GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

30. Juli 2019 – Corina Dunger

Ausschreibung Wiedereinstiegsstipendium für Doktorand/innen

An der TU Bergakademie Freiberg werden umgehend

Wiedereinstiegsstipendien für Doktorand/innen
(nach Unterbrechung der wissenschaftlichen Qualifizierung aufgrund
familiärer Verpflichtungen um mindestens 9 Monate)

aus Restmitteln der Wiedereinstiegsstipendienförderung 2019 gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Vergabe von Wiedereinstiegs in die wissenschaftliche Arbeit (FördRL Wiedereinstieg) vom 23. September 2005 vergeben.

Gefördert wird der Abschluss von Promotionen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ihre wissenschaftliche Arbeit wieder aufnehmen, nachdem sie diese in bereits fortgeschrittenem Arbeitsstand zur Wahrnehmung familiärer Aufgaben mindestens 9 Monate unterbrochen hatten.
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Restmittel kann die Förderung vorerst nur bis 31.12.2019 erfolgen, eine Verlängerung kann beim Vorhandensein von Fördermitteln bis zur maximalen Förderdauer von 12 Monaten erfolgen.
Der Antrag beinhaltet
– eine formlose Antragstellung mit Erklärung zur Dauer der Pause nach der Geburt des Kindes und zum Zeitraum, für den das Stipendium beantragt wird sowie mit der Erklärung, dass bisher keine Stipendien des Freistaates Sachsen in Anspruch
genommen wurden.
– eine kurze Beschreibung des Promotionsvorhabens (Themenstellung, Stand der Arbeiten, Arbeits- und Zeitplan für den Promotionsabschluss).
– eine befürwortende Stellungnahme des betreuenden Hochschullehrers mit Angabe zum Stand des Promotionsvorhabens sowie einer Bestätigung, dass das Forschungsvorhaben im Rahmen der Forschungsschwerpunkte der TU Bergakademie Freiberg von besonderem Interesse ist.
– den Nachweis, dass beim vorangegangenen Hochschulgrad mindestens die Gesamtnote „gut“ erbracht wurde.

Die Antragsunterlagen sind per E-Mail an zu senden.
Termin für die Einreichung der Bewerbung ist der 15.08.2019.

Die Zahlung des Stipendiums im Rahmen des Wiedereinstiegsstipendiums (einschl. Familienzuschlag und Sachmittel) erfolgt durch das Studentenwerk Freiberg/BAföGAmt.
Das Wiedereinstiegsstipendium in Höhe von 995,- EUR/Monat wird vorerst bis 31.12.2019, maximal für 12 Monate gewährt, zzgl. des Familienzuschlages (100,- EUR je Kind mit Anspruch auf staatliches Kindergeld) und der besonderen Zuwendungen für Sachmittel.

24. Juni 2019 – Corina Dunger

Mobility Expert Forum, 7-9 October 2019, Turin

Join the fourth edition of the Expert Forum on Sustainable Materials for Future Mobility! The event will gather and connect industry professionals, researchers, academics and policymakers from across emerging value chains in electrification and lightweight design.

The Expert Forum is a part of the EIT RawMaterials Lighthouse innovation programme on Sustainable Materials for Future Mobility that aims to promote innovation across materials value chains for mobility related industries. The event will address the following topics:

    • key trends (green energy transition)
    • industry needs and innovative solutions
    • the power of network: innovation projects and strategic alliances
    • funding opportunities

Register here: https://eitrawmaterials.eu/expert-forum-mobility/

27. Mai 2019 – Alena Fröde

Die Alexander von Humboldt-Stiftung stellt ihre Förderprogramme vor.

Wir laden herzlich alle Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen zum Informationstermin am 21. Juni 2019, 14:30 Uhr -17 Uhr ins SIZ, Konferenzraum EG ein.

Das internationale Netzwerk der AvH bietet Wissenschaftler*innen weltweit ein solides Netzwerk für Forschungskooperationen und persönliche Förderung. Bereits in der Promotionsphase sollten die Antragskriterien in den Blick genommen werden.

Programm:

  • Vorstellung der Humboldt-Stiftung und ihrer Förderprogramme
  • Diskussion mit Professor*innen als Gastgeber eines Stipendiaten und derzeitige Gastwissenschaftler*innen zu ihren persönlichen Fördererfahrungen
  • Fragerunde mit ehemaliger Stipendiatin und Vertreterin der AvH zum Antragsverfahren und Auswahlkriterien

Anmeldung:

https://drupal1.hrz.tu-freiberg.de/grafa/attraktive-forschungsfoerderung-die-alexander-von-humboldt-stiftung

 

 

 

14. Mai 2019 – Anja Rieper

70. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM – Eröffnungsvortrag „Das Internet der Dinge“

Die TU Bergakademie Freiberg gibt mit dem 70. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM einen Einblick in die jüngsten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sind eingeladen sich am Dialog zu beteiligen und können an allen drei Tagen ein vielfältiges und themenübergreifendes Programm erwarten, bei dem wichtige Zukunftsfragen diskutiert werden.


Der 70. BHT 2019 findet vom 05. – 07. Juni unter dem Rahmenthema „Sustainable Processes for Innovative Material Design“ statt.

Wir freuen uns sehr, dass zur Eröffnung am 05.06.19 Herr Adri Wischmann einen Vortrag zum Zukunftsthema „Das Internet der Dinge“ halten wird. Er ist Gründer und Inhaber von IoT Nederlands sowie Smart City und Smart Industry Experte. In seinem Vortrag wird er sich sowohl auf die schon vorhandene als auch die zu erwartende drastische Veränderung der Welt durch das Internet konzentrieren. Wenn man bedenkt, dass sich das Verhältnis des Empfangs von E-Mails gegenüber Briefen in den letzten 25 Jahren umgekehrt hat, war es nur eine Frage der Zeit, bis mehr Geräte als Menschen mit dem Internet verbunden sind. Dieser Meilenstein wurde vor ungefähr zwei Jahren erreicht.

Dabei ist besonders das Internet der Dinge ist ein relativ neues Phänomen. Es verbindet die außenstehende Welt mit allem, was wir bis jetzt kannten, bietet uns neue Entdeckungsmöglichkeiten und hilft uns bestimmte Dinge besser zu verstehen. Von den eigenen vier Wänden über den Arbeitsplatz bis hin zu den Städten in denen wir leben gibt es vielfältige Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten. Wie sich das Leben in den Städten verändern kann, zeigt das folgende Beispiel:

Um die kürzeste und sinnvollste Strecke zu planen, werden Sensoren in Abfallbehältern verwendet, damit nur die vollen Abfallbehälter geleert werden. Das Überspringen der fast leeren Abfallbehälter wird Zeit und Geld sparen. Das Entleeren der vollen Behälter wird häufiger der Fall sein, sodass sich nicht zu viel Müll ansammelt, was wiederum den Wohnkomfort und das Sicherheitsgefühl in einer Großstadt erhöht.

Dies ist nur ein potentielles Einsatzgebiet vom Internet der Dinge. Die Anwendungsmöglichkeiten vernetzter Geräte sind unbegrenzt. Das Internet der Dinge wird unser Leben, unsere Arbeit und unsere Gesellschaft, wie wir sie jetzt kennen, verändern.

Alle Interessierten sind recht herzlich zu diesem spannenden Vortrag eingeladen.

Wann? 05.06.2019 | 18 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort? Alte Mensa
Petersstraße 5
09599 Freiberg

Die Veranstaltung ist kostenfrei und nicht an die Teilnahme am 70. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM gebunden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wird aber zur besseren Planbarkeit erbeten unter

https://tu-freiberg.de/bht/programm/eroeffnung-2019

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, bei Fingerfood und kalten Getränken mit dem Referenten und miteinander weiter zu diskutieren.

30. April 2019 – Theresa Wand

9. Freiberger Frauen- und Männergespräch – Karrierewege nach der Promotion

Am 10.05.2019 findet das 9. Freiberger Frauen- und Männergespräch zum Thema Karrierewege nach der Promotion statt, wozu wir herzlich einladen.

In diesem Jahr geben uns zwei Wissenschaftlerinnen einen Einblick in ihren Weg nach der Promition und stehen anschließend für eine Podiumsdiskussion zur Verfügung.

Wir begrüßen herzlich:

  • Dr.-Ing. Sandra Breitung-Faes, Bereichsleiterin Pulver- und Suspensionsprozesse, TU Braunschweig
  • Prof. Anne Kerstin Reimers, Professorin für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports; Leitung des Arbeitsbereichs Bewegung und Public Health

    Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Im Rahmen der Veranstaltung verabschieden wir den vierten Jahrgang des Erfolgsteams “Junge Frauen an die Spitze”. Auch 2019 wird ein neuer Jahrgang in das Erfolgsteam aufgenommen, wofür sich interessierte Doktorandinnen und Studentinnen mit Promotionsabsicht in diesem Zusammenhang mit dem Erfolgsteam austauschen und über das Programm informieren können.

10. Mai 2019
13.00 Uhr
Senatssaal der TU Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Rückfragen können Sie gern an Theresa Wand () richten.

Einladung_2019

Ausschreibung_2019