Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

08. Juni 2020 – Oliver Löwe

Neues Lehrbuch für Mineralogie, Kristallographie & Werkstoffkunde

Im E-Book https://bit.ly/37cim9h mit knapp 240 Seiten werden u.a. diese Themen behandelt:

Kristallographie, u.a. mit Kristallchemie/Mineralchemie und Kristallphysik/Mineralphysik sowie „Phasenlehre mit geometrischer Betrachtung und Interpretation von unären, binären und ternären Systemen allgemeiner Art.“

Mitautor: Prof. Götze (https://bit.ly/2Ydm7Y0)

Zugriff via Shibboleth oder VPN sowie im TU-Freiberg-Campusnetz.

03. Juni 2020 – Oliver Löwe

Grüner Schnee in der Antarktis

„Wenn sich die Erde weiter erwärmt, wird auch die Algenblüte am Südpol weiterwachsen, sagen britische Forscher. Und das ist wohl gut so: Die Algen holen große Mengen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre.
Auf der Antarktischen Halbinsel bedeckt die Algenblüte rund 1,95 Quadratkilometer und bildet rund 1300 Tonnen Biomasse, haben die Forscher errechnet. Da Algen bei der Fotosynthese Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen, binden sie damit rund 479 Tonnen pro Jahr, eine Menge, die etwa 875.000 Autos bei einer durchschnittlichen Fahrt ausstoßen.“

Quelle: https://www.spektrum.de/news/gruener-schnee-in-der-antarktis/1736140

In einer Vielzahl unserer Titel (Liste: https://bit.ly/2zVV2jU) ist das Thema zusammengefasst, etwa in „Greenhouse gas sinks“  https://bit.ly/2Azl9gB und „Carbon sequestration and its role in the global carbon cycle“ https://bit.ly/2Mm4n7h

Die Rolle des Kohlenstoffes in der Lithosphäre und im Erdinneren unter Berücksichtung der Plattentektonik ist u.a. hier beschrieben „Deep carbon: past to present“ https://bit.ly/36U1Fzc

29. Mai 2020 – Oliver Löwe

Popigai-Meteoritenkrater enthält extraharte Diamanten

„Popigai Astroblem area in North Siberia (111° 11′ E; 71° 39′ N), and thought that the small planet hit the Earth 35 Ma ago. In the meteorite crater, they discovered a large-scale diamond deposit. According to their estimation, the diamond reserves would be about 1012 karats, which is the ten times of the global reserves, and could satisfy the future requirements for 3000 years. The hardness of impact diamonds is two times than that of common diamonds. However, the above estimation should be checked by deep exploration. “

Online-Resource:
„The Tectonics and Metallogenesis of Asia“
https://bit.ly/36Gm1M6 (Zugriff via VPN  oder mit Shibboleth)

Links:
https://en.wikipedia.org/wiki/Popigai_crater
https://ru.wikipedia.org/wiki/Импактный_метаморфизм

28. Mai 2020 – Oliver Löwe

Forschungen an reaktiven Filtern und Stahl-Keramik-Verbundwerkstoffen

In der „Keramischen Zeitschrift“ des Springer-Verlages werden die Forschungen der Gruppe um Prof. Aneziris an reaktiven Filtern und Stahl-Keramik-Verbundwerkstoffen vorgestellt.

„Auf dem Campus der Technischen Universität Bergakademie Freiberg wird seit 1765 an der Gewinnung, Verarbeitung, Veredlung und Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien geforscht. Auch bei der Professur Keramik unter der Leitung von Professor Aneziris ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen die treibende Kraft für innovative Forschungsprojekte – ein Thema von größter Relevanz, damals wie zur Gründungszeit. …“

Ganzer Artikel unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s42410-020-0103-6 (via VPN im Profil „World-ad“ oder mit Shibboleth)

25. Mai 2020 – Oliver Löwe

MetGrow calculator webtool

The MetGrow calculator webtool https://app.metgrowplus.eu/ is intended to support decision-making by mines, mining technology developers, recyclers and politicians, among others.

A user can enter a raw material and assess its downstream options at local waste and energy prices.

“The potential of low-grade ores, wastes and side streams is now easier to discern as we know the kind of metal concentrations they have and which methods are suitable for recovering those metals. Even a smaller side stream from a large mine or metallurgical plant can prove to be a significant business for another company,” Paivi Kinnunen, VTT coordinator of the MetGrow+ project, said in a media release.

Project : https://www.mining.com/metgrow-project-looks-at-metals-recovery/

 

20. Mai 2020 – Dana Kuhnert

Wissenschaftliches Arbeiten – Wir unterstützen Dich auch online!

E-Learning ist in diesem Semester weit verbreitet.
Viele Studierenden sind nicht oder nur selten an der Universität vor Ort, aber schreiben intensiv an einer Seminar- oder Abschlussarbeit.

Die UB Freiberg stellt in ihrem Online-Tutorial viele Informationen und Tipps zur Literaturrecherche, Literaturbeschaffung, Quellenbewertung und zum Wissenschaftlichen Schreiben bereit.
Die Fachreferenten der UB Freiberg stehen bei fachspezifischen Fragen gern zur Verfügung.

Hilfreiche Informationen zum Schreiben einer Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit gibt außerdem die ZWB – Leibnitz Informationszentrum Wirtschaft.

19. Mai 2020 – Oliver Löwe

Größter Schildvulkan der Erde entdeckt

Untersee-Vulkan der Hawaii-Kette ist doppelt so groß wie der Mauna Loa
https://www.scinexx.de/news/geowissen/groesster-schildvulkan-der-erde-entdeckt/

Auf Hawaii besonders zahlreich sind Lavahöhlen oder Lavatunnel. Die Thurston Lava Tube ist ein Exemplar, das zu den Attraktionen des Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark gehört.
https://katalog.ub.tu-freiberg.de/MyResearch/MyList/1500

Und was ist mit Vulkanen in Sachsen?
Eine kurze Broschüre zu vulkanischen Aufschlüssen in Sachsen:
https://katalog.ub.tu-freiberg.de/Record/0-1689090111

03. April 2020 – Oliver Löwe

Spaß mit Tiefbohrtechnik

Videoclips, „kurz & knackig“ und mit kleinen, aber wirkungsvollen Experimenten versehen, produzierte Prof. Matthias Reich mit seiner Arbeitsgruppe vom Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau. Inzwischen sind schon 17 Folgen auf dem YouTube-Kanal „Spaß mit Tiefbohrtechnik“,  „Fun with Drilling Engineering„(englisch), zu finden.

„Die Tiefbohrtechnik nach Öl, Gas und Erdwärme ist spannender als man denkt! Auf unserem Kanal „Spaß mit Tiefbohrtechnik“ wollen wir euch davon überzeugen.“ So verspricht es die Infoseite des Kanals und gibt für alle, die es genauso sehen, eine Empfehlung mit: „An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg kann man sich im Rahmen des Studiengangs Geotechnik und Bergbau zum Erdöl-Ingenieur ausbilden lassen.“

02. März 2020 – Andreas Stumm

Termiten und Gold- und Zinkvorkommen

ermite mound made from red-coloured earth showing a blue metallic band around the base.
Quelle: CSIRO

Früher wurde in Australien die Erde von Termitenhügeln für die Suche nach Goldvorkommen verwendet, da die Termiten kleine Partikel aus den Erzlagerstätten nach oben befördern.

Jetzt haben WissenschaftlerInnen von #CSIRO blaue Metall (Mangan-)Krusten in Gebieten mit Termiten gefunden, die auch Hinweise auf Zinkvorkommen liefern können.

Quelle: https://www.csiro.au/en/News/News-releases/2020/Termite-mounds-map-path-to-low-emissions-future (accessed: 25.02.2020)

Titel der UB zur geochemischen Prospektion mit Pflanzen/Torfmooren gibt es unter: http://bit.ly/2uDLasu