Forschungsprojekte

Zur Zeit laufen 3 deutsch-chilenische Kooperationsprojekte:

  • LauGeChlor – Laugung von Metallen in der Gegenwart von Chloriden
  • SecMinStratEl – Secondary Mining of Strategic Elements (CLIENT-Projekt)
  • Geophysikalische Methoden zur Erkundung von neuen Grundwasserquellen in der Zentralsenke in der Region Antofagasta

 

LauGeChlor – Laugung von Metallen in der Gegenwart von Chloriden

Antrag (noch nicht bewilligt) zur BMBF Förderrichtlinie „r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe“

 

In dem deutsch-chilenischen Kooperationsprojekt LauGeChlor soll die Biolaugung von Kupfererzen bearbeitet werden, die signifikante Konzentrationen an strategischen Begleitelementen wie Indium, Germanium, Rhenium, Kobalt, Molybdän und Mangan enthalten. Das Besondere ist die Biolaugung bei erhöhten Chlorid-Konzentrationen, die die Laugungsbakterien normalerweise hemmen. Hierdurch wird erreicht, dass die Kupferschicht trotz Carbonat leicht angesäuert werden kann, dass weniger Wasser für den Bergbau benötigt wird, dass das wichtigste Kupfermineral Chalkopyrit leichter gelaugt werden kann und dass ggf. selektive Effekte bei der Laugung oder Fällung seltener Elemente auftreten. In vier verschiedenen Arbeitsgruppen werden neue hochgradig Chlorid-tolerante Laugungsbakterien und Minerale sowie Metall-Chloro-Komplexe untersucht. Des Weiteren werden Laugungsversuche bei erhöhten Chlorid-Konzentrationen durchgeführt und Experimente für die möglichst selektive Gewinnung der Metalle aus der wässrigen Phase und die Wasserreinigung, beides unter Nutzung von Solarenergie.

Neben der Verbreiterung des Produktportfolios und Stärkung der Marktposition der beteiligten deutschen Ingenieur-Dienstleister ist das Ziel, die Ergebnisse für künftige Projekte, für Veröffentlichungen und ggf. in der Lehre zu verwenden.

 

Projektpartner:

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg, Projektleiter: Prof. Dr. Michael Schlömann / Dr. S. Schopf, Prof. Dr. G. Frisch, Prof. Dr. G. Heide, Prof. Dr. J.-U. Repke
  • Ruhr-Universität Bochum, Dr. A. Poetsch
  • Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. W. Sand, Dr. M. Vera
  • G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH, Dr. E. Janneck, Dr. R. Kermer
  • G.U.B Ingenieur AG Dresden, Dr. M. Haschke, Dr. T. Hubrig
  • Universidad de Santiago de Chile, Projektkoordinator: Prof. Dr. G. Levicán
  • Universidad Católica del Norte, Prof. Dr. F. Remonsellez
  • Fundación Ciencia y Vida , Prof. Dr. D. Holmes
  • Chilenische Firma, auf biologische Laugung spezialisiert
  • Chilenische Bergbaufirma

Projektlaufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2018

Ansprechpartner:

  • Prof. Dr. M. Schlömann ( Telefon: +49 3731 39 3739, Email: )
  • Prof. Dr. G. Levicán ( Telefon: +56 (2) 27 181 125, Email: )

 


 

SecMinStratEl – Secondary Mining of Strategic Elements (CLIENT-Projekt)

Maike Penz_Tailing

Tailing im Chilenischen Hochland | Foto: Maike Penz

Dieses BMBF-Projekt ist ein Verbundprojekt zwischen den Instituten für Mineralogie, Bergbau und Spezialtiefbau und Aufbereitungsmaschinen der TU Bergakademie Freiberg mit chilenischen Partnern: die Universidad de Concepción (UdeC) unter Leitung des Institutes für Angewandte Ökonomische Geologie (GEA) sowie dem Geologischen Institut der Universidad de Atacama (UdA).

Zwei Kupfer-, ein PbZn- und ein Salztailing werden untersucht und im Februar/März und Oktober 2014 wurden systematisch Proben genommen. Diese Proben werden u.a. mineralogisch und geochemisch analysiert, um Aussagen über den Aufbau und die langfristigen Reorganisationsprozesse in den Tailings treffen zu können. Auf dieser Basis sollen Anreicherungshorizonte von Wertelementen ausgewiesen werden. Dies bildet dann die Grundlage für die Herleitung angepasster Aufbereitungsverfahren und einen umweltschonenderen, nachhaltigen Umgang mit den Tailings, nach eventueller Aufbereitung.

Projektpartner:

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg, Projektleiter: Prof. Dr. G. Heide, Projektkoordinator: Dr. N. Hoth (Email-Adresse & Telefonnummer veröffentlichen?)
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover
  • Erz & Stein Gesellschaft für Lagerstättenbewertung und Rohstoffberatung
  • G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH Freiberg
  • GFI Grundwasserforschungsinstitut GmbH Dresden
  • UVR-FIA GmbH Freiberg
  • TAKRAF – Firma tenova, (Teilfinanzierung für die selektive Gewinnung)
  • Universidad de Concepcion, Prof. Dr. U. Kelm (Email-Adresse & Telefonnummer veröffentlichen?)
  • Universidad de Atacama, Copiapo, Prof. Dr. W. Griem
  • Green Mining Process Ltd.
  • ICON Chile
  • CODELCO
  • ENAMI
  • SQM
  • Municipality of Copiapo

Projektlaufzeit: bis 30.09.2016

Ansprechpartner:

 

Mehr Hinweise und die Projektbeschreibung unter: http://www.clientprojekte.de/de/1363.php

Verweis auf den Artikel in der InduAmbiente, Heft Juli-August 2014, S. 42:  Secondary Mining_SecMinStratEl_esp

 


 

Geophysikalische Methoden zur Erkundung von neuen Grundwasserquellen in der Zentralsenke in der Region Antofagasta

 

Buske_Grundwasserquelle

Die Grundwasserquelle im Messgebiet | Foto: Lena Schreiter

 

Das Projekt dient der Identifizierung von Zonen mit günstigen Bedingungen für die Ansammlung von Grundwasser. Es werden seismische Methoden verwendet, um den Untergrund zu charakterisieren, insbesondere die Geometrie des Basements (Abschluss des Sedimentbeckens) und um potentielle tektonische Wasserwegsamkeiten und Reservoire des Grundwassers abzubilden.

Wir nehmen an, dass das Grundwasser innerhalb der unkonsolidierten bzw. halb-konsolidierten Sedimente über dem Grundgebirge lokalisiert werden kann. Das Vorliegen eines unregelmäßigen Untergrundes mit einer Horst-Graben-Geometrie führt dazu, dass das Grundgestein wie ein Damm wirkt und das Grundwasser in diesen permeablen Strukturen gespeichert wird. Der lithologische Kontrast zwischen dem Grundgestein und den darüber liegenden Schichten garantiert einen starken seismischen Reflektor. Mittels reflexionsseismischen Messungen kann somit ein genaues Bild des Reflektors erzielt werden, was für die Bewertung des Grundwasservorkommens sehr nützlich ist.

Projektpartner:

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg , Projektkoordinator: Prof. Dr. S. Buske
  •  Universidad Católica del Norte: Prof. Dr. C. Herrera Lameli, Prof. Dr. P. Salazar Reinoso, Prof. Dr. H.-G. Wilke
Buske_Arbeitsteam

Das Forscherteam: Von links nach rechts: Ina Storch, Prof. Buske, Lena Schreiter (TU BAF) und Alvaro Sarmiento (UCN Antofagasta) | Foto: Lena Schreiter

Projektlaufzeit: 3 Jahre, seit Oktober 2013

Ansprechpartner:

  • Prof. Dr. S. Buske ( Telefon: +49 3731 39 2728, Email: )
  • Prof. Dr. H.-G. Wilke ( Telefon: +56 (55) 235 5953, Email: )

Kommentare sind geschlossen.