Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

20. April 2022 – Andreas Stumm

LNG – Literatur und News zum Thema Flüssigerdgas

Aufgrund der steigenden Aktualität des Themas LNG – liquified natural gas / Flüssigerdgas hier ein paar entsprechende Informationsressourcen aus unserer Bibliothek zu technischen und ökonomischen Hintergründen.

Ein guten Einstieg stellt das Buch „LNG: a nontechnical guide“ dar.

Aus technischer Sicht bietet das e-book „Handbuch für den LNG- und CNG-Praktiker: Liquefied Natural Gas in der Anwendung“ von 2020 eine fundierte Darstellung rund um Flüssigerdgas-Anlagen. Behandelt werden u.a. Anlagengestaltung und -größe, Bau und Funktionen sowie Sicherheitsmaßnahmen für LNG-Anlagen.

Mehr zur Ökonomie & Statistik finden Sie bspw. in:

European gas market developments: assessment of market trends in liquefied natural gas“ der United Nations Economic Commission for Europe von 2017.

Datensammlung der US Behörde „Energy Information Administration“ mit Informationen bezüglich LNG für einzelne Länder wie Quatar, Russland… etc., Liste unter : https://bit.ly/36tly4m

der Datenbank „Statista“ – mit einer Auflistung verschiedenster statistischer / ökonomischer Informationen zu LNG.

der wirtschaftswissenschaftlichen Datenbank „WISO“ mit Volltextzugriff auf aktuelle Fachzeitschriften, Pressemitteilungen und Firmeninformationen zum Thema LNG.

Zugang zu unseren Online-Ressourcen wie Datenbank und e-books erhalten sie über das Campusnetze oder via VPN mit dem Profil „world-ad“. Infos dazu hier.

Ihre FachrefentInnen der UB Freiberg

08. April 2022 – Dana Kuhnert

Kostenloser Zugriff auf E-Books zum Ukraine-Konflikt

Englische Version
Befristet bis zum 30. Juni 2022 stellt die Universitätsbibliothek einen kostenlosen Zugriff auf etwa 350 E-Books verschiedener Verlage zum aktuellen Konflikt rund um die Ukraine bereit.

Diese E-Books sind im Bibliothekskatalog recherchierbar und im Campusnetz zugänglich. Hier geht es direkt zu den Suchergebnissen im Katalog.

Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich gern an:


Free access to e-books on the Ukraine conflict

Limited until 30 June 2022, the University Library provides free access to around 350 e-books from various publishers on the current conflict surrounding Ukraine.

These e-books can be searched in the library catalogue and are accessible in the campus network. Click here to go directly to the search results in the catalogue.

If you have any questions about this offer, please contact:

20. Januar 2022 – Alexandra Illgen

Neuentwickelte, umweltfreundlichere Batteriezellen

Batterieproduktion gilt aufgrund ihres Ressourcen- und Energiebedarfs weiterhin als Achillesferse der Elektromobilität. Daher treten viele Akteure entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette mit spannenden Innovationen in Erscheinung:

Ein Ziel verfolgen alle gemeinsam: Steigerung der Attraktivität der E-Mobilität und damit ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität im Verkehr.

18. Januar 2022 – Dana Kuhnert

Uranbergbau und Umweltschäden im Erzgebirge

Die DDR war nach dem 2. Weltkrieg einer der größten Uranproduzenten weltweit. Dieser Rohstoff diente als Grundlage für sowjetische Atomwaffen. Das Staatsunternehmen Wismut fördert ca. 220.000 Tonnen des radioaktiven Materials. Die Folgen für Mensch und Natur sind bis heute u.a. im Erzgebirge spürbar. Der Rückbau kostet bisher 7 Mrd. Euro.

Einen interessanten Beitrag über den Uranbergbau im Erzgebirge, die daraus entstandenen Umweltschäden und die Kosten des Rückbaus des Uranbergbaus kann man auf Deutschlandfunk Kultur hören: https://www.deutschlandfunkkultur.de/uran-erzgebirge-kosten-100.html Der Freiberger Professor für Volkswirtschaft und Umweltökonomik Prof. Dr. Dirk Rübbelke äußert sich in einem Kommentar zu den enormen Kosten der Wismut-Sanierung.

Die UB Freiberg hat verschiedene Titel zum Uranbergbau im Bestand.

Literatur zur Wismut: https://bit.ly/3FBzXqQ

Literatur zum Uranbergbau bzw. zu Uranlagerstätten im Erzgebirge: https://bit.ly/3Gzx8Yu

Bildquelle: Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 , Von Schlegel, Bundesarchiv, Bild 183-50115-0001 / CC-BY-SA 3. , https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-50115-0001,_Bergarbeiter_mit_Bohrmaschine.jpg

06. Januar 2022 – Dana Kuhnert

Was bedeuten 12 Euro Mindestlohn für den Arbeitsmarkt?

Schon der Einführung des Mindestlohns zum 1.1.2015 ist eine Debatte über Tarifautonomie und Beschäftigungseffekte vorausgegangen. Die Ampelregierung hat jetzt die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro beschlossen. Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Birgt diese deutliche Anhebung des Mindestlohns sozialpolitische Risiken? Führt sie zu Arbeitsplatzverlusten im Niedriglohnbereich?

Die Zeitschrift Wirtschaftsdienst widmet sich in ihrer Ausgabe 12/2021 mit verschiedenen Beiträgen intensiv diesem Thema: https://bit.ly/31zoutT

 

 

05. Januar 2022 – Andreas Stumm

Neues von der Silbersuche bei Freiberg – Lesenswerter Report über das „Silver City“ Projekt von Excellon Resources Inc.

Der aktuelle NI 43-101 Technical Report vom „Silver City“ Projekt der Firma Excellon Resources Inc. über die Silber-Suche bei Bräunsdorf in der Nähe von Freiberg wurde Ende 2021 veröffentlicht. Ein südafrikanischen Consultant hat im Auftrag von Excellon einen fast 100 seitigen Bericht erstellt. Darin sind u.a. die geplanten weiteren Prospektionsarbeiten enthalten:

  • „Step-out diamond drilling at Bräunsdorf to assess the extent and nature of mineralization below workings of the historical Neue Hoffnung Gottes Mine.
  • „Step-out diamond drilling at Grauer Wolf and Reichenbach to confirm the continuity of the known mineralization along the strike and towards depth.
  • „Step-out diamond drilling at Großvoigtsberg to confirm continuity of the known mineralization along the strike and towards depth, particularly in the areas where rich ore shoots were documented during historical mining.
  • „Drill testing of magnetic lineaments and inferred geological contacts near Grauer Wolf and Reichenbach.
  • Drill testing of magnetic lineaments and inferred geological contacts at Siegfried, which are interpreted to be an extension of the Bräunsdorf mineralization towards southwest.
  • Drill testing of magnetic lineaments and inferred geological contacts at Obergruna where historical mapping indicates the presence of mineralized veins.
  • Fence drilling at Langhennersdorf to test soil anomalies.
  • An airborne magnetic survey in selected areas to complement the dataset that was obtained during the earlier surveys.
  • Rock magnetic susceptibility study on available drill core for all target areas and all encountered lithologies to support the interpretation of available and future magnetic survey data.
  • Soil sampling calibration study with lines crossing known mineralization to test geochemical response.
  • Archive work, digitizing and georeferencing historical mine plans etc.
  • Regional exploration work on the rest of the Project.

Quelle: Excellon Resources Inc. and Saxony Silver Corp (2021):   Silver City Project, Bräunsdorf Licence, Saxony, Germany NI 43-101 Technical Report. https://bit.ly/3mRhe3L, accessed 03.01.2022

 

Bildquelle: Freibergit – SilbererzVon Didier Descouens – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6414264

01. Dezember 2021 – Andreas Stumm

Projekt „Li+Fluids“ zu geothermalen Lithium-Potenzialen in Deutschland

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) koordiniert dieses Projekt, in dem die „notwendige Grundlagen für eine Rohstoffstrategie zur Lithiumgewinnung aus Thermalwasser in Deutschland..“ im Auftrag des Wirtschaftsministeriums entwickelt werden.
Bisher wurden in „hydrothermalen Fluiden im Norddeutschen Becken (bis zu 350 mg/l) als auch im Oberrheingraben (190mg/l) erhöhte Lithiumgehalte nachgewiesen“.
Quelle Meldung

Die aktuelle geow. Literatur zu Lithium unserer UB Freiberg. Beim Lesen/Ausleihen der gedruckten Titel bitte aktuellen Corona-Regeln beachten!

Und zum Schluss noch zwei passende Meldungen aus der Presse:
„…niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat den Stadtwerken Munster-Bispingen die grundsätzliche Erlaubnis zur gewerblichen Aufsuchung von Lithium erteilt“ Quelle

und im Rheintalgraben
„Unter dem Rhein liegt Europas größtes Lithium-Vorkommen
Ein Start-up aus Karlsruhe will den kostbaren Rohstoff aus dem Wasser unter der Erde fördern und Europa mit Lithium beliefern. Die Hürden sind hoch.“ Quelle

 

05. November 2021 – Franziska Sosinski

„Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz“

„Im Dezember startet die E.ON-Tochter Avacon mit der Beimischung von Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. Stufenweise wird dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt…Geräte und Anlagen müssen für diesen Prozess nicht verändert werden… Laboruntersuchungen zeigen, dass viele Geräte in den Haushalten mit bis zu 30 Prozent Wasserstoffbeimischung betrieben werden können. Im Rahmen der Zulassung werden alle Geräte mit Prüfgas, das bereits 23 Prozent Wasserstoff enthält, getestet.“     Quelle & Zitat: https://www.dvgw.de/der-dvgw/aktuelles/presse/presseinformationen/dvgw-presseinformation-vom-28102021-start-h2-beimischung-in-gasnetze , accessed 04.11.2021

Alle Forschungsprojekte des DVGW  zu und mit Wasserstoff sind in dieser Broschüre zusammengefasst.

Die UB bietet zum Thema Wasserstoff & Energiewende eine große Auswahl an Titeln an. Hier sind die neuesten Titel aus 2021.

Ein Grundlagen-Werk in der UB zum Thema wäre bspw. „Moderne Energiesysteme – ein Beitrag zur Energiewende„.

Und noch mehr Titel zu diesem Forschungsthema gibt’s ebenfalls in unserer UB.

Für Schnellentschlossene noch ein Tagungstipp (Anmeldung bis 05.11.2021)
https://www.energieagentur.nrw/forschung/cef/fachtagung_energie_im_wandel_-_wasserstoffland_nrw

Und noch eine Meldung aus Sachsen: In Leipzig wurde heute das Unternehmen »Hydrogen Intermediary Network Company«, kurz – HINT.CO, ein Wasserstoff-Handelsunternehmen gegründet. Hier die Pressemeldung.

20. September 2021 – Andreas Stumm

Geohazards: Vulkanausbruch auf La Palma

Auf der Kanarischen Insel La Palma (gemeinsam mit El Hierro die jüngsten Inseln) kam es bei „Cumbre Vieja“, wie aufgrund der vorherigen seismischen Aktivitäten erwartet, zum Ausbruch  eines neuen Vulkans, der sich gerade aus mehreren Schloten bildet.
Quelle: Zeit online accessed: 20.09.2021

Was da an Lava austritt kann man gefahrlos im Bestand der UB nachlesen:
Petrogenesis of basanite-phonolite series of an oceanic intraplate volcano combining experimental data and field observations; experimental constraints on the magma storage conditions and melt evolution of the Cumbre Vieja volcano (La Palma, Canary Islands)

Es gibt bis jetzt keine Anzeichen, dass es zur einer großen Rutschung mit dann folgendem Tsunami kommt.

Weitere passenden Titel in der UB sind: „The geology of the Canary Islands“ und nach der Eruption: „Soils of Volcanic Regions in Europe„.

In diesem Zusammenhang sei noch auf unseren sächsischen Vulkanismus verwiesen: „Schätze aus Vulkanen: Eine Zeitreise durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte“ und für alle, die es genauer wissen wollen: „Der Rochlitzer Supervulkan vulkanosedimentäre Faziesanalyse und Geochemie des permischen Rochlitz-Ignimbrit-Komplexes und seiner distalen Äquivalente„.

Weiter passende Blogeinträge bei UB Wissen sind:
Größter Schildvulkan der Erde entdeckt und Eifel & Vogtland: zukünftiger Vulkanismus?

16. September 2021 – Andreas Stumm

Mit Abraum und Basalt zu negativen CO2 Emissionen: Carbon Capture and Storage (CCS) in Island via Mineralneubildung im Basalt (und in Abraumhalden)

Am 8. September diesen Jahres hat in Island die Firma Climaworks  aus der Schweiz ihre Anlage „Orca“ in Betrieb genommen. Bei dem verwendeten Verfahren „Direct Air Capture (DAC)“ wird das CO2 aus der Luft abgeschieden und durch Mineralneubildung von Karbonaten für geologische Zeiträume gebunden.
„…We remove carbon dioxide from the air with our direct air capture machines. Carbfix then mixes the carbon dioxide with water and pumps it deep underground. Through natural mineralization, the carbon dioxide reacts with the basalt rock and turns into stone within a few years.“
Quelle: https://bit.ly/3EjXUU2 , Accessed: 16.09.2021

Neben natürlichen Gesteinsformationen wie auf Island wird auch an Abraumhalden mit entsprechenden basischen/ultrabasischen Gesteinen geforscht. Beispiele gibt es in der Literatur der UB zur CO2-Abscheidung via Mineralisierung.

Für den energieintensiven Vorgang können sinnvoll nur regenerative oder relativ CO2-arme Energiequellen genutzt werden. In Island ist dies die Geothermie. Literatur der UB zur Geothermie auf Island.

ursprüngliche Quelle der Meldung: „Spiegel Online“, Accessed: 16.09.2021