Veggie Challenge Tag 4: Wie viel Tierleid steckt hinter unserem Essen?

Halbzeit! Die HĂ€lfte der Challenge hast du bereits geschafft! Jetzt heißt es „dranbleiben“ und das mit gutem Grund: Denn heute befassen wir uns mit einem Grund, der hĂ€ufig die Hauptmotivation hinter Vegetarismus oder besonders Veganismus ist: Es geht um Tierleid (Triggerwarnung!).
Wir alle wissen, dass die industrielle Massentierhaltung mit viel Leid verbunden ist. Aber wie schlimm die Bedingungen tatsĂ€chlich sind, wissen vermutlich die wenigsten. Darum folgen nun ein paar nĂŒchterne Fakten dazu:

  • Jedes Jahr werden laut Peta 3,5 Mio. KĂŒhe, 60 Mio. Schweine und 600 Mio. HĂŒhner meist im Kinder- oder sogar Babyalter getötet.
  • Schweinen werden oft ohne BetĂ€ubung die Hoden herausgerissen, EckzĂ€hne abgeschliffen und SchwĂ€nze abgeschnitten; KĂ€lbern werden die Hörner abgetrennt und die AnsĂ€tze ausgebrannt, damit sie nicht nachwachsen; Puten werden die SchnĂ€bel gekĂŒrzt und Fische ersticken bei vollem Bewusstsein oder werden der LĂ€nge nach aufgeschnitten.
  • KĂŒhe produzieren Milch – aber nicht einfach so – sie mĂŒssen wie wir Menschen dafĂŒr ein Kind kriegen. Damit möglichst viel Milch produziert und der Gewinn gesteigert wird, wird den KĂŒhen direkt nach der Geburt ihr Kind entrissen und sie werden erneut zwangsbefruchtet.
  • Auch Hennen werden so gezĂŒchtet, dass sie möglichst viele Eier legen, was den Körper aber bereits nach 1,5 Jahren komplett auslaugt, obwohl ihre Lebenserwartung normalerweise bei 5-10 Jahren liegt.
  • Bio-Produkte zu kaufen, ist natĂŒrlich gut, aber auch unter diesem Siegel kann es zu Tierleid kommen.

Tierleid ist ein heftiges, aber auch wichtiges Thema und Argument fĂŒr Vegetarismus/Veganismus. Wir hoffen, du hast den Beitrag heute trotzdem genauso gut verdaut wie deine fleischfreien Gerichte bisher und freust dich auf morgen, wenn es um das Thema Ersatzprodukte geht.
Bleib dran!


Rezepte des Tages:
Vegetarisch: KÀsespÀtzle mit Röstzwiebeln
https://www.gaumenfreundin.de/kaesespaetzle-selber-machen/
Vegan: RĂŒhr-Tofu
https://biancazapatka.com/de/veganes-ruehrei/
Quellen und weiterfĂŒhrende Links:
https://www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/massentierhaltung
https://vegpool.de/magazin/vegan-gegen-tierleid.html
https://www.vegan.eu/fleisch-trotz-leid/

Veggie Challenge Tag 3: Wie gesund ist vegetarische oder vegane ErnÀhrung?

Willkommen zurĂŒck zum 3. Tag der Veggie Challenge. “Also naja, die Umwelt ist schon wichtig, aber wie gesund sind denn Vegetarismus und Veganismus, fehlt dann nicht etwas an NĂ€hrstoffen?” So etwas wird oft gesagt, deshalb soll es heute genau darum gehen.
Vorteile:

  • Vegetarisches Essen hat meist wesentlich weniger Cholesterin, weil weniger Fett und keine Tierischen Zellen, somit erheblich gesenktes Thromboserisiko
  • Vegetarische ErnĂ€hrung kann bei hohem Blutdruck helfen
  • Kann Diabetesrisiko verringern
  • Senkt Risiko fĂŒr Dickdarmkrebs
  • Antibiotische ImmunitĂ€ten durch den Verzehr von Billigfleisch werden vermieden
  • Hohe Zunahme ungesĂ€ttigter FettsĂ€uren, somit Verbesserung der Körperfunktion
  • Vegetarismus kann beim Abnehmen helfen, weil das Essen meist nicht so energiedicht ist

Worauf man achten sollte:
Es muss auf eine abwechslungsreiche ErnĂ€hrung geachtet werden, sonst können Mangelerscheinungen entstehen, wie bei jeder ErnĂ€hrungsform. Die folgenden RatschlĂ€ge sind also fĂŒr alle interessant.

  • Eiweiß – Da pflanzliches Eiweiß oft nicht alle neun essentiellen AminosĂ€uren in ausreichender Menge auf einmal enthĂ€lt, ist es wichtig, verschiedene Eiweißquellen zu beziehen. Am besten hierfĂŒr ist Soja, da es wie Fleisch auch alle neun abdeckt. Allgemein gelten besonders HĂŒlsenfrĂŒchte (Erbsen, Bohnen, Linsen) aber auch NĂŒsse, (Eiweiß)Brot, Reis oder Seitan-Produkte als proteinreich. NatĂŒrlich gibt es auch vegane Proteinshakes. Übrigens: Arnold Schwarzenegger ernĂ€hrt sich bis auf Eier ebenfalls vegan. Diese und KĂ€se sind vor allem bekannte vegetarische EiweißtrĂ€ger. Insgesamt gibt es viele Fleischersatzprodukte, die oft ebenfalls einen hohen Eiweißanteil haben.
  • Omega-3-FettsĂ€uren – DHA und EPA FettsĂ€uren sind in pflanzlichen Produkten kaum zu finden. Der Körper kann sie selbst herstellen, aber es kann zu Mangel kommen, da dieser Prozess Grenzen hat. Es ist empfehlenswert Leinsamen-, Walnuss- oder Rapsprodukte, wie z.B. Öl zu sich zu nehmen. Es gibt auch Milchersatzprodukte, die mit Algen versetzt sind (keine Angst, schmeckt man nicht), die ebenfalls Omega-3-FettsĂ€uren enthalten.
  • Vitamin B12 – Ist praktisch in keinen pflanzlichen Produkten enthalten und sollte daher ergĂ€nzend zu sich genommen werden. Möglichkeiten dafĂŒr sind Tabletten oder Zahnpasta, die mit B12 versetzt ist. Supplementierung sollte aber immer mit Experten oder einem Arzt abgestimmt sein, auch bei anderen Stoffen.
  • Vitamin D – Die meisten Menschen in Deutschland haben zu wenig Vitamin D, was aber nicht an der ErnĂ€hrungsform liegt. Der Körper produziert es selbst durch Sonnenlicht. Durch das Essen von Pilzen kann man sich aber auch extra versorgen.
  • Calcium – Ist wichtig fĂŒr die Knochen und besonders in GemĂŒse (z. B. Brokkoli, GrĂŒnkohl, Rucola), NĂŒssen oder HĂŒlsenfrĂŒchten enthalten.
  • Eisen – Besonders Frauen sollten darauf achten, genug Eisen (z.B. in HĂŒlsenfrĂŒchten, NĂŒssen, Vollkornprodukten oder BlattgrĂŒn) zu sich zu nehmen.

Rezepte des Tages:
Vegetarisch: Petersilienwurzelsuppe
https://www.gaumenfreundin.de/low-carb-petersilienwurzelsuppe-mit-granatapfelkernen/
Vegan: Schlemmerfilet Bordelaise
https://biancazapatka.com/de/veganes-schlemmerfilet-bordelaise/
Quellen und weiterfĂŒhrende Links:
https://www.onmeda.de/ernaehrung/gesund-essen/vegan/vegan-naehrstoffmangel-id202944/
https://vegane-proteinquellen.de/tierisches-vs-pflanzliches-protein/
https://www.nau.ch/lifestyle/fitness/arnold-schwarzenegger-ernahrt-sich-zu-99-prozent-vegan-65613045

Veggie Challenge Tag 2: Wie umweltfreundlich ist vegetarische/vegane ErnÀhrung?

Willkommen zurĂŒck zu Tag 2 der Veggie Challenge, heute sehen wir uns an, warum das Auslassen von Fleisch bzw. tierischen Produkten insgesamt einer der effektivsten Wege ist, das eigene Leben umweltfreundlicher zu gestalten.
Die „Produktion“ von tierischen Lebensmitteln ist wesentlich ineffizienter als die Pflanzlicher. Tiere mĂŒssen ĂŒber lange Zeit mit pflanzlichem Futter versorgt werden, bis sie genug Masse haben, um geschlachtet zu werden (Bspw. ĂŒber 75% Weltweiter Sojaproduktion fĂŒr Tierfutter). So mĂŒssen fĂŒr ein Kilogramm Rindfleisch (die ressourcenintensivste Fleischart) ca. 15.400l Wasser und 3,9 bis 9,5 kg Getreide aufgewandt werden. Des Weiteren werden ca. 22 kg CO2 Äquivalente ausgestoßen und etwa 27 bis zu 49 m2 NutzflĂ€che als Weide fĂŒr die Tiere und AnbauflĂ€che fĂŒr deren Futter benötigt.
Bei der großen Menge Fleisch, die weltweit konsumiert wird, summieren sich solche Werte schnell auf und fĂŒhren dazu, dass die Fleischindustrie ein enormer Faktor im gesamten Treibhausgasausstoß ist. Doch nicht nur das: Da der Fleischkonsum weltweit immer weiter ansteigt, werden besonders im Amazonas-Regenwald riesige FlĂ€chen gerodet, wodurch viele Arten aussterben.

Tierische Produkte wie Butter oder KĂ€se sind aber generell treibhausgasintensiver, weshalb eine ErnĂ€hrung ganz ohne solche am besten fĂŒr die Umwelt ist. So ergibt eine Studie von 2022: WĂŒrde die ganze Welt vegan leben, ließen sich die derzeitigen CO₂-Emissionen bis zum Jahr 2100 um 68 Prozent senken.


Rezepte des Tages:
Vegetarisch: Eierragout
https://www.gaumenfreundin.de/eierragout/
Vegan: Kartoffel-Hack-Auflauf
https://biancazapatka.com/de/kartoffel-hack-auflauf/
Quellen und weiterfĂŒhrende Links:
https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/1-kg-rindfleisch
https://www.peta.de/neuigkeiten/studie-vegane-welt/
https://journals.plos.org/climate/article?id=10.1371/journal.pclm.0000010
https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/darum-ist-butter-fuers-klima-schaedlicher-als-rindfleisch/
https://vegpool.de/magazin/kuhmilch-so-klimaschaedlich-wie-benzin.html

Veggie Challenge Tag 1: Was ist ĂŒberhaupt vegetarische oder vegane ErnĂ€hrung?

Heute startet unsere Veggie Challenge, das heißt wir fordern dich heraus, dich selbst herauszufordern!
Die Challenge wird eine Woche lang dauern und das Ziel ist es, dass wir gemeinsam vegetarische oder vegane ErnÀhrung ausprobieren und am Ende vielleicht sogar einiges davon beibehalten. Dazu werden wir jeden Tag BeitrÀge zu verschiedenen Aspekten hier in der Rundmail, aber auch auf unserem Instagram Kanal (@ag.umwelt.freiberg) veröffentlichen, die dich bei dieser Herausforderung begleiten und dir wichtige Informationen und Tipps an die Hand geben.
Heute befassen wir uns mit der Frage, was ĂŒberhaupt vegetarische bzw. vegane ErnĂ€hrung ausmacht. Unter Vegetarismus versteht man eine ErnĂ€hrung, fĂŒr die keine Tiere sterben mussten. Fleisch (auch Fischfleisch) ist somit natĂŒrlich verboten, aber Eier und Milch sind beispielsweise erlaubt. Vegane ErnĂ€hrung geht noch einen Schritt weiter. Hier verzichtet man auf tierische Produkte im Allgemeinen, wodurch Eier oder auch KĂ€se wegfallen. In Deutschland ernĂ€hrten sich laut Statista in 2022 ĂŒbrigens 7,9 Mio Menschen vegetarisch und 1,58 Mio vegan.

Das soll es fĂŒr den ersten Tag erst einmal gewesen sein. Morgen befassen wir uns mit dem Thema Umweltfreundlichkeit.
Los geht’s und guten Appetit!


Rezepte des Tages:
Vegetarisch: Asiatischer Nudelsalat
https://www.gaumenfreundin.de/asiatischer-nudelsalat-mit-mie-nudeln/
Vegan: Chili sin Carne
https://www.eatbetter.de/rezepte/veganes-chili-sin-carne-einfaches-rezept
Quellen und weiterfĂŒhrende Links:
https://de.statista.com/themen/2636/fleischverzicht/#topicOverview

Veggie Challenge

Neues Jahr, neue VorsÀtze! Wie wÀre es mit dem hier: Probiere doch mal vegetarische oder vegane ErnÀhrung aus! Wir machen auch mit!

Die AG Umwelt veranstaltet vom 08.01. bis 14.01.2024 die Veggie Challenge. In dieser Woche begleiten wir dich jeden Tag mit interessanten Fakten, Anregungen und Rezepten und stehen immer gern fĂŒr Fragen bereit. TĂ€glich wird es InfobeitrĂ€ge sowohl in der Uni-Rundmail als auch hier auf der Webseite geben und auch hĂŒbsche Stories auf unserem Instagram Account @ag.umwelt.freiberg. Dort kannst du dich auch gerne jederzeit an uns wenden oder uns eine Mail schreiben an , wenn du Fragen oder Probleme hast.

Du wirst sehen, so schwer ist das Ganze gar nicht, besonders da es in der Mensa sogar eine eigene Ausgabe fĂŒr vegetarische und oft auch vegane Speisen gibt.

Probier es doch einfach mal mit uns aus!

 

Weihnachtsmarkt statt Sitzung!

Am 06.12.2023 sind wir nicht wie gewohnt im Raum 3.213 der neuen Unibibliothek antreffen, sondern an unserem Stand beim studentischen Weihnachtsmarkt im Foyer der neuen Mensa. Wir freuen uns auf Euer kommen und GesprÀche in angenehmer AtmosphÀre.

Des Weiteren sind wir 09.12.23 (2. Adventswochenende) mit einem Stand beim Weihnachts-Flohmarkt im Bunten Haus (Tschaikowskistraße 57a) vertreten.

Lunchbag Seminar: Klimasystem und Klimawandel

Immer Mittwochs 13:15 bis 14:00 findet ein Lunchbag Seminar zum Themenkomplex Klimasystem und Klimawandel.

UnabhÀngig eures fachlichen Hintergundes seid ihr eingeladen teilzunehmen und mit zu diskutieren.

Beschreibung:
In kurzen Vorlesungsblöcken betrachten wir das Erd- und Klimasystem, palĂ€oklimatische und aktuelle Entwicklungen sowie nicht-lineare Wechselwirkungen und RĂŒckkopplungen.
Wir werden die Grenzbereiche von physikalischer RealitÀt und gesellschaftlicher
Entscheidungsfindung beleuchten. Einzelne Beispiele untersetzen die Basis mit spezifischen Beispielen bestimmter Regionen und Fachgebiete.

Weitere Infos und Vorlesungsunterlagen auf OPAL

 

Freiberg pflanzt! Baumpflanzaktion im MĂŒnzbachtal – Du bist gefragt!

Freiberg sucht tatkrĂ€ftige UnterstĂŒtzung, denn im MĂŒnzbachtal soll am 04.11.23 eine Streuobstwiese angelegt werden! Wir treffen uns um 10 Uhr vor Ort.

Um zur Pflanzung zu finden, biegt ihr auf die Straße „Am Försterberg“ ein. Relativ zu Beginn findet ihr linkerhand einen Wirtschaftsweg. Auf diesem passiert ihr eine Schranke und dann seid ihr da.
Denkt an Arbeitsklamotten und bringt gerne Schaufel und Hake mit, wenn ihr habt.
Gepflanzt werden an diesem Tag Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen, welche spĂ€ter der Allgemeinheit zugutekommen sollen.
Finanziert wird die Pflanzung aus dem eku-Zukunftspreis aus Mitteln des Freistaates Sachsens.

Hier ist der Standort: https://maps.app.goo.gl/qSFYVnuVwkL5dcEm6

 

AG Umwelt Kennenlerntreff

Du interessierst dich fĂŒr Natur-, Umwelt und Klimaschutz und möchtest diese Themen anderen Studierenden und Interessierten nahebringen? Dann schau doch mal bei der AG Umwelt vorbei! Wir organisieren VortrĂ€ge, Filmabende und andere coole Veranstaltung um einen kleinen Beitrag zur AufklĂ€rung zu leisten.

Im kommenden Wintersemester liegen unsere Schwerpunkte auf den Themen MĂŒlltrennung, ErnĂ€hrung und grĂŒner Campus (BlĂŒhwiesen/Mahdkonzepte). Wenn dich diese Themen interessieren oder du dich mit ganz neuen Anregungen einbringen willst, komm doch gerne einfach vorbei!

Am 25.10.23 ist unsere nÀchste offene Sitzung ab 16 Uhr in der neuen Bibliothek. Treff ist unten am Eingang!
Wir freuen uns auf dich!

Vorstellung AG Umwelt Bunter Campus

Herzlich Willkommen bei der AG Umwelt! Hier geht’s zum Abfallkalender der Entsorgungsdienste Landkreis Mittelsachsen. Sitzungstermine klĂ€ren wir Anfangs des Semesters ĂŒber WhatsApp. Solltet ihr kein WhatsApp haben, schreibt uns eine Mail an . Wir freuen uns ĂŒber eure UnterstĂŒtzung!