Suchen Sie im Rahmen Ihres Studiums oder Ihrer Lehr- bzw. Forschungstätigkeit verlässliche wissenschaftliche Informationen wie Zeitschriftenaufsätze, Konferenzberichte, Patentschriften oder Normen zu bestimmten Themen?
Die Universitätsbibliothek bietet auch in diesen Zeiten wie gewohnt Zugriff auf verschiedene elektronische Ressourcen.
Elektronische Bücher und Zeitschriftentitel sowie einige elektronische Artikel und weitere lizenzfreie Ressourcen sind in unserem Katalog nachgewiesen.
Im Datenbank-Infosystem DBIS können Sie nach ganz unterschiedlichen Datenbanken Ihres Fachgebietes recherchieren.
Datenbanken sind ein idealer Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche, da sie folgende Vorteile bieten:
bessere Such- und Filtermöglichkeiten als Suchmaschinen
gezielte und verknüpfte Suche nach Stichworten, Schlagworten, Autoren u.a.
Recherche weit über den Bestand der UB Freiberg hinaus
Anzeige von qualitätsgeprüften Informationen
Lieferung genauer bibliographischer Angaben, die ggf. auf unseren Katalog oder auf elektronische Volltexte verlinken
ggf. bibliometrische Auswertungen der Literatur
Übernahme der Ergebnisse in Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi
Auch außerhalb des Campus-Netzes stehen Ihnen diese Ressourcen via VPN bzw. Shibboleth zur Verfügung.
Bei Fragen zur Recherche in Fachdatenbanken wenden Sie sich gern per Mail an die zuständige Fachreferentin oder den zuständigen Fachreferenten.
Ab Januar 2021 können alle Studierenden und Hochschulangehörige der TU BAF die juristischen Datenbanken beck-online und beck-ebibliothek sowohl aus dem Campus als auch von außerhalb nutzen.
Der Heimzugang erfolgt dann über ein spezielles Authentifizierungsverfahren (2-Faktor-Authentifizierung). Voraussetzung dafür ist ein persönlicher beck-online-Account und eine spezielle Authentifizierungs-App für das Smartphone.
Die aktuelle Zugangsmöglichkeit über VPN mit persönlichem Passwort ist dann nicht mehr möglich.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben weiterhin ein Anrecht auf Heimnutzung der Datenbank mit Benutzername und Passwort (ohne 2-Faktor-Authentifizierung), d.h. eingerichtete Heimzugänge bleiben erhalten.
Wir informieren zeitnah, sobald die Umstellung des Zugangs auf 2-Faktor-Authentifizierung zu den Datenbanken erfolgt ist.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachreferentin Dana Kuhnert ().
Am 22. Juli 2020 sind die letzten der mehr als 4.000 Umzugskartons in der Universitätsbibliothek angekommen.
Die Überführung einer der ältesten metallurgischen Spezialbibliotheken von Düsseldorf nach Freiberg ist damit abgeschlossen. Es handelt sich um die über 150 Jahre gewachsene Sammlung von Büchern, Zeitschriften und unveröffentlichten Manuskripten mit den Themenschwerpunkten „Eisen und Stahl“ des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh).
Die Eingliederung in den eigenen Bestand und die notwendige Neuerschließung wird nun in den nächsten Jahren und im Zusammenhang mit dem Umzug in den Bibliotheksneubau realisiert werden.
Rechercheoberfläche des digitalisierten Zettelkataloges „StahlLit 1921-1981“
Zusätzlich zu den Büchern und Zeitschriften hat die Universitätsbibliothek den historisch wertvolle Zettelkatalog der Literaturdokumentation Stahl und Eisen„StahlLit 1921 – 1981„ übernommen. Dieser Katalog wertet die weltweite wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Fachliteratur zum gesamten Bereich der Eisen- und Stahltechnologie aus. Er gilt auf dem Stahlgebiet als einmalig und ergänzt den Literaturbestand der UB Freiberg auf diesem Fachgebiet.
Unter einer neuen, von uns entwickelten Oberfläche ist eine Verfasser- und Schlagwortsuche in mehr als 2,5 Millionen Karteikarten weltweit möglich. Zukünftig soll auch eine Volltextsuche implementiert werden.
Folgende Themengebiete umfasst die Datenbank:
Roheisen- und Stahlerzeugung
Rohstoffgewinnung, Erzaufbereitung
Metallurgie, Metallkunde, Metallographie
Warmumformung, Kaltumformung
Stahleigenschaften, Stahlverwendung
Anlagen- und Verfahrenstechnik
Energiewirtschaft und Umweltschutz in der Stahlindustrie
Technische und betriebswirtschaftliche Betriebsführung
Volkswirtschaft und Statistik
Geschichte des Eisenhüttenwesens
Bei Fragen zur Datenbank wenden Sie sich an die Mitarbeiter/-innen der Auskunft der UB Freiberg ().
Leider können wir unsere Führungen zu Semesterbeginn nicht wie gewohnt durchführen. Aber in dem folgenden Video erfahrt Ihr kurz und knapp, was für den Anfang wichtig ist.
Nutzt auch unseren weiteren Tutorials, um optimal ins Studium zu starten sowie auch im Studienverlauf bestens unterstützt zu sein.
Für Eure Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung!
Kennen Sie die Branchendatenbank IBISWorld? Sie liefert detaillierte Wirtschaftsinformationen in Form von Branchenberichten, Marktanalysen und Fünfjahresprognosen zu mehr als 3.000 Unternehmensbranchen weltweit. Deutschland wird mit knapp 400 Branchenreporten abgedeckt.
Die Datenbank bietet Zugriff auf Informationen über die wichtigsten Kernfelder verschiedenster Branchen, gekoppelt mit einer wertvollen Wertschöpfungskette und den damit zusammenhängenden Einflussfaktoren. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen veranschaulicht wirtschaftliche Zusammenhängen. Damit ist dieses Rechercheinstrument sowohl für Studierende als auch für Dozenten interessant.
IBISWorld ist ab sofort bis einschließlich zum 31.10.2020 zum Testen freigeschaltet. Direkten Zugang erhalten Sie unter: https://www.ibisworld.com/
Als besonderes Angebot von IBISWorld finden vom 05.10. bis zum 09.10.2020 täglich von 10:00 Uhr bis ca. 10:15 Uhr kurze Einführungswebinare statt, bei denen man sich mit den Funktionalitäten der Plattform vertraut machen kann. Der Meetingraum ist für alle Testteilnehmer (auch ohne Voranmeldung) frei zugänglich: https://ibisworld.webex.com/meet/bilal.kaddouri
Ihre Fragen zur Datenbank und Ihr Feedback bezüglich der Funktionalitäten und Usability der Branchendatenbank nimmt gern Dana Kuhnert entgegen.
Bis 30. September 2020 bieten wir für alle Hochschulangehörigen die Datenbank „Gale“ campusweit über einen Testzugang an.
Diese Datenbank bietet hauptsächlich Informationen zu den Fachgebieten Sozialwissenschaften, Politik, Wissenschaftstheorie, Geschichte sowie Literatur und besteht aus mehreren Produkten:
Gale Academic OneFile – Millionen von Artikeln aus über 17.000 Fachzeitschriften und anderen Quellen, darunter Videos von BBC Worldwide Learning sowie Tausende von Podcasts und Transkripten von CNN, sowie wichtige Nachschlagewerke, darunter Gale Encyclopaedia of Science und Encyclopaedia of World Biography
Gale General OneFile – Zeitungen und Zeitschriften
Gale OneFile: News – bietet Zugang zu mehr als 2.300 großen Zeitungen der Welt und umfasst Tausende von Bildern, Radio- und Fernsehsendungen und Transkripten
Gale Ebooks
Archives Unbound – Primärliteratur aus den Bereichen Geschichte, Literatur, Amerikanistik, Politikwissenschaft, Gender Studies etc
Fragen zur Datenbank sowie Anmerkungen nimmt gern Dana Kuhnert entgegen.
Ab sofort kann testweise auf die „NormenBibliothek“ des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.) online zugegriffen werden.
Damit bieten wir vorübergehend den direkten Zugriff auf DIN VDE – Normen und – Entwürfe, die VDE-Schriftenreihe und weitere Fachbücher. Außerdem sind auch alle internationalen IEC und ISO/IEC Normen enthalten. Derzeit kann darin auf mehr als 3.500 gültige Normen und Entwürfe zugegriffen werden.
Der campusweite Test-Zugang steht bis zum 31.12.2020 unter www.normenbibliothek.de
zur Verfügung.
Feedback:
Meinungen und Kommentare bezüglich Inhalt, Funktionalitäten und Bedienbarkeit und zur Relevanz der VDE NormenBibliothek nimmt Franziska Steinert (Tel.: +49 3731 39 4359) gern entgegen.
Open Access ermöglicht uneingeschränkten, kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten im Internet. Wer sich für diese Art der Veröffentlichung entscheidet, erreicht einen breiten Leserkreis und sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Verbreitung von Forschungsergebnissen.
Wir haben unsere Webseiten zum Thema Open Access überarbeitet, stellen neue Angebote vor und haben die Inhalte erweitert. Dabei ist jetzt beispielsweise eine Übersicht verfügbar, mit welchen Verlagen wir Verträge abgeschlossen bzw. Mitgliedschaften vereinbart haben, damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten. Hervorzuheben sind dabei sicherlich die Verträge mit den Wissenschaftsverlagen Wiley und Springer Nature. Außerdem geben wir Tipps zur standardisierten Angabe der Hochschulzugehörigkeit und empfehlen die Verwendung der Autorenidentifikation mittels ORCID.
Die Verlagsangebote wollen wir stetig erweitern und freuen uns dazu auch über Hinweise von den Autorinnen und Autoren der Universität auf weitere relevante Verlage.
Zusätzlich weisen wir auf Qucosa hin, den Publikationsserver der TU Bergakademie Freiberg. Dieser bietet die Möglichkeit, z.B. Dissertationen, Habilitationsschriften und andere Dokumente kostenfrei zu veröffentlichen. Auch viele bereits in Zeitschriften veröffentlichte Artikel können unter Beachtung des Urheberrechts bzw. nach Ablauf der sogenannten Embargofrist als Zweitveröffentlichung auf Qucosa Open Access publiziert werden. Hinweise dazu findet man im Portal SHERPA/RoMEO und im jeweiligen Verlagsvertrag. Ansprechpartnerin in der Bibliothek für Qucosa ist Cornelia Rau (Tel.: +49 3731 39 3383).
Mit Hinweisen oder Fragen zum Thema Open Access wenden Sie sich jederzeit gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).
(Stand: 12.11.2020)
Aufgrund der Corona-Krise und der damit einhergehenden eingeschränkten Nutzung der Universitätsbibliotheken bieten einige Verlage und Datenbankanbieter temporär einen erweiterten Zugriff auf ihre Angebote an.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung elektronischer Ressourcen, die speziell für unsere Nutzerinnen und Nutzer der UB Freiberg in dieser Zeit hilfreich sein können. Zusätzlich weisen wir unter dieser Liste auf Angebote und Sammlungen hin, die über das Themenprofil der TUBAF hinausgehen und mitunter nicht in vollem Umfang verfügbar sind.
Einerseits sind zeitweise weitaus mehr als die bisher lizenzierten Inhalte nutzbar; andererseits sind die Beschränkungen auf bestimmte Nutzergruppen (Hochschulangehörige) aufgehoben. Bitte beachten Sie die Angaben zur Zugänglichkeit und ggfs. Fristen; u.U. wird man aufgefordert, einen Account anzulegen.
Diese Liste wird von uns stetig aktualisiert und ergänzt.
Beck online: (Zugang nur für TU-Angehörige) bis 31. Dezember 2020; Der Zugang erfolgt über eine VPN-Verbindung und einer anschließenden Registrierung.
energie.de: schaltet seine Zeitschriften ab 2019 frei
Erich-Schmidt-Verlag: vorübergehende kostenfreie Freischaltung der eJournals zu Themen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
JSTOR: kostenloser erweiterter Zugriff auf einige Kollektionen bis 30.06.2021
SciFinder: Studierende und Wissenschaftler mit einem bereits bestehenden SciFinder-Account können ohne VPN auch von zu Hause aus in der Datenbank recherchieren. Noch nicht registrierte Nutzer*innen müssen sich vorher im Netz der Einrichtung registrieren.
Springer Nature: freier Zugang zu zahlreichen E-Books verschiedener Fachrichtungen, Links zu Excel-Listen am Ende der Pressemeldung, Recherche und Zugang über springer.link
Weitere Informationen und Angebote:
Eintrag in DBIS: Fachübersicht über zahlreiche zeitweise verfügbare Verlags- und Plattformangebote für alle Interessierten; bitte beachten, dass einige Angebote nur je nach lokal vorhandener Lizenz und für bestimmte Nutzer*innengruppen verfügbar sind.
Liste von Verlagen, die Artikel zu Forschungen rund um Covid19 bereitstellen.
Für Fragen und Probleme bei diesen und unseren anderen elektronischen Angeboten stehen wir gern zur Verfügung:
(As of November 12, 2020)
Expanded electronic offers during the Corona crisis
Due to the corona crisis and the associated restricted use of the university libraries, some publishers and database providers temporarily offer extended access to their offers.
Below you will find a list of electronic resources that can be helpful for our users of the UB Freiberg during this time. Below under the list we refer to offers and collections that go beyond the thematic profile of the TUBAF and are sometimes not fully available.
On the one hand, far more than the previously licensed content can be used at times; on the other hand, the restrictions on certain user groups (TU members) are lifted. Please observe the information on accessibility and deadlines, if applicable. We are constantly updating and supplementing this list.
Beck online: (only for university members) until December 31, 2020; Access is via a VPN connection and subsequent registration.
SciFinder: university members with an existing SciFinder account can also research the database from home without VPN. Users who are not yet registered must register on the university network.
Springer Nature: free access to numerous textbooks to many topics, title lists as Excel-files at the end of the press release, search and access by springer.link
Further information and offers:
Entry in DBIS: technical overview of numerous temporarily available publishing and platform offers for all interested parties; Please note that some offers are only available depending on the local license and for certain user groups.
List of publishers that provide publications on research related to Covid19.
We are available for questions and problems with these and our other electronic offers: