Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

01. Dezember 2020 – Andreas Stumm

Horizon 2020 Projekte zu „Mineral extraction technologies“ & „Innovative exploration technologies for finding metal ores and minerals“

CORDIS (EU-Informationsdienst) hat zu den Themenbereichen „Mineral extraction technologies“: https://bit.ly/2I19Jq0 und „Innovative exploration technologies for finding metal ores and minerals“: https://bit.ly/2JwQAww jeweils sechs „Horizon 2020“ Projekte vorgestellt. Die Projekte sind auf den jeweiligen Seiten sehr kurz beschrieben und via Link geht es dann zu dem eigentlichen Projekt.

Bei den „Innovative Exploration Technologies“ sind das im Einzelnen:
HiTech AlkCarb: „…to develop new geomodels and sustainable exploration methods for alkaline igneous rocks and carbonatites“: https://bit.ly/3qr1sgq
INFACT: „innovative exploration methods.“  u.a. in Sachsen (Geyer): https://bit.ly/37mTcVY
Smart Exploration: „..cost-effective, environmentally-friendly tools and methods for geophysical exploration, as well as other aspects such as geological and geochemical target vectoring and generations.“: https://bit.ly/3msW4a1
SOLSA: „unveiled a groundbreaking expert prototype system that combines sonic drilling, analytical equipment and informatics to optimise performance of mining operations.“
UNEXMIN: (Bild und Video hier im Beitrag) „Europe alone, there are about 30 000 abandoned and flooded mines, some of which could once again be profitable. A pioneering robotic exploration platform is ready to dive in and find out which ones are worth reopening.“: https://bit.ly/39uqnJP
und
ROBUST„: „A high-tech robotic diver analyses the Earth’s mineral riches on the ocean floor“, Projektwebsite ist aktuell offline, zur Zeit nur noch über die Wayback Machine: https://bit.ly/2Jmfr6g (Snapshot vom 25.10.2020)

Quelle der Meldung: https://bit.ly/3qe1Het (Accessed: 01.12.2020)

19. November 2020 – Andreas Stumm

Zinnerkundung bei Bockau im Erzgebirge

Aufbauend auf das Projekt „Wistamerz“ (Ergebnis u.a. der geoch. Atlas Erzgebirge/Vogtland (https://bit.ly/34RSSi8), kurze Projektbeschreibung (https://bit.ly/3f4s9lP) und

 Abschlussbericht (https://bit.ly/31L2f1d) untersucht die Beak Consultants GmbH ein stratiformes Kassiterit-Vorkommen. „Die Mineralisierung besteht aus verteiltem und oft feinkörnigem Kassiterit in Phylliten und Quarzitschiefern. Es ist bekannt, dass in einem bis zu 200m dicken Paket, das sich seitlich etwa 10km erstreckt und mehrere hundert Meter tief ist, ein erhöhter Zinngehalt vorliegt. Innerhalb dieses Pakets wurden im 18. Jahrhundert mehrere Meter mächtige Schichten mit potenziell wirtschaftlichen Zinnqualitäten abgebaut.“ Die Erkundungen sind Teil des EU H2020-Projektes „Goldeneye“.

Die aktuellen Erkundungs- und Gewinnungskonzessionen in Sachsen auf Erz & Spat des Oberbergamtes sind hier zu finden:
Passende Literatur der UB Freiberg zu Zinn im Erzgebirge: https://bit.ly/3f3CuhO,  wichtig ist dazu auch das „Grenzüberschreitendes Rohstoffkataster Sachsen-Böhmen“ unter https://bit.ly/2Zfl7Eo (Die Kapitel müssen dort leider einzeln runtergeladen werden)
Weitere Informationen:
Info von BEAK Consultants GmbH (https://bit.ly/2HbXqqo) zu den Daten/Karten von WISTAMERZ:
„Die geochemischen Daten sind auch im interaktiven GIS unter https://bit.ly/3ny04q0 im Kontext verschiedenster geologischer und rohstoffgeologischer Daten verfügbar.
Dort gibt es auch ein 3D Modell des Erzgebirges zusehen: https://bit.ly/2KaPIxH
Weiterhin gibt es die metallogenetische Karte Erzgebirge/ Vogtland unter https://bit.ly/36K2Q4I zum download.“

06. November 2020 – Andreas Stumm

Kreide-Zeit & unser zukünftiges Klima – neuer Titel dazu in der UB

Treibhaus, Meeresspiegelanstieg & Grundwasserstände; sieht man das Klima in der Kreidezeit, kann dieses durchaus als „Blaupause“ für mögliche zukünftige Zustände herhalten. U.a. wird der Einfluss des Grundwasserregimes beleuchtet „… For hothouse periods, the hypothesis of significant global groundwater-related sea-level change, i.e. aquifer-eustasy as a major process, is reviewed and substantiated.“

Das Buch „Cretaceous Climate Events and Short-Term Sea-Level Changes“ ist in unserer Uni-Bibliothek nur online verfügbar: https://bit.ly/2U0KDtu . Zugriff im Campus-IP-Bereich oder via VPN (Profil „world-ad“).

Ergänzend dazu:

Der Klimawandel in Sachsen ist Thema u.a. in folgenden Titeln der UB : https://bit.ly/2GxPZJI

Wichtig sind auch die „Annaberger Klimatage“ zur regionalen Klimatologie inkl. Klimaänderung und deren Auswirkungen: https://bit.ly/32juwvN

04. November 2020 – Andreas Stumm

10,000,000,000,000,000,000 US-Dollar: NASAs Hubble Teleskop identifiziert wertvollen Asteroiden aus Eisen und Nickel

Der 1852 endeckte Asteroid namens „16 Psyche“ ist einer der großen Asteroiden (Durchmesser ca. 226 km) im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und scheint komplett aus Eisen und Nickel zu bestehen. Eventuell ist „16 Psyche“ der Überrest eines Protoplaneten, der sich nicht wie die Erde mit Erdmantel und Erdkruste entwicklen konnte. Dann könnte „16 Psyche“ möglicherweise ein Analogum zu unserem Erdkern sein. Im August 2022 will die NASA eine Sonde zu „16 Psyche“ schicken, die die Fernerkundungsdaten verifizieren soll.

PS: Würde „16 Psyche“ jetzt (an wen auch immer) verkauft werden, wären das für jeden Mensch (aktuell 7,8 Mrd.) ca. 1,2 Mrd. US-Dollar.

Auswahl für Astrogeologie an der UB: https://bit.ly/2I616dz
Geochemie & Mineralogie von Meteoriten: https://bit.ly/3mPR2nL
alles zu Meteoriten und Impaktstrukturen (434 Titel): https://bit.ly/32c9MWD

Quelle: https://bit.ly/34WOHkV

„Psyche“ Mission Website: https://bit.ly/2HTmClX

01. Oktober 2020 – Oliver Löwe

Rohstoffallianz European Raw Materials Alliance (ERMA)

Die Europäische Union hat am 29.09.2020 die neue Rohstoffallianz European Raw Materials Alliance (ERMA) gegründet. Das gemeinsame Ziel aller beteiligten Interessengruppen und Akteure ist die Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen und fortschrittlichen Materialien, um die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

Detailliertere Informationen zur neuen Rohstoffallianz, den relevanten kritischen Rohstoffen: https://katalog.ub.tu-freiberg.de/Record/0-1728963788 sowie https://erma.eu/

28. September 2020 – Oliver Löwe

Pöhlaer Erzbergwerksbetreiber nominiert

Die  SAXONY MINERALS & EXPLORATION AG (SME-AG) https://smeag.de wurde 2020 als einziges Unternehmen der Bergbaubranche für den Großen Mittelstandspreis nominiert. Die SME will vorrangig Wolfram im Luchsbachtal bei Pöhla abbauen.  Quelle der Meldung: https://bit.ly/2Rveid5

Aus den 335 sächsischen Nominierungen blieben 45 Vorschläge übrig, darunter die sächsischen SME AG. Den Sprung ins Finale (dort nur noch vier sächsische Unternehmen) gelang leider nicht.

UB-Titel zur Lagerstättenkunde des dortigen Reviers: https://bit.ly/3mpY6YN

Roskill Reports an der UB zu  Wolfram: https://bit.ly/33x9cCS

Online-Abschlussbericht (2019) zum Verbundprojekt WISTAMERZ unter  https://bit.ly/31L2f1d (inkl. Flussspat & Wolfram)

24. August 2020 – Oliver Löwe

Sonderheft für Prof. Karl-Armin Tröger

Das neueste Heft der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften ist Karl-Armin Tröger gewidmet. Wer ihn selbst noch bei Vorlesungen, Exkursionen und Prüfungen erlebt hat, konnte einen geduldigen und gut erklärenden Lehrenden & Wissenschaftler kennenlernen, der für sein Fach gelebt hat.

Da aufgrund von Corona der Lesesaal gesperrt ist, bitte einfach an der Ausleih-Theke nach dem Heft fragen. Sie können es dann im Haus lesen. (https://bit.ly/2Q541nj)

Die Würdigung gibt es auch online frei unter https://bit.ly/34bvPyu

Weitere Festschriften für Prof. Tröger an der UB: https://bit.ly/3aAjVj5 und zur sächsischen Kreide: https://bit.ly/2E8YKZB

03. Juli 2020 – Oliver Löwe

Ressourcen im globalen Kontext

Prof. Liv Jaeckel hat das Buch „Ressourcen im globalen Kontext – Schutz und nachhaltige Nutzung“ veröffentlicht. Es beinhaltet Beiträge einer Freiberger Tagung zum Umgang mit unseren Ressourcen. Insbesondere die Belastung der Gewässer durch Plastik und Mikroschadstoffe, der Schutz der Böden und der biologischen Vielfalt mit Blick auf deren globale Bedeutung , die Gefährdung durch Weltraumrückstände aufgrund nicht mehr funktionstüchtiger Satelliten und internationale Bemühungen des Weltzooverbands werden diskutiert.

https://katalog.ub.tu-freiberg.de/Record/0-1025047958
https://tu-freiberg.de/fakult6/oeffentliches-recht

 

01. Juli 2020 – Oliver Löwe

Permafrost und Klimaerwärmung

„Ein paar Tage vor dem Unglück war es … in Norilsk mit 23 Grad wärmer als in Freiburg.“
Zitat: https://bit.ly/3igUvuf

Durch den auftauenden Permafrost kommt es an der Infrastruktur immer wieder zu Schäden. Der Bruch des Fundamentes wg. des Tauens des Permafrost führte zum Bruch eines Diesel-Tanks bei Norilsk. Neben einem Brand liefen ca. 21.000 Tonnen Diesel aus, ca. 15.000 Tonnen Diesel verschmutzten den nahegelegenen Fluss.

Auch Schäden an Gebäude wie im Bild treten immer wieder auf. Im Bild das Haus, dessen linker Teil sich gegen 4:00 Uhr früh zum Schrecken der Bewohner absenkte.
Quelle: https://bit.ly/3gcj7Cu

Ein geologisches Phänomen der Klimaerwärmung sind explodierende Pingos (Pingos u.a. beschrieben in „Periglacial geomorphology (2018)“: https://bit.ly/2Zps4l9). Diese Methan-Ausbrüche, teils mit Feuer, finden seit einigen Jahren auf der Yamal-Halbinsel statt, nachdem der Eiskern & umgebende Boden auftaute.
Quelle: https://bit.ly/2NQ1FY9

Neuestes Buch (2020) dazu: „Thawing Permafrost Permafrost Carbon in a Warming Arctic“ https://bit.ly/38iMqQV

Literatur der UB zu Permafrost in der Arktis: https://bit.ly/31DSUsF