Freiberg Center for Circular Economy

Eine weitere Blogs@TUBAF Website

15. Juli 2024 – Doris Geburek

Neuer Studiengang „Space Resources“ ab Wintersemester 2024/25

Aus den News der TU BAF:

Die TU Bergakademie Freiberg ist die erste Montanuniversität der Welt. Ab kommendem Wintersemester wird sie die erste Uni in Deutschland sein, die den Bachelorstudiengang „Space Resources – Weltraumtechnologien“ anbietet. Seit Juni 2024 können sich Interessierte in das neue Fach einschreiben. Dabei ist der Abbau von Rohstoffen auf Mond oder Mars nur ein Teil eines breiteren Ansatzes, der die Nutzung der gewonnen Rohstoffe zum Bauen von Anlagen und Maschinen und der Materialentwicklung bis hin zum Recycling, dem Management und der Nachhaltigkeitsforschung umfasst. Der Studiengang spiegelt somit das Profil der TU Bergakademie Freiberg als Ressourcenuni. „Neuer Studiengang „Space Resources“ ab Wintersemester 2024/25“ weiterlesen

15. Juli 2024 – Doris Geburek

Zentrum für klimaneutrales Schmelzen von Metall neu eröffnet

Aus den News der TU BAF:

Vergangene Woche wurde in Freiberg das Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse eröffnet: Mit diesem neuen Technikum untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg, wie energieintensive Prozesse, die heute mit Erdgas betrieben werden, mit erneuerbaren Methoden mit Energie versorgt werden können. Dabei haben sie vor allem das Schmelzen von Metallen im Blick, aber auch die Keramik- und Glasindustrie. Eine Möglichkeit diese Prozesse grüner zu machen ist die Elektrifizierung. Die notwendige Energie liefert hier idealerweise Strom aus erneuerbaren Quellen. „Zentrum für klimaneutrales Schmelzen von Metall neu eröffnet“ weiterlesen

04. Juli 2024 – Doris Geburek

Recycling von morgen? Nur mit Big Data und KI! TUBAF bei der Woche der Umwelt

Aus den News der TU BAF:

TU Bergakademie Freiberg stellt zukunftsweisendes Projekt auf der Woche der Umwelt vor

Data Mining Lab Freiberg heißt das Projekt, mit dem die Universität und ihre Projektpartner nach Berlin zum Schlosspark Bellevue reisen. Die Woche der Umwelt vom 4. bis 5. Juni 2024 steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und gilt als Leistungsschau innovativer, modellhafter und lösungsorientierter Ideen zu aktuellen Umweltthemen. Das Data Mining Lab Freiberg ist eine Datenbank, die aus den Forschungsergebnissen zahlreicher Partner gespeist wird. Das ist wahres Big Data – sehr große Datenmengen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzbar gemacht werden – für Wissenschaft und die Recyclingwirtschaft.

„Recycling von morgen? Nur mit Big Data und KI! TUBAF bei der Woche der Umwelt“ weiterlesen

22. Mai 2024 – Doris Geburek

Auf dem Weg zum nachhaltigen Campus: TUBAF erarbeitet Klimaschutzkonzept

Aus den News der TU BAF:

Die TU Bergakademie Freiberg ist eine von 15 Hochschulen im Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen (ZKH). Studierende, Mitarbeitende und Lehrende arbeiten dafür an einem Klimaschutzkonzept und skizzieren den Weg für einen nachhaltigen Campus. Über die kommenden drei Jahre besteht die Förderung aus Schulungen, Beratungen und Netzwerk-Austausch. Ziel ist eine Reduzierung der hochschuleigenen Treibhausgasemissionen um mindestens zehn Prozent. Außerdem soll ein unieigenes Klimaschutzkonzept entwickelt und umgesetzt werden.

„Auf dem Weg zum nachhaltigen Campus: TUBAF erarbeitet Klimaschutzkonzept“ weiterlesen

17. Mai 2024 – Doris Geburek

Sächsische Forschung liefert Lösung für sichere Versorgung mit dem kritischen Rohstoff Phosphor

Aus den News der TU BAF:

Auf dem Gelände der Kläranlage der Emschergenossenschaft in Bottrop ist am 2. Mai 2024 unter Anwesenheit des Rektors der TU Bergakademie Freiberg Professor Klaus-Dieter Barbknecht eine Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche feierlich eingeweiht worden. Die Anlage ist Teil des Forschungsvorhabens AMPHORE, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. „Sächsische Forschung liefert Lösung für sichere Versorgung mit dem kritischen Rohstoff Phosphor“ weiterlesen

08. Mai 2024 – Doris Geburek

Förderrichtlinie Kreislaufwirtschaft der SAB

Seit knapp einem Monat können bei der sächsischen Aufbaubank (SAB) über das Förderportal Förderanträge für Projekte mit kreislaufwirtschaftlichem Bezug gestellt werden. Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen.

Das Förderportal der SAB inklusive Antworten auf die brennendsten Fragen zur Förderrichtlinie finden Sie hier: Förderportal SAB

30. April 2024 – Doris Geburek

SAMSax – ein Reallabor zur Kreislaufwirtschaft an der TU Freiberg

Das simul+ Modellprojekt Sustainable Additive Manufacturing in Saxony (dt. Nachhaltige additive Fertigung in Sachsen), kurz SAMSax, hat das Ziel, eine nachhaltige und ökologische Wende in der sächsischen Industrie zu ermöglichen. Das Reallabor setzt auf die Wiederverwertung von biobasierten, natürlichen sowie industriellen Reststoffen und die Reintegration dieser in die industrielle Fertigung mit Hilfe der Verfahren der additiven Fertigung. Bisher werden bei den, auch umgangssprachlich als „3D-Druck“ bezeichneten, Verfahren vor allem spezielle Kunststoffe und -harze, Metalle sowie Keramik verwendet.

„SAMSax – ein Reallabor zur Kreislaufwirtschaft an der TU Freiberg“ weiterlesen

23. April 2024 – Doris Geburek

2. Sächsische Studentenkonferenz zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ – Call for Papers

Die Gewinnung von ingenieurtechnischem Fachkräftenachwuchs beginnt unter anderem mit der Begeisterung für die vor uns liegenden Aufgaben und dem Vernetzen des Nachwuchses mit den Akteuren in Wissenschaft, Industrie und den Behörden.
Der Verein Innovation und Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V. richtete 2023 die 1. Sächsische Studentenkonferenz 2023 im Rahmen des 55. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums (KWTK) aus.
Durch die positive Resonanz von den Teilnehmenden, den Tagungspartnern sowie den Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft wird nun der Kreis der Studierenden über den Freistaat Sachsen hinaus erweitert.

„2. Sächsische Studentenkonferenz zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ – Call for Papers“ weiterlesen