Vortrag Biber – Zwischen Ökosystemingenieur und Störenfried

Braunes Fell, breiter Schwanz, große Nagezähne, gefällte Bäume und Land unter Wasser – der Biber ist ein knuffiger Ökosystemingenieur mit Konfliktpotenzial. Am 10. Juli 2024 veranstaltet die AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg einen Vortrag mit Diskussion zum Umgang mit dem Biber. Janine Meißner von der Kontaktstelle Bibermanagement von Sachsen wird uns von ihren … Weiterlesen

Vortrag Luchse in Sachsen

Am 12. Juni 2024 veranstaltet die AG Umwelt gemeinsam mit dem NABU Freiberg einen Vortrag mit Diskussion zum Luchs in Deutschland & Sachsen. Denn die Pinselohren sind auf der Rückkehr!
Wo sie vorkommen und vorkamen und von den aktuellen Auswilderungsprojekten wird Dr. Jana Zschille von der TU Dresden uns an dem Abend berichten.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe, die jeden zweiten Mittwoch des Monats stattfindet. Es geht immer um 19:40 Uhr im Schlossplatzquartier im großen Hörsaal (SPQ 1301, Prüferstraße 4 im 1. OG) los.

Alle Termine sind selbstverständlich kostenlos und öffentlich zugänglich. Kommt gerne vorbei und sagt es weiter!

Start Vortragsreihe mit dem NABU Freiberg

Am 08. Mai 2024 findet um 19:40 im SPQ-1301 der Auftakt zu unserer Vortragsreihe zu vielen spannenden Themen rund um Biodiversität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

An diesem ersten Termin geht es um den Waldumbau im Forstbezirk Marienberg.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem NABU Freiberg durchgeführt und findet regelmäßig jeden zweiten Mittwoch des Monats statt. Die Themen für die Termine nach September werden später bekanntgegeben.

 

❗ Statement Freiberger Klimaschutzkonzept ❗

Am 11.04.2024 sollte der Stadtrat darüber entscheiden, ob das seit über 3 Jahren in der Erstellung befindliche Klimaschutzkonzept verabschiedet wird. Dies hätte keinerlei verpflichtende Maßnahmen beinhaltet, da diese nur zu Kenntnis genommen worden wären, wäre aber zumindest ein längst überfälliger Schritt in eine klima- und umweltfreundlichere Zukunft gewesen und konkrete Maßnahmen hätten folgen und ausgebaut … Weiterlesen

Statement ACAMONTA

„Eine Entkarbonisierung der Atmosphäre, vorausgesetzt sie könnte gelingen, wäre das Ende des Lebens auf der Erde. Wer sich am Kohlendioxid vergreift, vergreift sich am Leben.“ „Inzwischen wurden Machtinstrumente entwickelt, z. B. solche zum angeblichen Erreichen von Klimaneutralität durch vollständige Dekarbonisierung der Wirtschaft, die die menschliche Zivilisation in den Untergang führen, den Akteuren aber finanzielle und … Weiterlesen

Solidarischer Nachhaltigkeitstauschmarkt – am 05.02.24 von 13 bis 17 Uhr

Tausche alte Schätze gegen neue Entdeckungen – alles ohne Geld!

Die AG Umwelt veranstaltet wieder einmal ihren Tauschmarkt! Komm einfach vorbei und gib alte Kleidung, Zimmerpflanzen, Bücher oder ähnliches ab und nimm dir mit , was dich interessiert! Du kannst natürlich auch nur zum Mitnehmen kommen ;)

Wichtig ist nur, dass die Dinge, die du abgibst noch in einem guten Zustand sind.

WANN: 05.02.24 von 13 bis 17 Uhr

WO: Büro der AG Umwelt (SPQ EG 104, Fenster zur Burgstraße hin) und Innenhof des SPQ

Veggie Challenge Tag 7: Was haben wir gelernt?

Ein letztes Mal ‘Herzlich Willkommen’ zurück zur Veggie Challenge. Es hat uns große Freude bereitet, euch in dieser Woche etwas über vegetarische und vegane Ernährung zu nahezubringen. Die wichtigsten Aussagen der Challenge, wollen wir jetzt noch einmal ganz kompakt zusammenfassen. Wer sich nochmal alles komplett ansehen möchte, findet die Instagram Stories auf @ag.umwelt.freiberg oder alle Texte hier auf unserer Webseite.

Tag 1: Was bedeuten Vegetarismus und Veganismus überhaupt?

  • Vegetarismus ist eine Ernährung ohne Fleisch, andere tierische Lebensmittel, für die kein Tier sterben musste, sind aber okay.
  • Veganismus ist eine Ernährung ganz ohne tierische Produkte, das heißt, auch zum Beispiel Eier und Milch sind tabu.

Tag 2: Weswegen sind Vegetarismus und Veganismus sehr effektiv dabei, den eigenen Lebensstil umweltfreundlicher zu gestalten?

  • Die Tierhaltung verursacht sehr große Treibhausgasemissionen (z.B. durch Ausscheidungen der Tiere) und ist wesentlich ineffizienter als die Züchtung von Pflanzen.
  • Das Futter der Tiere braucht viel Wasser und große Flächen zum Wachsen, was zu Abholzung und Artensterben führt.
  • Durch Überfischung werden dem Ökosystem Meer teils wichtige Bestandteile der Nahrungskette entnommen, was das System destabilisiert.

Tag 3: Wie gesund ist eine Ernährung ohne tierische Produkte und worauf sollte man achten, um gesund zu bleiben?

Vorteile:

  • weniger gesättigte Fettsäuren, Cholesterinspiegel sinkt, Dickdarmkrebs- und Diabetesrisiko sinkt, Bakterielle Immunitäten durch Antibiotika in Fleisch vermieden

Worauf man achten sollte, um Mangel vorzubeugen (so wie jeder):

  • Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin D, Eisen, Calcium, Iod

Tag 4: Warum ist Vegetarismus und noch mehr Veganismus besser für das Tierwohl und somit Gewissen?

  • Tiere werden, wenn sie für Fleisch gezüchtet werden, oft wie leblose Dinge und nicht wie das, was sie sind, nämlich fühlende Wesen, behandelt (Leben auf engstem Raum, Verstümmelung ohne Betäubung etc.).
  • viele werden im Kindesalter getötet und teils bei lebendigem Leib in den Fleischwolf geworfen
  • auch ohne nur für die Tötung zur Fleischgewinnung bestimmt zu sein werden die Tiere schlecht behandelt (z.B. massive Überzüchtung und Mästung, Melkung bis zur körperlichen Erschöpfung)

Tag 5: Welche Ersatzprodukte gibt es?

  • es gibt für fast alle tierischen Produkte verschiedenste pflanzliche Ersatzprodukte, die den Originalgeschmack mit der Zeit immer besser imitieren, das heißt es wird immer leichter fast entbehrungsfrei zu leben

Tag 6: Wie erwidert man häufig aufkommende Scheinargumente?

  • grundsätzlich ist es die eigene Sache wie man sich ernährt und keiner darf einem dazwischenreden, also braucht man sich nicht verunsichern lassen

Wir hoffen, ihr habt euch zumindest ein paar Anstöße für euer eigenes Leben mitnehmen können und dass die Rezepte geschmeckt haben :D
Jeder hat durch sein eigenes Verhalten eine Verantwortung für die Gesundheit der Natur. Deswegen würde es uns enorm freuen, wenn ihr euch auch weiterhin vegetarisch oder vegan ernähren würdet oder zumindest tierische Produkte sparsamer konsumiert, denn sie sind, wie ihr jetzt wisst, mit vielen Problemen verbunden.
Falls ihr noch Anmerkungen, Fragen oder sonstiges Feedback habt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an oder eine DM auf Instagram @ag.umwelt.freiberg.
Auch die Mensa freut sich immer über Feedback zum Angebot und Service, also gebt gerne eure Meinung ab, wenn es euch mal besonders gut geschmeckt hat oder ihr z.B. mit dem Angebot unzufrieden seid ().


Rezepte des Tages:
Vegetarisch: Sommerrollen
https://www.gaumenfreundin.de/low-carb-sommerrollen-mit-erdnuss-dip/
Vegan: Schnitzel mit Kartoffelsalat
https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/vegane-schnitzel-mit-kartoffelsalat

Veggie Challenge Tag 6: Wie erwidert man häufig aufkommende Scheinargumente?

Herzlich Willkommen zurück zum vorletzten Tag der Veggie Challenge! Heute soll es darum gehen, einige der am häufigsten aufkommenden Argumente gegen eine Ernährung ohne tierische Produkte zu widerlegen.

  •       “Es macht doch keinen Unterschied, wenn ich das kaufe, bei der Masse von Menschen.”
                •       Doch tut es, jeder Abfall in der Nachfrage wird von Fleischkonzernen registriert und gibt ihnen weniger Geld, was bedeutet, dass sie ihre Produktion drosseln müssen.
                •       Du kannst mit einem guten Vorbild voran gehen und Freunde und Familie inspirieren, es dir gleich zu tun.
    •       “Es entsteht so viel leichter eine Mangelernährung und es ist schlecht für Muskeln und Körper.”
                •        Selbst mit omnivorer Ernährung leben viele Menschen nicht sehr gesund und die extra Aufmerksamkeit für die eigene Ernährung kann sogar helfen, die Gesundheit zu verbessern.
                •       Wie an Tag 3 bereits erwähnt, können vegetarische und vegane Ernährung durchaus gesünder als omnivore sein.
    •       Es gibt heutzutage leichten Zugang zu Nahrungsergänzungsmitteln, weswegen eine vollwertige Ernährung ohne tierische Produkte nicht mehr schwer ist.
  •       “Die Tiere sind eh schon tot, also kann man sie auch essen.”
    •       Nein, indem man das vorgesetzte Fleisch isst, zeigt man trotzdem Interesse und regt somit einen erneuten Kauf des Fleisches und damit wiederum eine weitere Tötung von Tieren an.
  •     “ Mensch, warum brauchst du immer ‘ne extra Wurst?”
    •     Alle können selbst entscheiden, wie sie sich ernähren und es gibt gute Argumente gegen Fleischkonsum, wie in den letzten Tagen gezeigt. Gemäß seiner Werte zu handeln, ist nichts, wofür man sich schämen sollte.

Morgen ist der letzte Tag, oder auch der erste von vielen weiteren… Freut euch nochmal auf eine knackige Zusammenfassung zum Abschluss.


Rezepte des Tages:
Vegetarisch: Gemüsecurry
https://www.chefkoch.de/rezepte/468551140359519/Vegetarisches-Gemuesecurry.html
Vegan: Gemüselasagne
https://veggie-einhorn.de/vegane-gemueselasagne-mit-creme-fraiche/
Quellen und weiterführende Links:
https://www.bevegt.de/vegan-argumentieren/
https://www.vegetarier.net/argumente/und-typische-gegenargumente/

Veggie Challenge Tag 5: Welche Ersatzprodukte gibt es?

Willkommen zurück zu Tag 5 der Veggie Challenge! In den letzten Tagen haben wir euch bereits viele gute Gründe für das Auslassen tierischer Produkte bei der Ernährung genannt und es gibt mehr als genug leckere Rezepte, die man nur mit einfachen pflanzlichen Zutaten zubereiten kann. Allerdings verstehen wir auch, dass man Fleisch, und bei Veganismus auch Ei, Käse und andere, manchmal vermisst. Zum Glück gibt es für eine möglichst entbehrungslose Erfahrung heute immer mehr vegetarische und meist auch vegane Alternativen. Davon wollen wir euch heute einige vorstellen.

  • Milch
              • Milch-ähnliche Drinks aus Mandeln, Hafer, Soja, Kokos, Reis,… (ggf. mit Calcium oder Omega-3-Fettsäuren versetzt, siehe Tag 3)
  • Käse
              • vegetarisch, wenn kein (oder mikrobielles) Lab enthalten
              • veganer Käse
  • Butter
      • pflanzliche Margarine
      • andere Aufstriche wie Hummus
  • Fleisch
      • Ersatzprodukte aus Soja oder Seitan (Schnitzel, Nuggets, Wiener,…)
  • Honig
      • Agavendicksaft/Agavencreme
      • Zuckerrübensirup
      • Ahornsirup
  • Ei
      • Kartoffel-, Mais- und Tapiokastärke (als Bindemittel)
      • Tofu, Seitan (als Eiweißquelle)
      • veganer Eischnee aus Aquafaba
      • Kala Namak für den Ei-Geschmack

Morgen gibt es dann ein paar Argumentationshilfen. Bleibt dran!


Rezepte des Tages:
Vegetarisch: Gemüsequiche
https://www.gaumenfreundin.de/gemuesequiche-mit-brokkoli-tomaten-erbsen-und-mais/
Vegan: Linsenbraten
https://biancazapatka.com/de/linsenbraten-veganer-hackbraten/
Quellen und weiterführende Links:
https://ecodemy.de/magazin/vegane-ersatzprodukte/
https://www.unideal.de/magazin/besten-veganen-ersatzprodukte

Veggie Challenge Tag 4: Wie viel Tierleid steckt hinter unserem Essen?

Halbzeit! Die Hälfte der Challenge hast du bereits geschafft! Jetzt heißt es „dranbleiben“ und das mit gutem Grund: Denn heute befassen wir uns mit einem Grund, der häufig die Hauptmotivation hinter Vegetarismus oder besonders Veganismus ist: Es geht um Tierleid (Triggerwarnung!).
Wir alle wissen, dass die industrielle Massentierhaltung mit viel Leid verbunden ist. Aber wie schlimm die Bedingungen tatsächlich sind, wissen vermutlich die wenigsten. Darum folgen nun ein paar nüchterne Fakten dazu:

  • Jedes Jahr werden laut Peta 3,5 Mio. Kühe, 60 Mio. Schweine und 600 Mio. Hühner meist im Kinder- oder sogar Babyalter getötet.
  • Schweinen werden oft ohne Betäubung die Hoden herausgerissen, Eckzähne abgeschliffen und Schwänze abgeschnitten; Kälbern werden die Hörner abgetrennt und die Ansätze ausgebrannt, damit sie nicht nachwachsen; Puten werden die Schnäbel gekürzt und Fische ersticken bei vollem Bewusstsein oder werden der Länge nach aufgeschnitten.
  • Kühe produzieren Milch – aber nicht einfach so – sie müssen wie wir Menschen dafür ein Kind kriegen. Damit möglichst viel Milch produziert und der Gewinn gesteigert wird, wird den Kühen direkt nach der Geburt ihr Kind entrissen und sie werden erneut zwangsbefruchtet.
  • Auch Hennen werden so gezüchtet, dass sie möglichst viele Eier legen, was den Körper aber bereits nach 1,5 Jahren komplett auslaugt, obwohl ihre Lebenserwartung normalerweise bei 5-10 Jahren liegt.
  • Bio-Produkte zu kaufen, ist natürlich gut, aber auch unter diesem Siegel kann es zu Tierleid kommen.

Tierleid ist ein heftiges, aber auch wichtiges Thema und Argument für Vegetarismus/Veganismus. Wir hoffen, du hast den Beitrag heute trotzdem genauso gut verdaut wie deine fleischfreien Gerichte bisher und freust dich auf morgen, wenn es um das Thema Ersatzprodukte geht.
Bleib dran!


Rezepte des Tages:
Vegetarisch: Käsespätzle mit Röstzwiebeln
https://www.gaumenfreundin.de/kaesespaetzle-selber-machen/
Vegan: Rühr-Tofu
https://biancazapatka.com/de/veganes-ruehrei/
Quellen und weiterführende Links:
https://www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/massentierhaltung
https://vegpool.de/magazin/vegan-gegen-tierleid.html
https://www.vegan.eu/fleisch-trotz-leid/