Die Unterthemen sind der Übersichtlichkeit wegen in aufklappbare Bereiche unterteilt.
Programme
kostenlose Nutzung von Microsoft Office365ProPlus über Uni –> Anleitung
Python Anaconda in Verbindung mit Microsoft Visual Studio Code
RStudio – kostenlose Entwicklungsumgebung (IDE) für R und Python (mit Pro-Version)
OpenSource Literaturverwaltungsprogramm (Zotero [macOS | Windows (64-bit, 32-bit, ARM) | Linux (64-bit, 32-bit)| iOS | Android (EarlyAccess)]) | Webbasierte Bibliographie-Erstellung Zotbib
(mit Uni-Lizenz auch Nutzung von Citavi möglich)
- Zotero Connector (Firefox, Edge, Safari, Chrome) zum abspeichern von Inhalten
- Zotero Plugins (nur Desktop)
- CitationStyleLanguage (CSL)-Datei für den FECO (FreibergEcologyOnline) Zitierstil: https://github.com/BlauerPlanet/TUBAF
Inkscape – Freie Software für das Erstellen von Vektrographiken (besser als Microsoft Paint ;)
ChemSketch – zum Zeichnen von chemischen Strukturformeln
kostenfreie und datenschutzkonforme Nutzung verschiedener generischer Sprachmodelle („Chatbots“) über die Academic Cloud -> Anleitung und Infoseite des Unirechenzentrums
Bestimmungsapps
FloraIncognita der TU Ilmenau und des MPI für Biogeochemie (KI-Pflanzenbestimmung): Android | iOS | Huawei AppGallery
- Integration der Zeichnungen aus KOSMOS Was blüht dennn da? und der Fotos aus dem KOSMOS was blüht denn da? Fotoband: Anleitung
iGräser der ZHAW Zürich (Grasbestimmung Deutschland/Schweiz): Android | iOS
Merlin Bird ID der Cornell University (Vogelbestimmung – Weltweit): Android | iOS
NABU Vogelwelt des NABU (Vogelbestimmung Deutschland): Android | iOS
BirdNET der TU Chemnitz (Audio-Vogelbestimmung): Android | iOS
ObsIdentify von Observation International (wildlebende Tiere [z.B. Insekten] und Pflanzen): Android | iOS
iNaturalist weltweites online Netzwerk zur Erfassung der Biodiversität: Android | iOS
- Möglichkeit zu Projekten auf dem Campus (z.B. Streuobstwiese) und in Freiberg beizutragen
Seek by iNaturalist – Pflanzen- und Tiererkennungsapp: Android | iOS
Datenportale
Sentinel Satellitendaten (Registrierung für Datendownload nötig, aber kostenfrei)
Copernicus DEM – Global Digital Elevation Model GLO-90 und GLO-30 (Zugriff erfolgt, wie bei den Sentinel-Satellitendaten, über die Copernicus-Plattform der ESA)
- weitere kostenlose Digitale Höhenmodelle sind ggf. auf https://www.opendem.info/ zu finden
Amtliche Geobasisdaten aller deutschen Vermessungsverwaltungen und Geodaten – basemap.de
DEM, Orthofotos, Topographische Karten, … – geodaten.sachsen.de
Bodenkarte (BK50), potentielle natürliche Vegetation, geologische Karten, … – luis.sachsen.de
Klimadaten der Wetterstationen des DWD (historical, recent), Wetterdaten (z.B. Wettervorhersage),…
- https://dwd-geoportal.de/ – interaktives Geoportal des DWD, enthält (zukünftig) alle freien Daten des DWD (aktuell in Beta-Phase)
- https://opendata.dwd.de/ – Geoportal des DWD als HTTPS-Zugriff
- https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/cdc/cdc_node.html – Climate Data Center des DWD, speziell für Wetter- und Klimadaten
Wunderground (ein weltweites Netzwerk privater Wetterstationen, hier am Beispiel Freibergs)
Umweltdatenportal der EU „Copernicus“: Atmosphäre, Meere, Klima, … (Registrierung für Datendownload nötig, aber kostenfrei)
Floraweb des BfN (Verbreitungsinformationen für Pflanzen in Deutschland)
Umweltdaten (Gewässernetz, …) des Landes Brandenburg – umweltdaten.brandenburg.de
Digitale Orthofotos des Landes Brandenburg – geobasis-bb.de
Globales Datenset für hydrographische (GIS-) Daten: HydroSHEDS.org
Uniwebsites
Moduldatenbank über VPN erreichbar – Datenbank aller an der TU stattfindenden und auch alten Module (Anleitung VPN)
UNofficial Latex thesis style for TUBAF students von J.-Prof. C. Jackisch
PPP-Vorlagen TUBAF Corporate Design – bereitgestellt vom Dezernat5
Weiterbildung
NABU|naturgucker-Akademie – Kurse und Online Vorträge zu Artenkenntnis | Die Vorträge können als VideoOnDemand nach Anmeldung hier abgerufen werden. –> sehr empfehlenswert
KennArt-Projekt – verschiedene Artenkenntnis Kurse als vor-Ort Seminare | verschiedene Kurstufen je nach Kenntnisstand mgl. | Gräser, Moose, Libellen, Hautflügler, Käfer –> sehr empfehlenswert
Artenkenntnis Pflanzen über Quiz/Karteikartensystem – pflanzenlernen.de
Hinweise zu externen Links:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung dieser Seiten entstehen, haftet allein der Anbieter der Fremdseite. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Seiten.