Reaxys unterstützt das gesamte Spektrum der chemischen Forschung, einschließlich der pharmazeutischen Entwicklung, Umweltgesundheit und Arbeitssicherheit sowie der Materialwissenschaften.
Über Reaxys können relevante chemische Literatur, Patentinformationen, gültige Verbindungseigenschaften und experimentelle Verfahren abgerufen werden und sie kombiniert die Datenbanken:
CrossFire Gmelin:
beinhaltet die Daten des gedruckten Gmelin (Organometallchemie und anorganische Chemie) seit 1771
CrossFire Beilstein:
beinhaltet die Druckausgabe Handbuch der organischen Chemie von K. F. Beilstein
Steht der Abgabetermin für die Hausarbeit, den Forschungsbericht oder das Paper? Doch Startschwierigkeiten und Schreibblockaden erschweren die Arbeit?
Unterstützung und hilfreiche Tipps und Tricks finden Sie in der
Hier bekommen Sie wichtige Informationen zur Recherche und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Ergänzend zu unseren Services finden Sie im Punkt Schreibberatung Links zu externen Angeboten, die Studierende in der wissenschaftlichen Praxis und Forschung unterstützen.
Neu aufgenommen haben wir zum Beispiel den Kurs: „Gute wissenschaftliche Praxis“ des Hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen.
Nach erfolgter Anmeldung kann jeder Interessent den Kurs absolvieren und die gewonnenen Informationen in seine wissenschaftliche Arbeitsweise einfließen lassen.
Bei Problemen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
Ihre Universitätsbibliothek
Good preparation is everything!
Is the deadline for the thesis, the research report or the paper set? But initial difficulties and writer’s blocks make the work more difficult?
You can find support and helpful tips and tricks in the
Here you can get important information about research and scientific work.
In addition to our services, you will find links to external offers that support students in academic practice and research.
For example, we have newly included the course: „Good Scientific Practice“ of the „E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg for Information and Writing Competencies“, which supports students of all types of universities in information and writing competencies.
Anyone interested can complete the course after registration and incorporate the information gained into their scientific work.
If you have any problems or comments, we look forward to hearing from you.
Anlässlich des Internationalen Tages des Buches stellt die Universitätsbibliothek auch in diesem Jahr wieder Kostbarkeiten aus ihrem Wissenschaftlichen Altbestand vor – diesmal aus den Anfängen des Buchdruckes.
Zu den ältesten Druckwerken der UB Freiberg gehört ein Konvolut von fünf Inkunabeln, also Werken aus der Zeit der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern (1450-1500). Sie gehören zur Privatbibliothek Abraham Gottlob Werners (1749-1817).
Inkunabeln oder auch Wiegendrucke sind von ihrem Druckbild anfänglich durch Form und Erscheinungsbild von der mittelalterlichen Handschrift geprägt. Das lässt sich mit dem Druckbild vom „Buch der Natur“ von Conrad von Megenberg (1309-1374) aus dem Jahr 1475 gut belegen. Megenberg schrieb sein Werk bereits um 1350. Mit der Erfindung des Buchdruckes fand es eine weite Verbreitung. Erhalten geblieben sind 70 vollständige Handschriften und 6 Inkunabeln.
Mit der technisch ökonomischen Entwicklung zum Ende des 15. Jahrhunderts entwickelt sich ein deutlich modernerer Buchdruck. Neben den gedruckten Texten findet man sehr kunstvolle, von Hand gestaltete Initialen. Anfänglich noch mit zum Teil aufwändigen Handmalereien ausgestattet, erleichtert der um 1460 entwickelte Holzschnitt die Illustration der Drucke und lässt damit auch größere Auflagen zu. Von einzelnen Werken konnten jetzt bis zu 1000 Exemplare gedruckt und verkauft werden. Während zwischen 1451 und 1460 etwa 51 Ausgaben gedruckt wurden, stieg die Zahl der Drucke zwischen 1491 und 1500 auf ca. 13.000 Drucke.
Heute wird die Zahl der weltweit erhaltenen Inkunabeln auf rund 28.500 Werke geschätzt. In Freiberg gibt es derzeit noch etwa 650 Inkunabeln. Allein 560 dieser historisch so wertvollen Bände befinden sich heute in der Andreas Möller-Bibliothek des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Freiberg. Sie gehörten ursprünglich u.a. zu den verschiedenen Freiberger Klosterbibliotheken.
Literatur, die Ihr ausleihen wollt, müsst Ihr bitte vorab bestellen. Unser Tutorial soll euch dabei unterstützen, damit wir die richtigen Angaben von Euch erhalten.
If you want to borrow literature, you have to order it in advance. Our tutorial is designed to help you do this so that we get the correct information from you.
Ab sofort bieten wir campusweit die Datenbank Total Materia an. Sie ist die weltweit umfangreichste Datenbank für Werkstoffeigenschaften von metallischen und nicht-metallischen Materialien, mit mehr als 20 Millionen Datensätzen in 26 Sprachen.
Die Werkstoffdatenbank enthält u.a.:
Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe
Eigenschaften von mehr als 450.000 Werkstoffen
Chemische Zusammensetzungen, Mechanische und physikalische Eigenschaften
Mehrere Optionen zum Werkstoffvergleich
mehr als 150.000 Spannungs-Dehnungskurven
mehr als 35.000 Werkstoffe mit zyklischen Eigenschaften
Die Universitätsbibliothek verwaltet ab sofort einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können nun für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-Access-Zeitschriften bezahlt werden.
Wir wenden dabei die von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) empfohlenen Kriterien für Publikationsfonds an. Informationen zu Fördervoraussetzungen, zum Ablauf des Förderantrags und den Anforderungen an die Rechnungen finden Sie auf unserer neuen Webseite.
Um eine transparente Übersicht der geförderten Artikel zu gewährleisten, werden diese zusätzlich auf dem Dokumentenserver Qucosa seitens der Universitätsbibliothek eingestellt und archiviert. Die Kosten für das Open-Access-Publizieren werden ebenfalls transparent zur Verfügung gestellt. Wir werden dazu am Projekt Open APC teilnehmen und einmal jährlich die gezahlten Brutto-APCs und DOIs der durch den Fonds geförderten Publikationen übermitteln. Mit der Einreichung eines Förderantrages erklären die Autorinnen und Autoren Ihr Einverständnis zu dieser Weitergabe.
Nutzen Sie auch gern unsere bereits bestehenden Verlagsvereinbarungen bzw. Mitgliedschaften, wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten.
Mit Hinweisen oder Fragen zum neuen Publikationsfonds und auch zu weiteren Themen im Bereich Open Access wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).
Entdecken Sie die Reaxys-Benutzeroberfläche in einem der Online-Meetings
Wir möchten gerne auf die virtuellen Veranstaltungen der Datenbank hinweisen. Wie Sie sich dafür registrieren können und was das Programm beinhaltet, erfahren Sie hier.
Sie haben die Gelegenheit Dr. Marta DaPian kennenzulernen, die den Aufbau der Datenbank Reaxys Medicinal Chemistry und ihren Indexierungs- und Taxonomieprozess näher darstellen wird. Darüber hinaus werden spezifische Anwendungsfälle präsentieren. Am Ende jeder Session, können Sie der Expertin Fragen stellen.
Jede Session wird sich unterschiedlichen Inhalten widmen:
Bei dieser Session wird präsentiert, wie Reaxys und Reaxys Medicinal Chemistry für die chemische Forschung vorteilhaft sein können. Indexierungs- und Taxonomieprozesse werden vorgestellt und Anwendungsfälle aus den Bereichen organische, medizinische, anorganische, umweltbezogene, analytische, theoretische und Materialchemie an, z.B. die Wechselwirkung zwischen Wirkstoffen und Zielen und die Synthese metallorganischer Verbindungen trainiert.
Bei dieser Session wird die Erstellung von Abfragen mit optimierten, intuitiven Schnittstellen diskussiert, sowie mithilfe von Querylets und Formen die Suche verfeinert werden kann. Auch hier werden praktische Anwendungsfälle besprochen.
Hier wird gezeigt, wie Abfragen importiert und exportiert werden können und wie mit Batch – Abfragen gearbeitet wird. So können Sie mehrere Informationen auf einmal erhalten, die nicht zwingend mit derselben Verbindungsklasse zusammenhängen.
Die Veranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten. Aufgrund der hohen Anfrage, bitten wir Sie sich über die oben genannten Links anzumelden.
ReferentInnen: Marta Da Pian, PhD, Customer Consultant, Life Sciences Elsevier,Marta arbeitet seit 2019 bei Elsevier, nachdem sie ihren Post-Doc an der Universität von Padua abgeschlossen hatte, wo sie sich mit der Entwicklung von Antikörper-Medikamentensystemen für die Krebsdiagnose und -therapie beschäftigt hat. Nach Abschluss ihrer Doktorarbeit an der Ca’ Foscari Universität in Venedig wurde sie mit dem Titel „Doctor Europaeus“ ausgezeichnet für ihre Forschungsarbeit an einer neuen Klasse von Makrocyclen, die als supramolekuläre Katalysatoren für nucleophile Substitutionsreaktionen eingesetzt wurden können. In 2016 promovierte sie an der Freien Universität Berlin an Prof. Schalley Lab und wurde mit dem Reaxys Young Researcher Award ausgezeichnet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Bei Fragen zur Anmeldung, können Sie sich gerne an Maria Peeva-Timmer, Customer Marketing Managerin, wenden:Maria Peeva-Timmer
Customer Marketing Manager
Was die Nutzer über Reaxys sagen:Ich finde, dass Reaxys eine Menge und eine Vielfalt von Stoffeigenschaften bietet, die mit keinem anderen von mir verwendetem Tool vergleichbar sind.
Ab sofort kann testweise auf die „NormenBibliothek“ des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.) online zugegriffen werden.
Damit bieten wir vorübergehend den direkten Zugriff auf DIN VDE – Normen und – Entwürfe, die VDE-Schriftenreihe und weitere Fachbücher. Außerdem sind auch alle internationalen IEC und ISO/IEC Normen enthalten. Derzeit kann darin auf mehr als 3.500 gültige Normen und Entwürfe zugegriffen werden.
Der campusweite Test-Zugang steht bis zum 31.12.2020 unter www.normenbibliothek.de
zur Verfügung.
Feedback:
Meinungen und Kommentare bezüglich Inhalt, Funktionalitäten und Bedienbarkeit und zur Relevanz der VDE NormenBibliothek nimmt Franziska Steinert (Tel.: +49 3731 39 4359) gern entgegen.
Open Access ermöglicht uneingeschränkten, kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten im Internet. Wer sich für diese Art der Veröffentlichung entscheidet, erreicht einen breiten Leserkreis und sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Verbreitung von Forschungsergebnissen.
Wir haben unsere Webseiten zum Thema Open Access überarbeitet, stellen neue Angebote vor und haben die Inhalte erweitert. Dabei ist jetzt beispielsweise eine Übersicht verfügbar, mit welchen Verlagen wir Verträge abgeschlossen bzw. Mitgliedschaften vereinbart haben, damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten. Hervorzuheben sind dabei sicherlich die Verträge mit den Wissenschaftsverlagen Wiley und Springer Nature. Außerdem geben wir Tipps zur standardisierten Angabe der Hochschulzugehörigkeit und empfehlen die Verwendung der Autorenidentifikation mittels ORCID.
Die Verlagsangebote wollen wir stetig erweitern und freuen uns dazu auch über Hinweise von den Autorinnen und Autoren der Universität auf weitere relevante Verlage.
Zusätzlich weisen wir auf Qucosa hin, den Publikationsserver der TU Bergakademie Freiberg. Dieser bietet die Möglichkeit, z.B. Dissertationen, Habilitationsschriften und andere Dokumente kostenfrei zu veröffentlichen. Auch viele bereits in Zeitschriften veröffentlichte Artikel können unter Beachtung des Urheberrechts bzw. nach Ablauf der sogenannten Embargofrist als Zweitveröffentlichung auf Qucosa Open Access publiziert werden. Hinweise dazu findet man im Portal SHERPA/RoMEO und im jeweiligen Verlagsvertrag. Ansprechpartnerin in der Bibliothek für Qucosa ist Cornelia Rau (Tel.: +49 3731 39 3383).
Mit Hinweisen oder Fragen zum Thema Open Access wenden Sie sich jederzeit gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).