widmet sich vor allem auch den politisch motivierten Veränderungen und Restriktionen der Verfahren zur Zuerkennung der akademischer Grade in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert. Denn aktuell ist in Deutschland erneut eine Diskussion um das Promotionsrecht aufgeflammt. So steht im Raum, ob das Recht zur Promotion künftig auch den Fachhochschulen oder den wissenschaftlichen Akademien oder beispielsweise den Max-Planck-Instituten übertragen werden sollte. Vor diesem Hintergrund nimmt das Kolloquium die historische Entwicklung in den Blick und diskutiert die aktuelle wissenschaftspolitische Situation.

Programm:

  • 10:00-10:30 Uhr: Begrüßung und einleitender Vortrag zum Kampf der Technischen Hochschulen um das Promotionsrecht im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Helmuth Albrecht)
  • 10:30-11:00 Uhr: Das Ringen der Bergakademie Freiberg um das Promotionsrecht im Kaiserreich (Dipl.-Kult. Nele-Hendrikje Lehmann M.A.)
  • 11:00-11:10 Uhr: Kaffeepause
  • 11:10-11:40 Uhr: Das Promotionsrecht an der Bergakademie Freiberg in der Weimarer Republik (Dipl.-Ind.Arch. Stefanie Preißler)
  • 11:40-12:10 Uhr: Das Promotionsrecht an der Bergakademie Freiberg im Dritten Reich (Dr. Norman Pohl)
  • 12:10-12:30 Uhr: Mittagspause
  • 12:30-13:00 Uhr: Das Promotionsrecht an der Bergakademie in der DDR (Dr. Bertram Triebel)
  • 13:00-13:30 Uhr: Das Promotionsrecht an der TU Bergakademie Freiberg nach 1990 (Dr. Corina Dunger)
  • 13:30-14:00 Uhr: Abschlussdiskussion

Datum: 30. Oktober 2020 | 10:00-14:00 Uhr

Das Kolloquium wird über Zoom live übertragen. Zum Livestream klicken Sie bitte hier.

Mit Ihrer Teilnahme bestätigen Sie, dass Sie die aktuellen Datenschutzbestimmungen der TU Bergakademie Freiberg anerkennen, die Sie hier nachlesen können.