Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

22. Oktober 2021 – Martina Obst

Open-Access-Woche 2021: Informationen und Neuigkeiten

Vom 25. bis 31. Oktober 2021 findet die internationale Open Access Week statt. Damit wird wieder weltweit auf Open Access, den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, aufmerksam gemacht.

Die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg bietet, nicht nur während der Open-Access-Woche, Informationen und Hinweise zum Themenfeld Open Access. Mit unserem im Herbst 2020 gestarteten Open-Access-Publikationsfonds konnten bisher 25 wissenschaftliche Artikel gefördert und damit Open Access weltweit zur Verfügung gestellt werden. Die Übersicht zu Verlagsvereinbarungen und Mitgliedschaften umfasst bereits Informationen zu 8 Verlagen. Auch im kommenden Jahr erweitern wir dieses Angebot, z.B. mit einem Vertrag mit Open-Access-Komponente mit Cambridge University Press (CUP). Wir freuen uns hierzu stets auch über neue Hinweise von den Autorinnen und Autoren der Universität auf weitere relevante Verlage.

Mit dem Verlag Taylor & Francis gibt es nun auch eine Finanzierungsmöglichkeit im Bereich der Open-Access-Monografien. Mehr dazu im Laufe der Open-Access-Woche …

Anbei noch der Hinweis auf eine Veranstaltung der Initiative open-access.network:

  • Open Access Talk am Donnerstag, 28. Oktober 2021, 14-15 Uhr

Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren

In diesem Open Access Talk werden die Merkmale von Preprints und Preprint-Servern vorgestellt, rechtliche Fragestellungen erörtert und die Bedeutung von Preprints für Open Science und den „grünen Weg“ zu Open Access diskutiert. Der Referent ist Dr. Stefan Schmeja von der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

Generell bietet die Webseite des ‚open-access.network‚ umfassende Informationen und Hinweise zum breiten Thema Open Access.

In der Universitätsbiblioth Freiberg können Sie sich mit Fragen, Vorschlägen oder Kommentaren jederzeit gern an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165) wenden.

30. August 2021 – Heike Schwarz

13. September – Die Bibliothek bleibt geschlossen!

Englische VersionLiebe Studierende, liebe Nutzer/-innen,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Universitätsbibliothek am Montag, dem 13. September 2021, im Einvernehmen mit der Universitätsleitung, ganztägig geschlossen bleibt.
Am Dienstag, dem 14. September sind wir wie gewohnt von 7-18 Uhr wieder für Sie da.

Wir danken für das Verständnis.
Ihre Universitätsbibliothek



Dear students, dear users,

We would like to inform you that the University Library will be closed for the whole day on Monday, September 13, 2021, in agreement with the University Management.
On Tuesday, September 14, we will be open again as usual from 7 am – 6 pm.

We thank you for your understanding.
Your University Library

25. August 2021 – Andreas Stumm

Urlaubssaison: Ein bunter Strauß an Empfehlungen und Tipps

Für die Ferienzeit oder für aktive Wochenenden, für „vor der Haustür“ oder ferne Weiten, geologisch-naturkundliche Führer für die Urlaubsplanung oder nur zum Träumen in unserem Reise-Potpourri.

Sachsen

Alpenraum

Und etwas weiter weg

Wer sich die Welt lieber aus dem heimischen Sessel anschauen möchte, dem sei der 3D-Globus von 1831 empfohlen, auf dem u.a. die Seerouten der großen Entdecker wie James Cook eingezeichnet sind:

12. August 2021 – Heike Schwarz

Zugriff auf E-Books des Verlages Taylor & Francis

Englische Version

Die Universitätsbibliothek bietet bis Ende 2022 campusweiten Zugriff auf E-Books des Verlages Taylor & Francis an, die seit 2015 erschienen sind.

Das Angebot umfasst mehr als 40.000 Titel aus allen Wissenschaftsbereichen, die über den Katalog erfasst sind.

Unter anderem sind folgende Imprints des Verlages eingeschlossen:

  • CRC Press
  • Routledge
  • Marcel Dekker
  • Spon Press

Nach Ablauf des Lizenzzeitraumes werden die am besten genutzten Titel in das dauerhafte Angebot der UB übernommen.

 



The University Library is offering campus-wide access to all Taylor & Francis e-books published since 2015 through the end of 2022.

The offering includes more than 40,000 titles across all academic disciplines that are catalog.

The following imprints of the publisher are included, among others:

  • CRC Press
  • Routledge
  • Marcel Dekker
  • Spon Press

At the end of the license period, the best-used titles will become part of the UB’s permanent collection.

29. Juli 2021 – Martina Obst

Lizenzvergabe für Publikationen: Creative-Commons-Lizenzen

Die Bereitstellung von Forschungsergebnissen in Publikationen mit Lizenzen zur einfachen Weiterverarbeitung erhöht deren Sichtbarkeit und Verbreitung. Freie Lizenzen erleichtern zudem die wissenschaftskonforme Nachnutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Durch die Vergabe offener Lizenzen, wie Creative-Commons-Lizenzen/CC-Lizenzen kann die weitere Verwendung von Publikationen in unterschiedlichen Abstufungen rechtssicher freigegeben werden. Das Urheberpersönlichkeitsrecht wird durch eine CC-Lizenz nicht berührt. Urheberinnen und Urheber müssen selbstverständlich bei jeder Nutzung genannt und korrekt zitiert werden.

Die vom BMBF geförderte Initiative open-access.network informiert in anschaulichen Videos zu CC-Lizenzen:

Wer kann eine CC-Lizenz vergeben?

Nur die bzw. der Inhaber/in des Nutzungsrechts eines Werkes kann auch eine Creative-Commons-Lizenz vergeben und auch nur dann, wenn das Werk dem Urheberrecht unterliegt. Autorinnen und Autoren, die ihre Nutzungsrechte komplett an einen Verlag abgetreten haben oder die lediglich ein einfaches Nutzungsrecht behalten haben, können somit keine CC-Lizenz mehr vergeben. Bei Co-Autorschaft müssen alle Beteiligten mit der Lizenzvergabe einverstanden sein. Wurde eine Publikation bereits in einem Verlag erstveröffentlicht, so ist der Verlagsvertrag hinsichtlich der Nutzungsrechte zu prüfen.

Wie wird eine CC-Lizenz vergeben?

Die Übertragung der Nutzungsrechte erfolgt über Standardlizenzen. Im Einreichungsprozess wird die gewünschte Lizenz für die Publikation ausgewählt. Sie erscheint im Impressum und im Publikationsdatensatz.

Detaillierte Informationen zu CC-Lizenzen, deren Aufbau und den einzelnen Bestandteilen bietet die Website creativecommons.org.

Um die Auswahl einer geeigneten Lizenz zu erleichtern, bietet Creative Commons auch eine Hilfeseite und FAQs an.

Auch die Informationsplattform iRights.info gibt eine hilfreiche Übersicht zu Creative-Commons-Lizenzen.

Bei all unseren Verlagsvereinbarungen mit Open-Access-Komponente müssen Autorinnen und Autoren sich während des Publikationsprozesses für solch eine Creative-Commons-Lizenz entscheiden. Im Sinne des offenen Zugangs zu Publikationen, die an öffentlichen Hochschulen bzw. mit Fördergeldern entstanden sind, wird vor allem die Lizenz CC-BY empfohlen. Mitunter gibt es dazu auch entsprechende Vorgaben von Forschungsförderern, die zu beachten sind.

Auch bei einer Veröffentlichung auf dem Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa muss eine Lizenz ausgewählt werden. Bei Fragen dazu nutzen Sie gern die hier vorgestellten Informationsplattformen oder melden Sie sich in der Universitätsbibliothek:

Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Cornelia Rau (Tel.: +49 3731 39 3383).

12. Juli 2021 – Dana Kuhnert

Testzugang für Nachschlagewerke von Brockhaus bis 30.09.2021

Die UB bietet bis zum 30. September 2021 einen kostenfreien Testzugang zu verschiedenen online Nachschlagewerken von Brockhaus an:

  1. Brockhaus Enzyklopädie – Die Welt des Wissens nur einen Klick entfernt
    Die Brockhaus Enzyklopädie liefert Ihnen verlässliche Antworten – verständlich, multimedial, strukturiert. Alle Informationen sind zitierfähig und bestens zur Vorbereitung von Referaten, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten geeignet. Greifen Sie von überall über Browser oder Brockhaus App auf die Inhalte zu.
  1. Brockhaus Wissensdienst „Das Klima der Welt“
    Was beeinflusst unser Klima? Wie zeigt sich der Klimawandel? Wie wirkt sich der Klimawandel heute und in Zukunft aus? Erhalten Sie zu diesen und anderen Fragen Antworten in unserem neuen Wissensdienst »Das Klima der Welt«.
  1. Die deutsche Rechtschreibung und das Synonymwörterbuch

Fragen und Anregungen können Sie gern an Dana Kuhnert richten.

31. Mai 2021 – Heike Schwarz

e-Tipp: Gmelin und Beilstein via Reaxys

Auf dem kürzesten Weg Antworten erhalten.

Reaxys unterstützt das gesamte Spektrum der chemischen Forschung, einschließlich der pharmazeutischen Entwicklung, Umweltgesundheit und Arbeitssicherheit sowie der Materialwissenschaften.

Über Reaxys können relevante chemische Literatur, Patentinformationen, gültige Verbindungseigenschaften und experimentelle Verfahren abgerufen werden und sie kombiniert die Datenbanken:

  • CrossFire Gmelin:
    beinhaltet die Daten des gedruckten Gmelin (Organometallchemie und anorganische Chemie) seit 1771
  • CrossFire Beilstein:
    beinhaltet die Druckausgabe Handbuch der organischen Chemie von K. F. Beilstein
  • Patent Chemistry Database

Zugang:

  • im Campusnetz der TU Bergakademie Freiberg
  • über VPN und Shibboleth

28. Mai 2021 – Karina Ebert

Gute Vorbereitung zahlt sich aus!

Englische Version

Steht der Abgabetermin für die Hausarbeit, den Forschungsbericht oder das Paper? Doch Startschwierigkeiten und Schreibblockaden erschweren die Arbeit?

Unterstützung und hilfreiche Tipps und Tricks finden Sie in der

Online-Hilfe Universitätsbibliothek Freiberg
Hier bekommen Sie wichtige Informationen zur Recherche und zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Ergänzend zu unseren Services finden Sie im Punkt Schreibberatung Links zu externen Angeboten, die Studierende in der wissenschaftlichen Praxis und Forschung unterstützen.
Neu aufgenommen haben wir zum Beispiel den Kurs: „Gute wissenschaftliche Praxis“ des Hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen.
Nach erfolgter Anmeldung kann jeder Interessent den Kurs absolvieren und die gewonnenen Informationen in seine wissenschaftliche Arbeitsweise einfließen lassen.

Bei Problemen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht.

Ihre Universitätsbibliothek


Good preparation is everything!

Is the deadline for the thesis, the research report or the paper set? But initial difficulties and writer’s blocks make the work more difficult?

You can find support and helpful tips and tricks in the


Online-Help University Library Freiberg

Here you can get important information about research and scientific work.

In addition to our services, you will find links to external offers that support students in academic practice and research.

For example, we have newly included the course: „Good Scientific Practice“ of the „E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg for Information and Writing Competencies“, which supports students of all types of universities in information and writing competencies.
Anyone interested can complete the course after registration and incorporate the information gained into their scientific work.

If you have any problems or comments, we look forward to hearing from you.

Your University Library

23. April 2021 – Heike Schwarz

570 Jahre Buchdruck mit beweglichen Bildern

Conrad von Megenberg: Hye nach volget das puch der natur, 1475 (Fragment).

Anlässlich des Internationalen Tages des Buches stellt die Universitätsbibliothek auch in diesem Jahr wieder Kostbarkeiten aus ihrem Wissenschaftlichen Altbestand vor – diesmal aus den Anfängen des Buchdruckes.

Zu den ältesten Druckwerken der UB Freiberg gehört ein Konvolut von fünf Inkunabeln, also Werken aus der Zeit der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern (1450-1500). Sie gehören zur Privatbibliothek Abraham Gottlob Werners (1749-1817).

Inkunabeln oder auch Wiegendrucke sind von ihrem Druckbild anfänglich durch Form und Erscheinungsbild von der mittelalterlichen Handschrift geprägt. Das lässt sich mit dem Druckbild vom „Buch der Natur“  von Conrad von Megenberg (1309-1374) aus dem Jahr 1475 gut belegen. Megenberg schrieb sein Werk bereits um 1350. Mit der Erfindung des Buchdruckes fand es eine weite Verbreitung. Erhalten geblieben sind 70 vollständige Handschriften und 6 Inkunabeln.

Mit der technisch ökonomischen Entwicklung zum Ende des 15. Jahrhunderts entwickelt sich ein deutlich modernerer Buchdruck. Neben den gedruckten Texten findet man sehr kunstvolle, von Hand gestaltete Initialen. Anfänglich noch mit zum Teil aufwändigen Handmalereien ausgestattet, erleichtert der um 1460 entwickelte Holzschnitt die Illustration der Drucke und lässt damit auch größere Auflagen zu. Von einzelnen Werken konnten jetzt bis zu 1000 Exemplare gedruckt und verkauft werden. Während zwischen 1451 und 1460 etwa 51 Ausgaben gedruckt wurden, stieg die Zahl der Drucke zwischen 1491 und 1500 auf ca. 13.000 Drucke.

Seitenausschnitt von Plinii Secundi naturae historiarum libri. XXXVII. 1499
Plinii Secundi naturae historiarum libri. XXXVII. 1499

Seitenausschnitt aus Plinii Secvndi natvrae historiarvm libri. XXXVII. 1497
Plinii Secvndi natvrae historiarvm libri.XXXVII 1497

Heute wird die Zahl der weltweit erhaltenen Inkunabeln auf rund 28.500 Werke geschätzt. In Freiberg gibt es derzeit noch etwa 650 Inkunabeln. Allein 560 dieser historisch so wertvollen Bände befinden sich heute in der Andreas Möller-Bibliothek des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Freiberg. Sie gehörten ursprünglich u.a. zu den verschiedenen Freiberger Klosterbibliotheken.

22. April 2021 – Karina Ebert

UB Freiberg goes YouTube

Habt Ihr Fragen oder Probleme rund um die Bibliotheksbenutzung, dann schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei.

Oder besser – gleich abonnieren!
UB Freiberg YouTube-Kanal

Mit den kurzen Tutorials bieten wir Euch Tipps und Anleitungen zu unseren Services, die Euch beim Studium weiterhelfen können.

Falls Ihr weitere Themen habt oder etwas ganz Bestimmtes über die Bibliothek wissen wollt, dann freuen wir uns über Eure Anregungen.


University Library goes YouTube

If you have any questions or problems concerning the use of the library, please have a look at our YouTube-channel.

Or better – subscribe now!
UB Freiberg YouTube-Kanal

With the short tutorials, we offer you tips and instructions on our services that can help you with your studies.

If you have other topics or would like to know something specific about the library, we welcome your suggestions.