Vortrag: Monitoring von Vegetations- Geodiversität und Landnutzungsintensität mittels Fernerkundung und Traits

Wo?: Schlossplatzquartier (Prüferstr. 4), Raum SPQ-1301

Wann?: 11.06.25 um 19:40 Uhr

Es ist ein Fakt, dass sich unsere Welt in einem nie dagewesenen Wandel befindet. Landschaften und Ökosysteme verändern sich teils stark, durch ein sich ebenfalls wandelndes Klima und um Raumfür Menschen und deren Versorgung zu machen. Um diesen Wandel in möglichst verträgliche Bahnen lenken zu können braucht es eine gute Informationslage. Traits und Traitvariationen sind Indikatoren zur Charakterisierung von Bio-Geodiversität sowie Landnutzungsintensität und entscheidend für die Bewertungvon Status, Veränderungen, Stresszuständen, Störungen sowie Ressourcenlimitierungen. Fernerkundungssensoren sind in der Lage, Traits und Traitvariationen von lokal bis global zu erfassen. Die Referentin Prof. Dr. habil. Angela Lausch vom UFZ Leipzig gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die Erfassung von Vegetations-Geodiversität sowie Landnutzungsintensität mittels Fernerkundung und Traits.

Livestream: https://www.twitch.tv/tubaf_spq

 

 

Schreibe einen Kommentar