Das Projekt EDUdigitaLE der Universität Leipzig macht OER zum Gegenstand universitärer LehrerInnenbildung
Diese Woche widmet sich unser Gastbeitrag dem Thema OER in der Lehrerausbildung an der Universität Leipzig – ein Artikel von
Diese Woche widmet sich unser Gastbeitrag dem Thema OER in der Lehrerausbildung an der Universität Leipzig – ein Artikel von
Was verstehen Sie/was versteht ihr unter OER? Erfreulicherweise nimmt die Verbreitung des Labels OER stetig zu. Auf konkrete Nachfragen kommen
Wer nicht lesen möchte, der muss hören – Eine kurze Podcastempfehlung Der Gastgeber Jöran Muuß-Merholz produziert und moderiert den Podcast
Alles neu macht der Juli. Gut nicht alles, aber wir haben eine neue Rubrik Leserpost. Sie fragen – wir antworten.
Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 30. Juni 2017 das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) beschlossen. Es wird am 1. März
Beitrag von Sebastian Horlacher, OERsax, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 Originär steht dem Urheber als Schöpfer des Werkes das Urheberrecht zu. Allerdings
… O.K. vielleicht eher Dresden, Weimar, Hamburg und Chemnitz. Auf jeden Fall waren wir viel unterwegs in der letzten Woche,
Was meint eigentlich gemeinfrei? Die Gemeinfreiheit bezeichnet alle Werke, die keinem Urheberrecht mehr unterliegen (wegen Ablauf der Schutzdauer meist 70
Häufig sieht man das bekannte Symbol „©“ unter einem Text, Foto oder ähnlichem. Doch was bedeutet dieses Symbol überhaupt und
In Gesprächen mit Studierenden und Lehrenden oder auch sogen. MultiplikatorInnen zeigen sich häufig Unsicherheiten bzgl. der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen. Das