Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

12. April 2021 – Heike Schwarz

Hallo liebe Erstsemester, Dear freshmen,

ein herzliches Willkommen auch von der Universitätsbibliothek.

Alle wichtigen Informationen unserer Services erhaltet Ihr in unserer „Erstsemester-Info“.

Solltet ihr weitere Fragen oder Probleme haben, nutzt unsere Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail:
Telefon: +49 3731 39 2816
Chat auf unsere Homepage

Nutzt auch unseren weiteren Tutorials, um optimal ins Studium zu starten sowie auch im Studienverlauf bestens unterstützt zu sein.

Einen guten Start!


Dear freshmen,

a warm welcome also from the University Library.

You can find all important information about our services in our „Freshmen info“.

If you have further questions or problems, please contact us:

e-mail:
phone: +49 3731 39 2816
Chat on our homepage

You can also use our other tutorials to get off to the best possible start in your studies and to receive the best possible support during your studies.

Have a good start!

Your University Library

08. April 2021 – Heike Schwarz

Unser Tipp! Suche & Bestellung von Medien / Searching and ordering media

Literatur, die Ihr ausleihen wollt, müsst Ihr bitte vorab bestellen. Unser Tutorial soll euch dabei unterstützen, damit wir die richtigen Angaben von Euch erhalten.

If you want to borrow literature, you have to order it in advance. Our tutorial is designed to help you do this so that we get the correct information from you.

31. März 2021 – Heike Schwarz

Die Universitätsbibliothek bleibt zu Ostern geschlossen!

Die Bibliothek bleibt ab Freitag, den 2. April bis Montag, den 5. April 2021 geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die Rückgabe von Medien ab 1. April, 12 Uhr bis 5. April über die Rückgabebox nicht möglich ist.

Ab Dienstag, den 6. April haben wir wieder zu den aktuellen Öffnungszeiten für die Abholung von vorbestellten Medien geöffnet.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage!


The library will be closed from Friday, April 2 to Monday, April 5, 2021.

Please note that it will not be possible to return media via the return box from 1 April, 12 noon until 5 April.

As of Tuesday, April 6, we will be open again during the current opening hours for the pickup of pre-ordered media.

We wish you a happy Easter!

19. Januar 2021 – Dana Kuhnert

Datenbanken von Beck weiterhin über VPN recherchierbar

Aufgrund der aktuellen Situation ist der Zugriff auf die rechtswissenschaftlichen Datenbanken Beck online und Beck-eBibliothek sowie das Zusatzmodul IDW Wirtschaftsprüfung ausschließlich über VPN von außerhalb möglich. Jeder Studierende und Hochschulangehörige kann die Datenbanken nutzen, nachdem sie/er sich bei Beck kostenlos registriert hat. Dafür ist unbedingt die E-Mail-Adresse der Hochschule zu benutzen.

Die geplante Umstellung des Zugriffs auf ein neues Authentifizierungsverfahren (2-Faktor-Authentifizierung) kann derzeit nicht realisiert werden. Deshalb ist es auch weiterhin nicht möglich, im Campusnetz in den genannten Datenbanken zu recherchieren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dana Kuhnert.

14. Januar 2021 – Martina Obst

Neuer Publikationsfonds zur Förderung von Open Access

Auch im Jahr 2021 verwaltet die Universitätsbibliothek wieder einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-Access-Zeitschriften bezahlt werden.

Wir wenden dabei nach wie vor die von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) empfohlenen Kriterien für Publikationsfonds an. Informationen zu Fördervoraussetzungen, zum Ablauf des Förderantrags und den Anforderungen an die Rechnungen finden Sie auf unserer Webseite.

Um eine transparente Übersicht der geförderten Artikel zu gewährleisten, werden diese zusätzlich auf dem Dokumentenserver Qucosa seitens der Universitätsbibliothek eingestellt und archiviert. Die Kosten für das Open-Access-Publizieren werden ebenfalls transparent zur Verfügung gestellt. Wir werden dazu am Projekt Open APC teilnehmen und einmal jährlich die gezahlten Brutto-APCs und DOIs der durch den Fonds geförderten Publikationen übermitteln. Mit der Einreichung eines Förderantrages erklären die Autorinnen und Autoren Ihr Einverständnis zu dieser Weitergabe.

Nutzen Sie auch gern unsere bereits bestehenden Verlagsvereinbarungen bzw. Mitgliedschaften, wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten.

Mit Hinweisen oder Fragen zum neuen Publikationsfonds und auch zu weiteren Themen im Bereich Open Access wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

14. Januar 2021 – Dana Kuhnert

Alternativen zu Google & Google Scholar: Tipps zur Literaturrecherche

Suchen Sie im Rahmen Ihres Studiums oder Ihrer Lehr- bzw. Forschungstätigkeit verlässliche wissenschaftliche Informationen wie Zeitschriftenaufsätze, Konferenzberichte, Patentschriften oder Normen zu bestimmten Themen?

Die Universitätsbibliothek bietet auch in diesen Zeiten wie gewohnt Zugriff auf verschiedene elektronische Ressourcen.

Elektronische Bücher und Zeitschriftentitel sowie einige elektronische Artikel und weitere lizenzfreie Ressourcen sind in unserem Katalog nachgewiesen.
Im Datenbank-Infosystem DBIS können Sie nach ganz unterschiedlichen Datenbanken Ihres Fachgebietes recherchieren.

Datenbanken sind ein idealer Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche, da sie folgende Vorteile bieten:

  • bessere Such- und Filtermöglichkeiten als Suchmaschinen
  • gezielte und verknüpfte Suche nach Stichworten, Schlagworten, Autoren u.a.
  • Recherche weit über den Bestand der UB Freiberg hinaus
  • Anzeige von qualitätsgeprüften Informationen
  • Lieferung genauer bibliographischer Angaben, die ggf. auf unseren Katalog oder auf elektronische Volltexte verlinken
  • ggf. bibliometrische Auswertungen der Literatur
  • Übernahme der Ergebnisse in Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi

Auch außerhalb des Campus-Netzes stehen Ihnen diese Ressourcen via VPN bzw. Shibboleth zur Verfügung.

Bei Fragen zur Recherche in Fachdatenbanken wenden Sie sich gern per Mail an die zuständige Fachreferentin oder den zuständigen Fachreferenten.

14. Dezember 2020 – Dana Kuhnert

Heimzugang auf beck-online und beck-ebibliothek

Ab Januar 2021 können alle Studierenden und Hochschulangehörige der TU BAF die juristischen Datenbanken beck-online und beck-ebibliothek sowohl aus dem Campus als auch von außerhalb nutzen.

Der Heimzugang erfolgt dann über ein spezielles Authentifizierungsverfahren (2-Faktor-Authentifizierung). Voraussetzung dafür ist ein persönlicher beck-online-Account und eine spezielle Authentifizierungs-App für das Smartphone.

Die aktuelle Zugangsmöglichkeit über VPN mit persönlichem Passwort ist dann nicht mehr möglich.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben weiterhin ein Anrecht auf Heimnutzung der Datenbank mit Benutzername und Passwort (ohne 2-Faktor-Authentifizierung), d.h. eingerichtete Heimzugänge bleiben erhalten.

Wir informieren zeitnah, sobald die Umstellung des Zugangs auf 2-Faktor-Authentifizierung zu den Datenbanken erfolgt ist.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachreferentin Dana Kuhnert ().

01. Dezember 2020 – Heike Schwarz

„StahlLit 1921-1981“ – die Rettung eines Spezialkataloges

Am 22. Juli 2020 sind die letzten der mehr als 4.000 Umzugskartons in der Universitätsbibliothek angekommen.
Die Überführung einer der ältesten metallurgischen Spezialbibliotheken von Düsseldorf nach Freiberg ist damit abgeschlossen. Es handelt sich um die über 150 Jahre gewachsene Sammlung von Büchern, Zeitschriften und unveröffentlichten Manuskripten mit den Themenschwerpunkten „Eisen und Stahl“ des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh).

Die Eingliederung in den eigenen Bestand und die notwendige Neuerschließung wird nun in den nächsten Jahren und im Zusammenhang mit dem Umzug in den Bibliotheksneubau realisiert werden.

Rechercheoberfläche des digitalisierten Zettelkataloges „StahlLit 1921-1981“

Zusätzlich zu den Büchern und Zeitschriften hat die Universitätsbibliothek den historisch wertvolle Zettelkatalog der Literaturdokumentation Stahl und Eisen StahlLit 1921 – 1981 übernommen. Dieser Katalog wertet die weltweite wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Fachliteratur zum gesamten Bereich der Eisen- und Stahltechnologie aus. Er gilt auf dem Stahlgebiet als einmalig und ergänzt den Literaturbestand der UB Freiberg auf diesem Fachgebiet.

Unter einer neuen, von uns entwickelten Oberfläche ist eine Verfasser- und Schlagwortsuche in mehr als 2,5 Millionen Karteikarten weltweit möglich. Zukünftig soll auch eine Volltextsuche implementiert werden.

Folgende Themengebiete umfasst die Datenbank:

  • Roheisen- und Stahlerzeugung
  • Rohstoffgewinnung, Erzaufbereitung
  • Metallurgie, Metallkunde, Metallographie
  • Warmumformung, Kaltumformung
  • Stahleigenschaften, Stahlverwendung
  • Anlagen- und Verfahrenstechnik
  • Energiewirtschaft und Umweltschutz in der Stahlindustrie
  • Technische und betriebswirtschaftliche Betriebsführung
  • Volkswirtschaft und Statistik
  • Geschichte des Eisenhüttenwesens

Bei Fragen zur Datenbank wenden Sie sich an die Mitarbeiter/-innen der Auskunft der UB Freiberg ().

24. November 2020 – Heike Schwarz

Rückblick: Wissenswertes rund um Forschungsdaten

Am 10. November 2020 veranstaltete die Universitätsbibliothek Freiberg das Online-Seminar „Wissenswertes rund um Forschungsdaten„.

Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse! 35 Forschende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität nahmen daran teil und brachten sehr unterschiedliche Fragestellungen mit. Das zeigt das wachsende Interesse unserer Forschenden an diesem Thema.

Manuela Queitsch von der SLUB und der Kontaktstelle Forschungsdaten Dresden und Dr. Dana Kuhnert von der UB Freiberg informierten über den Umgang mit Forschungsdaten und wichtige Aspekte des Datenmanagements. Im Fokus standen u.a. verschiedene Möglichkeiten der Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten.

Für alle, die noch einmal nachlesen wollen oder nicht teilnehmen konnten, ist die Präsentation über Qucosa verfügbar.