17. August 2020 – Holger Lieberwirth

Modellierung realistischer Mikrostrukturen – mit Auszeichnung

Promotionsverteidigung von Herrn Michael Klichowicz – summa cum laude

Am 21.07.2020 verteidigte Herr Michael Klichowicz am Institut für Aufbereitungsmaschinen der TU Bergakademie Freiberg seine Promotion mit dem Thema: „Modeling of realistic microstructures on the basis of qunatitative mineralogical anaylses“. Die Verteidigung fand in einer hybriden Veranstaltung mit ca. 50 Besuchern im neuen Hörsaalgebäude und ebensoviel Interessierten weltweit Internetstream statt. Auch der Zweitgutachter, der international renommierte Prof. Malcolm Powell vom  Julius Kruttschnitt Mineral Research Centre (JKMRC) am Sustainable Minerals Institute der University of Queensland, war online zugeschaltet.

Michale Klichowicz im neuen Hörsaalgebäude der TU Bergakademie Freiebrg stellt sich den Fragen von Prof. Malcolm Powell, der online zugeschaltet ist.
Michael Klichowicz stellt sich den Fragen von Prof. Malcolm Powell von der University of Queensland (Foto Li)

 

Realistische zweidimensionale Gefüge

Im Rahmen dieser Arbeit konnte Herr Dr.-Ing. Klichowicz nachweisen, dass es möglich ist, realistische zweidimensionale Gefüge am Computer zu

„Modellierung realistischer Mikrostrukturen – mit Auszeichnung“ weiterlesen

14. August 2020 – Holger Lieberwirth

Läuft! Präsenzveranstaltungen im Maschinenbau an der TU Bergakademie Freiberg sind möglich und gefragt

Seit Anfang August läuft die Einschreibung für das neue Studienjahr. Allerdings ist die coronabedingte Verunsicherung auch bei Studienanfängern groß. Vor allem wer ein Studienfach „zum Anfassen“ bevorzugt, zeigt sich wenig begeistert von dezentralen Online-Alternativen. Entwarnung in dieser Frage gibt es seitens der TU Bergakademie Freiberg. Generell, aber in der jetzigen Situation besonders, kommt der Vorteil dieser vergleichsweise kleinen Uni zum Tragen: Hier wird in kleinen Gruppen gelernt! Präsenzveranstaltungen konnten deshalb bereits in den letzten Wochen des Frühjahrssemesters wieder angeboten werden, und auch mit dem Neustart des Studienjahres bleiben sie zentrales Element der Lehre.

Studienfach zum Anfassen

14. August 2020: Seit Anfang August läuft die Einschreibung für das neue Studienjahr. Allerdings ist die coronabedingte Verunsicherung auch bei Studienanfängern groß. Vor allem wer ein Studienfach „zum Anfassen“ bevorzugt, zeigt sich wenig begeistert von dezentralen Online-Alternativen. Entwarnung in dieser Frage gibt es seitens der TU Bergakademie Freiberg. Generell, aber in der jetzigen Situation besonders, kommt der Vorteil dieser vergleichsweise kleinen Uni zum Tragen: Hier wird in kleinen Gruppen gelernt! Präsenzveranstaltungen konnten deshalb bereits in den letzten Wochen des Frühjahrssemesters wieder angeboten werden, und auch mit dem Neustart des Studienjahres bleiben sie zentrales Element der Lehre.

„Läuft! Präsenzveranstaltungen im Maschinenbau an der TU Bergakademie Freiberg sind möglich und gefragt“ weiterlesen

08. Juni 2019 – Christian Jan Heiner Wolterink

IAM-Werksbesichtigung der K+S KALI GmbH in Neuhof-Ellers

Am Folgetag des Kolloquiums bestand für interessierte Gäste die Möglichkeit, die Kaliproduktion der K+S KALI GmbH in deren Werk Neuhof-Ellers zu besichtigen.

Die K+S KALI GmbH zählt weltweit zu den 10 größten Produzenten von Kalidüngemitteln und produziert jährlich rund sieben Mio. Tonnen Düngemittelprodukte. Am Standort Neuhof-Ellers, der aufgrund seines breiten Produktspektrums K+S-intern auch als „Spezialitäten-Werk“ bezeichnet wird, liegt die jährliche Fertigproduktmenge bei etwa 1,3 Mio. Tonnen.

„IAM-Werksbesichtigung der K+S KALI GmbH in Neuhof-Ellers“ weiterlesen

07. Juni 2019 – Holger Lieberwirth

Erfolgreiches Kolloquium zum BHT

Am Donnerstag, 06.06.2019, feierten wir mit zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland im Rahmen des 70. BHT – Freiberger Universitätsforums unser 50-jähriges Institutsjubiläum. Neben dem Blick zurück auf die jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM) auf dem Gebiet der nachhaltigen Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe widmete sich das eigentliche Fachkolloquium des IAM zum Thema „Selektive Zerkleinerung – ein Beitrag zur Energie- und Ressourcenschonung“ einem sehr aktuellen Forschungsschwerpunkt.

„Erfolgreiches Kolloquium zum BHT“ weiterlesen