GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

13. Juni 2018 – Thomas Hanauer

Module 1 in English – Basic Teaching Qualification in Higher Education

We would like to draw your attention to the following advanced training offer: „The Basic Teaching Qualification in Higher Education“ for international lecturers who will give classes during the winter semester 2018/19. It is held entirely  in english and it is equivalent to the german „Modul 1“. If you are interested you can find all required information online.

Flyer_M1English

Modul 1 in English_Application_2018

07. Juni 2018 – Theresa Wand

Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul 1 – Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule

Liebe Lehrende,

im Wintersemester 2018/19 wird wieder das Modul 1 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikates an unserer Universität in Freiberg angeboten. Das abgeschlossene Modul 1 ermöglicht Ihnen die Fortführung der weiteren Module und ist somit der erste Baustein des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikates. Das Modul umfasst folgende Termine:

  • 27.-29.08.18
  • 7.12.18
  • 18.01.19.

In dem semesterbegleitenden Modul erweitern Sie ihr didaktisches Repertoire und lernen, Lehr-Lern-Situationen differenziert wahrzunehmen, studierendenzentriert & zielorientiert zu planen und zu gestalten. Weitere Informationen zum Modul, Inhalten und Voraussetzungen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=464.

Bitte melden Sie sich direkt beim Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) unter Verwendung des Formulars an. Die Anmeldefrist läuft bis zum 15.07.2018. Eine zeitige Anmeldung wird von uns empfohlen.

Anmeldeformular_Modul 1_2018_19 (1)

23. Mai 2018 – Thomas Hanauer

LiT.School in Meißen

Werbebanner für die LiT.School 2018

Für alle, die bereits ein HDS-Zertifikat haben, bieten wir im Rahmen von LiT+ das neue Programm „LiT.School“ an! Sie können sich mit anderen Dozentinnen und Dozenten über die gesammelten Erfahrungen, aber auch über die Konzeption eines Lehrforschungsprojektes, austauschen und viele weitere Einblicke gewinnen.

Und das alles ohne Teilnahmegebühr! Aber Achtung: die Anmeldung ist nur bis zum 10. Juni möglich…

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

25. April 2018 – Thomas Hanauer

$ Money Money Money $

Es gibt wieder Geld für Lehre!

Im Rahmen der LiT.Förderung vergibt das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsens (HDS) wieder Gelder für hochschulübergreifende Kooperationen. Wenn Sie also schon mal eine Idee für eine kooperative Lehrveranstaltung oder Lehrentwicklungsmaßnahmen hatten, können Sie diese vielleicht mittels eines dieser Lehrprojekte realisieren!

Weitere Informationen und den nötigen Antrag finden Sie hier.

PS: Einreichungsfrist ist der 10. September 2018

17. April 2018 – Theresa Wand

Problemorientiertes Studium-Traum oder Realität? Beispiele aus der Anorganischen und Physikalischen Chemie

Aus der Zusammenarbeit des Institutes für Physikalische Chemie, der GDCh und des Projektes Lehrpraxis im Transfer+ entstand ein Kolloquium zum Thema „Problemorientiertes Studium –Traum oder Realität?“ Beispiele aus der Anorganischen und Physikalischen Chemie, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen.

Als Referenten treten Dr. Christoph Sprung, Beuth Hochschule für Technik, Berlin und Prof. Dr. Gero Frisch, TU Bergakademie Freiberg auf und teilen ihre  Erfahrungen zum Problemorientierten Lernen.

Ziele des problemorientierten Lernens (POL) sind selbstbestimmtes und erkenntnisweckendes Lernen, aktivierende Lehrveranstaltungen, fächerübergreifende Kompetenzen, selbstkritische Einschätzung und bessere Problemlösefähigkeit. Zunächst nur im Medizinstudium angewendet, findet man international eine weite Verbreitung in fast allen Disziplinen. Beide Referenten haben Erfahrungen in ihren Fachgebieten gesammelt. Sie können an konkreten Beispielen die Grundgedanken, den Aufwand, den Nutzen bzw. die Resultate darstellen sowie Anregungen für andere Fachdisziplinen vermitteln. Neben der Vorbereitung und Durchführung des POL-Semesters, bekommt das Lernbegleiten (also dem Wechsel von lehrzentrierten hin zu lernzentrierten Lehrveranstaltungen) eine zentrale Rolle.

Wann und wo?

Mittwoch, 02.05.2018,
16.15 Uhr,
Chemie-Hörsaal 2 WIN-2 im Winklerbau, Leipziger Straße 29

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.