Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

05. Mai 2023 – Martina Obst

Zusatzangebote aus Sondermitteln (2): Open Access-Projekte

2022 stellte das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus dem Erwerbungskonsortium sächsischer Hochschulbibliotheken zusätzliche Sondermittel zur Verfügung. Gemeinsam mit allen Einrichtungen des Konsortiums wurde ein Gesamtpaket abgestimmt, von dem alle Bereiche der sächsischen Hochschulen profitieren. Dazu wurden die finanziellen Mittel auf mehrere Säulen verteilt. Unter anderem wird mit den Sondermitteln eine Vielfalt an Open Science-Initiativen unterstützt.

So wurde ein Beitrag für das Projekt KOALA bei der Finanzierung zweier Pakete in den Bereichen Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften geleistet. Bei MIT Press, dem Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie dem Verlag Transcript und dessen Projekt Open Library wurden weitere Projekte finanziert, wodurch eine Vielzahl an Büchern weltweit frei lesbar zur Verfügung gestellt werden.

Mit SciPost (https://scipost.org/) unterstützen wir eine non-profit Organisation zur Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und tragen dazu bei, dass Forschende aus aller Welt kostenfrei, qualitätsgesichert und sichtbar publizieren und ebenso kostenfrei rezipieren können.

Neben Crossref (https://www.crossref.org/), welches von einigen Bibliotheken des Konsortiums bereits seit Jahren unterstützt wird, ist das Konsortium nun auch Mitglied bei DataCite (https://datacite.org/). DataCite bietet Services zur Vergabe von sogenannten DOIs, also Digital Object Identifiern, mit denen wissenschaftliche Daten eineindeutig zugeordnet werden können. So können Forschende ihre Daten kennzeichnen und zitierfähig machen.

Für Schreibende und Lesende interessant ist der Verfassungsblog (https://verfassungsblog.de/). Hierbei handelt es sich um ein wissenschaftliches und journalistisches Diamond Open Access-Diskussionsforum, welches sich mit den Ereignissen und Entwicklungen im nationalen und internationalen Verfassungsraum befasst. Mit dem Verfassungsblog unterstützt das Konsortium eine Schnittstelle zwischen Fachdiskurs und politisch interessierter Öffentlichkeit. Der Verfassungsblog bietet neben dem im Namen stehenden Blog auch Debatten, Podcasts und Editorials.

Mit OAPEN (https://www.oapen.org/) und DOAB (https://www.doabooks.org/) unterstützt das Konsortium zwei Open Access Initiativen für Monographien. OAPEN unterstützt Hosting, Qualitätssicherungsprozesse, Verbreitung und Langzeitarchivierung von Open Access Monographien. Das DOAB ist ein Suchdienst, der qualitätsgesicherte Open Access Bücher indexiert und zugänglich macht. Dabei sind alle Services des DOAB kostenfrei und alle Daten frei verfügbar.

Was ORCID für Forschende ist, ist ROR (https://ror.org/) für wissenschaftliche Einrichtungen. Mit unserem finanziellen Beitrag an ROR unterstützen wir ein Community-geführtes Verzeichnis offener und persistenter Identifikatoren wissenschaftlicher Einrichtungen.

Bei OpenAlex (https://openalex.org/), einem frei zugänglichen und umfassenden Open Source Katalog wissenschaftlicher Artikel, Autor:innen und Institutionen, hat das Konsortium ein konkretes Aufgabenpaket in Auftrag gegeben. Die Anforderung an OpenAlex besteht darin, die Einrichtungen, welche die Open Access-Stellung wissenschaftlicher Artikel finanzieren, in die bereit gestellten Daten zu integrieren. Dadurch kann der Datensatz noch besser zum Kostenmonitoring von Open Access Publikationen genutzt werden.

Ebenso unterstützt das Sachsenkonsortium die gemeinnützige Infrastrukturorganisation OpenCitations (https://opencitations.net/). OpenCitations tritt für offene Wissenschaft ein und veröffentlicht offene bibliographische und Zitationsdaten.

Bei Fragen und Problemen zu den genannten Angeboten wenden Sie sich gern an das Team in der Universitätsbibliothek ()

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit ACS Publications

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages ACS Publications (American Chemical Society) ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen.

Die UB nimmt dazu an einem konsortialen Publish & Read-Vertrag teil, vorerst für ein Jahr. Nach diesem ersten Jahr wird das neue Vertragsmodell überprüft und ggfs angepasst.

Die Open-Access-Publikationsmöglichkeit gilt in den hybriden und Gold-Open-Access-Zeitschriften des Verlags. Die Artikel werden unmittelbar mit Veröffentlichung unter einer Creative-Commons-Lizenz Open Access gestellt. Um ein geeignetes Journal im ACS-Portfolio zu finden, wird der Journal Finder angeboten.

Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus und verwenden bitte wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de. Autorinnen und Autoren geben bitte auch ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Neben der Publikationsoption behält die TU Bergakademie Freiberg den lesenden Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlags. ACS Publications publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften im Bereich der Chemie und angrenzender Fachgebiete.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher ACS Publications (American Chemical Society) without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a consortial publish & read contract, initially for one year. After this first year, the new contract model will be reviewed and adjusted if necessary.

The open access publishing opportunity applies in hybrid and gold journal titles. Articles are made Open Access immediately upon publication under a creative commons license.

Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication and please use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible. Authors should also provide their ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

In addition to the publication option, TU Bergakademie Freiberg receives reading access to the publisher’s entire journal portfolio. ACS Publications publishes peer-reviewed scientific journals in chemistry and related fields.

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit Copernicus

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages Copernicus ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen. Die UB nimmt dazu am deutschlandweiten Konsortialvertrag mit zentraler Abwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren teil.

Die Kostenübernahme gilt für Open-Access-Publikationen in den Zeitschriften des Verlages, sofern der Gesamtbetrag pro Publikation 2.000 € (brutto, inkl. MwSt.) nicht übersteigt. Eine anteilige Finanzierung bei höheren APCs ist nicht möglich. Die Universitätsbibliothek leistet eine Vorauszahlung an den Verlag (prepayment), im darauffolgenden Jahr erfolgt dann ggfs. ein Ausgleich der Differenzkosten (postpayment).

Die Artikeleinreichung erfolgt über die Authentifizierungsseite; die „corresponding authors“ werden aufgrund der Angabe ihrer Affiliation durch den Verlag identifiziert. Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus, verwenden wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de und geben auch Ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Autorinnen und Autoren behalten alle Rechte an ihren Artikeln. Der Artikel wird unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht.

Copernicus publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften, z.B. im Bereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften, und ist Mitglied in der OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher Copernicus without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a Germany-wide consortium agreement with central processing of article processing fees. The cost absorption applies to OA publications in the publisher’s journals, provided that the total amount per publication does not exceed € 2,000 (gross, incl. VAT). It is not possible to split the costs for higher APCs. The University Library makes an advance payment to the publisher (prepayment); in the following year, the difference in costs (postpayment) will be compensated if necessary.

Articles are submitted via the authentication page; the „corresponding authors“ are identified by the publisher on the basis of their affiliation and assigned to the TU Bergakademie Freiberg. Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication, use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible and provide your ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

Authors retain all rights to their articles. The article is published under a CC BY 4.0 licence.

Copernicus publishes peer-reviewed scientific journals, e.g. in the field of geosciences and engineering, and is a member of OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

22. Dezember 2022 – Martina Obst

Open Access: Neuigkeiten zum Publikationsfonds ab 2023

Auch im Jahr 2023 verwaltet die Universitätsbibliothek wieder einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-Access-Zeitschriften bezahlt werden.

Ab sofort muss bei Antragstellung für den Publikationsfonds die CC-Lizenz bereits zur Information vorab angegeben werden. Bevorzugt ist die Lizenz CC-BY 4.0 zu vergeben. Informationen zur Lizenzvergabe gibt es in einem weiteren UB-Blogbeitrag.

Die Förderung wird weiterhin nicht gewährt für subskriptionspflichtige Zeitschriften mit einer zusätzlichen (häufig kostenintensiven) Open-Access-Option nach dem Hybridmodell. Ebenfalls explizit ausgeschlossen sind sogenannte Mirror-Journals, die nur Pendants einer etablierten Hybridzeitschrift sind. Die Zeitschrift muss im DOAJ (Directory of Open Access Journals) gelistet sein. Ist dies nicht der Fall (z.B. bei neuen und damit noch nicht indexierten Zeitschriften), müssen entsprechende angemessene Qualitätskriterien erfüllt sein und der Verlag muss Mitglied der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) sein.

Wir behalten die Regelung bei, dass die Gesamtkosten einer Publikation inkl. MwSt. die Grenze von 2.000 € nicht übersteigen dürfen, eine Übernahme von Kostenanteilen ist weiterhin nicht möglich.

Der Publikationsfonds steht Mitgliedern und Angehörigen der TU Bergakademie Freiberg entsprechend § 5 der Grundordnung sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, deren Aufenthalt mit einem Gastvertrag geregelt ist, zur Verfügung.

Alle Informationen zu weiteren Fördervoraussetzungen, zum Ablauf des Förderantrags und den Anforderungen an die Rechnungen finden Sie auf unserer Webseite.

Nutzen Sie vorrangig die Publikationsoptionen in den für die TU Bergakademie Freiberg bestehenden Verlagsvereinbarungen bzw. Mitgliedschaften (u.a. in neuen Verträgen mit Copernicus und ACS), wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten.

Mit Hinweisen oder Fragen zum Publikationsfonds und auch zu weiteren Themen im Bereich Open Access wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

10. November 2022 – Martina Obst

TU Bergakademie Freiberg unterzeichnet „Berliner Erklärung“

Die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ ist eine internationale wissenschaftspolitische Deklaration zu Open Access. Sie wurde von 19 deutschen und internationalen Forschungsorganisationen beschlossen, zu den Erstunterzeichnern gehörten u.a. die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen (Akademie der Wissenschaften, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat, Hochschulrektorenkonferenz) sowie führende internationale Forschungs- und Kultureinrichtungen.

Die im Jahr 2003 formulierten Forderungen sind heute noch wegweisend. Die „Berliner Erklärung“ fordert den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information. „Information“ umfasst dabei sowohl Textpublikationen als auch Forschungsdaten, Bilder und multimediale Objekte. Neben dem kostenfreien Zugang zu diesen Inhalten wird auch deren umfassende und rechtssichere Nachnutzbarkeit gefordert.

Auch die Technische Universität Bergakademie Freiberg bekennt sich zu Open Access und den Zielen der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. Die Universitätsleitung ermuntert mit der Unterschrift alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsergebnisse so zu veröffentlichen, dass sie mit so wenig Einschränkungen wie möglich, offen zur Verfügung gestellt werden. Als Universitätsbibliothek unterstützen wir dabei u.a. mit Verlagsangeboten, bieten den Dokumentenserver Qucosa für Zweitveröffentlichungen und Langzeitarchivierung, digitalisieren unsere eigenen Bestände und stellen sie, wenn möglich, unter freien Lizenzen zur Verfügung.

Was können wir als Universitätsbibliothek noch tun, um Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg noch besser bei der Umsetzung der Ziele der Berliner Erklärung zu unterstützen? Schicken Sie uns Ihre Wünsche, Vorschläge und Fragen an

19. April 2022 – Martina Obst

Universitätsbibliothek Freiberg geht live mit Folio-ERM

folio logoFür das Management elektronischer Resourcen setzt die Universitätsbibliothek Freiberg ab sofort einzelne Module der Bibliotheksmanagementsoftware folio im produktiven Betrieb ein. Der Hostingservice wird dabei von der Universitätsbibliothek Leipzig zur Verfügung gestellt.

ERM steht für Electronic Resource Management. Die Verwaltung der zunehmenden und verschiedenartigen elektronischen Resourcen umfasst zahlreiche Daten z.B. zu Lizenzinhalten, Vertragsdetails, Rechnungs- und Zahlungsmodalitäten und Kosten-Nutzen-Analysen. Über eine im Rahmen des FOLIO-ERM-Projekts entwickelte Schnittstelle dient die GOKb (Global Open Knowledgebase) als Quellsystem für Paket- und Titeldaten. Mit Hilfe der neuen Software ist nun eine umfassende elektronische Dokumentation und Zusammenführung dieser wichtigen Komponenten möglich.

Folio ist eine Open-Source-Plattform und wird kooperativ von einer internationalen Gemeinschaft von Bibliotheken, Bibliotheksverbünden und Unternehmen entwickelt.

Bei Fragen wenden Sie sich in der Universitätsbibliothek Freiberg gern an Martina Obst ().

07. Januar 2022 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit Cambridge University Press (CUP)

Englische Version

Ab sofort können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages Cambridge University Press (CUP) ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen.

Die UB nimmt dazu an einem konsortialen Publish & Read-Vertrag für den Zeitraum 2022-2024 teil.

Die Open-Access-Publikationsmöglichkeit gilt in ca. 330 hybriden und ca. 40 goldenen Zeitschriftentiteln. Das Spektrum der Artikeltypen, die im Open Access publiziert werden können, umfasst neben Research Articles, Review Articles und Rapid Communications künftig auch Brief Reports und Case Reports. Die Artikel werden unmittelbar mit Veröffentlichung und, soweit der Autor keine andere Lizenz vorzieht, unter einer CC-BY-Lizenz Open Access gestellt. Für Farbabbildungen erhebt der Verlag nur Gebühren, wenn diese von den Autorinnen und Autoren für die Druckversion gewünscht werden. Für Open-Access-Publikationen werden keine Page Charges erhoben.

Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus und verwenden bitte wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de.

Neben der Publikationsoption erhält die TU Bergakademie Freiberg lesenden Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlags. Cambridge University Press (CUP) publiziert ein breit gefächertes Spektrum an renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch im Bereich der Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften mit einem hohe Verbreitungsgrad.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

From now on, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher Cambridge University Press (CUP) without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, the UB participates in a consortial Publish & Read contract for the years 2022-2024.

The open access publishing opportunity applies in approximately 330 hybrid and 40 gold journal titles. The range of article types that can be published in open access includes Research Articles, Review Articles, and Rapid Communications, as well as Brief Reports and Case Reports in the future. Articles are made Open Access immediately upon publication and, unless the author prefers a different license, under a CC-BY license. The publisher will only charge for color illustrations if these are requested by the authors for the print version. No page charges are made for open access publications.

Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication and please use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible.

In addition to the publication option, TU Bergakademie Freiberg receives reading access to the publisher’s entire journal portfolio. Cambridge University Press (CUP) publishes a wide range of renowned scientific journals in the humanities and social sciences, but also in the life, natural and engineering sciences with a high degree of circulation.

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

04. Januar 2022 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit PLOS

Englische Version

Seit November 2021 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages PLOS ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen.

Dieser sachsenweite Rahmenvertrag wurde für die Laufzeit 1. November 2021 bis 31. Dezember  2022 (keine Verlängerung ab 2023) geschlossen. Für die Angehörigen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (und der anderen sächsischen Universitäten und ggf. der zugehörigen Kliniken sowie der fünf Hochschulen) umfasst er unbegrenztes Open-Access-Publizieren in allen 12 PLOS-Journals. Darüber hinaus erhalten die Korrespondenzautor:innen  noch 25% Rabatt in den Zeitschriften PLOS Medicine, PLOS Biology und PLOS Sustainability and Transformation, wenn zumindest eine/r der Ko-Autor:innen (aber nicht die Korrespondenzautor:innen) mit der TU Bergakademie Freiberg affiliiert sind.

Alle Open-Access-Publikationen werden unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY veröffentlicht, die Autorinnen und Autoren behalten dabei ihre Verwertungsrechte.

Wichtiger Hinweis: Bitte wählen Sie bei der Einreichung eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus der angebotenen Drop-Down-Liste aus UND verwenden bitte unbedingt die Dienstadresse …@tu-freiberg.de. Sonst kann die Publikation u.U. nicht korrekt unserem Vertrag zugeordnet werden.

Für folgende Zeitschriften gibt es einen „Editorial Manager“ und einen Author Guide (google.docs). Bitte wählen sie hier die Option „My institution will fully or partially pay the fee as a member oft he PLOS Institutional Account program“:
  • PLOS ONE
  • PLOS Computational Biology
  • PLOS Pathogens
  • PLOS Genetics
  • PLOS Neglected Tropical Diseases
  • PLOS Pathogens
  • PLOS Water
  • PLOS Climate
  • PLOS Global Public Health

Für weitere Zeitschriften gibt es auch den „Editorial Manager“, die Affiliation zur TUBAF wird allerdings per Ringgold-ID (26545) und Email-Domain festgestellt und von uns per Rightslink-Plattform bestätigt (Author Guide):

  • PLOS Medicine
  • PLOS Biology
  • PLOS Sustainability and Transformation

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).


Since November 2021, authors of TU Bergakademie Freiberg can publish scientific articles in all  journals of the publisher PLOS without additional author-side costs Open Access.

This Saxony-wide agreement was concluded for the term November 1, 2021 to December 31, 2022. For members of the Technische Universität Bergakademie Freiberg (and the other Saxon universities and, if applicable, the associated hospitals as well as the five universities of applied sciences), it covers unlimited open access publishing in all 12 PLOS journals. In addition, publications in the journals PLOS Medicine, PLOS Biology, and PLOS Sustainability and Transformation are also covered if at least one co-author is affiliated with TUBAF.

All publications are published under the Creative Commons CC-BY license, and authors retain their copyrights.

Important note: When submitting, please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg from the drop down list provided AND be sure to use the email address …@tu-freiberg.de. Otherwise, the publication may not be correctly assigned to our contract.

For the following journals there is an „Editorial Manager“ and an Author Guide (google.docs). Please select the option „My institution will fully or partially pay the fee as a member of the PLOS Institutional Account program“:

  • PLOS ONE
  • PLOS Computational Biology
  • PLOS Pathogens
  • PLOS Genetics
  • PLOS Neglected Tropical Diseases
  • PLOS Pathogens
  • PLOS Water
  • PLOS Climate
  • PLOS Global Public Health

For other journals there is also the „Editorial Manager“, but the affiliation to TUBAF is determined by Ringgold ID (26545) and email domain and confirmed by us via Rightslink platform (Author Guide):

  • PLOS Medicine
  • PLOS Biology
  • PLOS Sustainability and Transformation

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

27. Oktober 2021 – Martina Obst

Finanzierung neuer Open-Access-Bücher beim Verlag Taylor & Francis

Bereits im August hatten wir angekündigt, dass die Universitätsbibliothek Freiberg bis Ende 2022 campusweiten Zugriff auf E-Books des Verlages Taylor & Francis anbietet, die seit 2015 erschienen sind.

Im Rahmen dieses Vertrags, den das Konsortium sächsischer Hochschulbibliotheken geschlossen hat, gibt es auch eine Finanzierungsoption für neue Open-Access-Bücher: Angehörige der TU Bergakademie Freiberg (und der anderen am Konsortium beteiligten Einrichtungen) können bei Taylor & Francis die Veröffentlichung als Open-Access-Monografie beantragen bzw. werden vom Verlag über diese Finanzierungsmöglichkeit über das Konsortium informiert, wenn sie eine Veröffentlichung geplant haben. Wenn Autorinnen und Autoren sich für die Open-Access-Veröffentlichung entscheiden, wird der Antrag zur Prüfung an das Konsortium weitergereicht und sie erhalten dann eine entsprechende Rückmeldung.

Die Vereinbarung umfasst das breite Fächerspektrum des Verlags Taylor & Francis, inkl. Routledge, CRC Press und weiterer Imprints aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich sowie den Verhaltenswissenschaften.

Daneben gibt es ebenfalls im Rahmen des Konsortiums sächsischer Hochschulbibliothken eine weitere neue verlagsunabhängige Finanzierungsmöglichkeit: Autorinnen und Autoren sächsischer Hochschulen können über ihre Bibliotheken eine anteilige Finanzierung bis zu 3.000 € für Bücher oder Sammelbände bzw. 1.500 € für Beiträge in Sammelbänden beantragen. Das Geld stammt aus Mitteln des Landesdigitalisierungsprogramms des Freistaats Sachsen.

Bei Fragen zu diesen neuen Open-Access-Optionen für Bücher melden Sie sich gern in der Universitätsbibliothek bei Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

22. Oktober 2021 – Martina Obst

Open-Access-Woche 2021: Informationen und Neuigkeiten

Vom 25. bis 31. Oktober 2021 findet die internationale Open Access Week statt. Damit wird wieder weltweit auf Open Access, den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, aufmerksam gemacht.

Die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg bietet, nicht nur während der Open-Access-Woche, Informationen und Hinweise zum Themenfeld Open Access. Mit unserem im Herbst 2020 gestarteten Open-Access-Publikationsfonds konnten bisher 25 wissenschaftliche Artikel gefördert und damit Open Access weltweit zur Verfügung gestellt werden. Die Übersicht zu Verlagsvereinbarungen und Mitgliedschaften umfasst bereits Informationen zu 8 Verlagen. Auch im kommenden Jahr erweitern wir dieses Angebot, z.B. mit einem Vertrag mit Open-Access-Komponente mit Cambridge University Press (CUP). Wir freuen uns hierzu stets auch über neue Hinweise von den Autorinnen und Autoren der Universität auf weitere relevante Verlage.

Mit dem Verlag Taylor & Francis gibt es nun auch eine Finanzierungsmöglichkeit im Bereich der Open-Access-Monografien. Mehr dazu im Laufe der Open-Access-Woche …

Anbei noch der Hinweis auf eine Veranstaltung der Initiative open-access.network:

  • Open Access Talk am Donnerstag, 28. Oktober 2021, 14-15 Uhr

Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren

In diesem Open Access Talk werden die Merkmale von Preprints und Preprint-Servern vorgestellt, rechtliche Fragestellungen erörtert und die Bedeutung von Preprints für Open Science und den „grünen Weg“ zu Open Access diskutiert. Der Referent ist Dr. Stefan Schmeja von der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

Generell bietet die Webseite des ‚open-access.network‚ umfassende Informationen und Hinweise zum breiten Thema Open Access.

In der Universitätsbiblioth Freiberg können Sie sich mit Fragen, Vorschlägen oder Kommentaren jederzeit gern an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165) wenden.