Leider können wir unsere Führungen zu Semesterbeginn nicht wie gewohnt durchführen. Aber in dem folgenden Video erfahrt Ihr kurz und knapp, was für den Anfang wichtig ist.
Nutzt auch unseren weiteren Tutorials, um optimal ins Studium zu starten sowie auch im Studienverlauf bestens unterstützt zu sein.
Für Eure Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung!
Die Universitätsbibliothek verwaltet ab sofort einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können nun für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-Access-Zeitschriften bezahlt werden.
Wir wenden dabei die von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) empfohlenen Kriterien für Publikationsfonds an. Informationen zu Fördervoraussetzungen, zum Ablauf des Förderantrags und den Anforderungen an die Rechnungen finden Sie auf unserer neuen Webseite.
Um eine transparente Übersicht der geförderten Artikel zu gewährleisten, werden diese zusätzlich auf dem Dokumentenserver Qucosa seitens der Universitätsbibliothek eingestellt und archiviert. Die Kosten für das Open-Access-Publizieren werden ebenfalls transparent zur Verfügung gestellt. Wir werden dazu am Projekt Open APC teilnehmen und einmal jährlich die gezahlten Brutto-APCs und DOIs der durch den Fonds geförderten Publikationen übermitteln. Mit der Einreichung eines Förderantrages erklären die Autorinnen und Autoren Ihr Einverständnis zu dieser Weitergabe.
Nutzen Sie auch gern unsere bereits bestehenden Verlagsvereinbarungen bzw. Mitgliedschaften, wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten.
Mit Hinweisen oder Fragen zum neuen Publikationsfonds und auch zu weiteren Themen im Bereich Open Access wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).
Entdecken Sie die Reaxys-Benutzeroberfläche in einem der Online-Meetings
Wir möchten gerne auf die virtuellen Veranstaltungen der Datenbank hinweisen. Wie Sie sich dafür registrieren können und was das Programm beinhaltet, erfahren Sie hier.
Sie haben die Gelegenheit Dr. Marta DaPian kennenzulernen, die den Aufbau der Datenbank Reaxys Medicinal Chemistry und ihren Indexierungs- und Taxonomieprozess näher darstellen wird. Darüber hinaus werden spezifische Anwendungsfälle präsentieren. Am Ende jeder Session, können Sie der Expertin Fragen stellen.
Jede Session wird sich unterschiedlichen Inhalten widmen:
Bei dieser Session wird präsentiert, wie Reaxys und Reaxys Medicinal Chemistry für die chemische Forschung vorteilhaft sein können. Indexierungs- und Taxonomieprozesse werden vorgestellt und Anwendungsfälle aus den Bereichen organische, medizinische, anorganische, umweltbezogene, analytische, theoretische und Materialchemie an, z.B. die Wechselwirkung zwischen Wirkstoffen und Zielen und die Synthese metallorganischer Verbindungen trainiert.
Bei dieser Session wird die Erstellung von Abfragen mit optimierten, intuitiven Schnittstellen diskussiert, sowie mithilfe von Querylets und Formen die Suche verfeinert werden kann. Auch hier werden praktische Anwendungsfälle besprochen.
Hier wird gezeigt, wie Abfragen importiert und exportiert werden können und wie mit Batch – Abfragen gearbeitet wird. So können Sie mehrere Informationen auf einmal erhalten, die nicht zwingend mit derselben Verbindungsklasse zusammenhängen.
Die Veranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten. Aufgrund der hohen Anfrage, bitten wir Sie sich über die oben genannten Links anzumelden.
ReferentInnen: Marta Da Pian, PhD, Customer Consultant, Life Sciences Elsevier,Marta arbeitet seit 2019 bei Elsevier, nachdem sie ihren Post-Doc an der Universität von Padua abgeschlossen hatte, wo sie sich mit der Entwicklung von Antikörper-Medikamentensystemen für die Krebsdiagnose und -therapie beschäftigt hat. Nach Abschluss ihrer Doktorarbeit an der Ca’ Foscari Universität in Venedig wurde sie mit dem Titel „Doctor Europaeus“ ausgezeichnet für ihre Forschungsarbeit an einer neuen Klasse von Makrocyclen, die als supramolekuläre Katalysatoren für nucleophile Substitutionsreaktionen eingesetzt wurden können. In 2016 promovierte sie an der Freien Universität Berlin an Prof. Schalley Lab und wurde mit dem Reaxys Young Researcher Award ausgezeichnet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Bei Fragen zur Anmeldung, können Sie sich gerne an Maria Peeva-Timmer, Customer Marketing Managerin, wenden:Maria Peeva-Timmer
Customer Marketing Manager
Was die Nutzer über Reaxys sagen:Ich finde, dass Reaxys eine Menge und eine Vielfalt von Stoffeigenschaften bietet, die mit keinem anderen von mir verwendetem Tool vergleichbar sind.
Bis 30. September 2020 bieten wir für alle Hochschulangehörigen die Datenbank „Gale“ campusweit über einen Testzugang an.
Diese Datenbank bietet hauptsächlich Informationen zu den Fachgebieten Sozialwissenschaften, Politik, Wissenschaftstheorie, Geschichte sowie Literatur und besteht aus mehreren Produkten:
Gale Academic OneFile – Millionen von Artikeln aus über 17.000 Fachzeitschriften und anderen Quellen, darunter Videos von BBC Worldwide Learning sowie Tausende von Podcasts und Transkripten von CNN, sowie wichtige Nachschlagewerke, darunter Gale Encyclopaedia of Science und Encyclopaedia of World Biography
Gale General OneFile – Zeitungen und Zeitschriften
Gale OneFile: News – bietet Zugang zu mehr als 2.300 großen Zeitungen der Welt und umfasst Tausende von Bildern, Radio- und Fernsehsendungen und Transkripten
Gale Ebooks
Archives Unbound – Primärliteratur aus den Bereichen Geschichte, Literatur, Amerikanistik, Politikwissenschaft, Gender Studies etc
Fragen zur Datenbank sowie Anmerkungen nimmt gern Dana Kuhnert entgegen.
Ab sofort kann testweise auf die „NormenBibliothek“ des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.) online zugegriffen werden.
Damit bieten wir vorübergehend den direkten Zugriff auf DIN VDE – Normen und – Entwürfe, die VDE-Schriftenreihe und weitere Fachbücher. Außerdem sind auch alle internationalen IEC und ISO/IEC Normen enthalten. Derzeit kann darin auf mehr als 3.500 gültige Normen und Entwürfe zugegriffen werden.
Der campusweite Test-Zugang steht bis zum 31.12.2020 unter www.normenbibliothek.de
zur Verfügung.
Feedback:
Meinungen und Kommentare bezüglich Inhalt, Funktionalitäten und Bedienbarkeit und zur Relevanz der VDE NormenBibliothek nimmt Franziska Steinert (Tel.: +49 3731 39 4359) gern entgegen.
E-Learning ist in diesem Semester weit verbreitet.
Viele Studierenden sind nicht oder nur selten an der Universität vor Ort, aber schreiben intensiv an einer Seminar- oder Abschlussarbeit.
Die UB Freiberg stellt in ihrem Online-Tutorial viele Informationen und Tipps zur Literaturrecherche, Literaturbeschaffung, Quellenbewertung und zum Wissenschaftlichen Schreiben bereit.
Die Fachreferenten der UB Freiberg stehen bei fachspezifischen Fragen gern zur Verfügung.
leider können wir unsere Führungen zu Semesterbeginn nicht wie gewohnt durchführen. Aber in dem folgenden Video erfahrt ihr kurz und knapp, was für den Anfang wichtig ist.
Wir stehen für Eure Fragen sehr gerne zur Verfügung!
Ab sofort können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg in den mehr als 1.900 Hybrid-Zeitschriften des Verlags Springer Nature wissenschaftliche Artikel ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen. Die Regelung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2020 im Rahmen des DEAL-Vertrages für alle ab diesem Tag veröffentlichten Artikel in den hybriden Zeitschriften (Option „Open Choice“).
Alle Veröffentlichungen von federführenden Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg in hybriden Zeitschriften des Verlages Sringer Nature sollten grundsätzlich die Open Access-Lizenz CC BY erhalten. Dies ist bei der Einreichung zu beachten. Die Kosten dafür werden durch den Vertrag der TU Bergakademie Freiberg abgedeckt.
Ab dem 1. August 2020 werden außerdem für Veröffentlichungen in den ca. 600 reinen Open Access-Zeitschriften von Springer Nature (mit Ausnahme von Scientific Reports und Nature Communications) 20% Rabatt auf die Artikelgebühren (APC) gewährt. Die Zahlung erfolgt zunächst zentral durch die Bibliothek, diese verrechnet die Kosten dann mit dem jeweiligen Institut.
Die Autoreninnen und Autoren sollten keine weiteren Rechnungen über Artikelgebühren direkt von Springer Nature akzeptieren.
Der einreichende corresponding author muss eindeutig mit der Bergakademie affiliiert sein.
Für die Autorinnen und Autoren der deutschen Teilnehmer-Einrichtungen dieses Projekts stellt der Verlag Informationen und eine Handreichung zur Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften zur Verfügung:
Im Rahmen dieses sogenannten DEAL-Vertrages haben Angehörige der TU Bergakademie außerdem Zugriff auf das gesamte Zeitschriften-Portfolio des Verlags.
Nature-Zeitschriften, Magazine (z.B. Scientific American, Spektrum der Wissenschaft), technische Fachzeitschriften (z.B. ATZ, MTZ) sind nicht Bestandteil des Vertrages.
Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).
Die erste wissenschaftliche Arbeit im Studium stellt viele vor große Hürden.
Damit die Hausarbeit gelingt, hat das ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft eine Broschüre mit umfangreichen Tipps zum Schreiben einer Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit zusammengestellt.
Im Fokus steht der gesamte Schreibprozess: Themenfindung, Literaturrecherche, Leitfaden und Inhalt der Arbeit, Zitieren und Literaturverzeichnis.
Die Tipps sind für Studierende aller Studienrichtungen geeignet!
Als Ansprechpartner bei der Literaturrecherche und fachspezifischen Fragen stehen gern die Fachreferenten der UB Freiberg zur Verfügung.
Die UB hat ein sehr nützliches Tool für die sächsische Geologie (Kartierung etc.) entwickelt. Mit dem interaktiven Blattschnitt können die benötigten Kartenblätter (1:25.000) durch Anklicken ermittelt werden. Nach Auswahl einer Kachel erfolgt eine Weiterleitung zum entsprechenden Karten-Datensatz im Katalog der Bibliothek. Besonders hilfreich ist die Ortssuche: Wer nicht weiß, in welchem Blatt z.B. „Goldbach“ liegt, kann die Suchfunktion links oben auf der Seite nutzen.