GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

05. Februar 2019 – Corina Dunger

Fulbright-Stipendium für Doktoranden

Bis zum 1. April 2019 können sich deutsche NachwuchswissenschaftlerInnen, die ab dem 1. November 2019 ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule planen, bei der Fulbright-Kommission für ein Doktorandenstipendium bewerben.

Die Stipendienleistungen beinhalten die Finanzierung der Lebenshaltungskosten in Höhe von 1.600 Euro/Monat, der internationalen Reisekosten, einer Unkostenpauschale (300 Euro), die Kranken- und Unfallversicherung, die kostenfreie Beantragung des Fulbright J-1 Visums und die Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk.

Weitere Infos unter https://www.fulbright.de/programs-for-germans/nachwuchswissenschaftler-innen-und-hochschullehrer-innen/doktorandenprogramm

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Frau Michaela Luft, IUZ, E-Mail:

04. Februar 2019 – Corina Dunger

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira-Stiftung ist wieder ausgeschrieben. Der Preis richtet sich an junge Wissenschaftler, die im vergangenen Jahr (2018) erfolgreich eine Doktorarbeit abgeschlossen haben und die ihr Forschungsthema in einem allgemein verständlichen Artikel einer breiten Öffentlichkeit vorstellen möchten. Adressiert sind die Wissensgebiete Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik.

Die ausgezeichneten Preisträger können sich über jeweils 5.000 EUR freuen sowie die Möglichkeit der Publikation ihres Beitrags in einem Wissensmagazin, das einer Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT beiliegt und somit ein breites Publikum erreicht. Attraktiv ist die Bewerbung auch deshalb, weil alle Kandidaten – unabhängig von ihrer Platzierung – die Möglichkeit erhalten, an einem zweitägigen professionellen Workshop „Wissenschaftskommunikation“ teilzunehmen und sich dort entsprechend fortzubilden.

Alle Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.klartext-preis.de/.

Bewerbungsschluss ist der 28.02.2019.

31. Januar 2019 – Thomas Hanauer

LiT.School im September 2019

In der LiT.School haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Projekt zur Beforschung ihrer eigenen Lehre zu entwickeln. Basierend auf einer Reflexion ihrer fachspezifischen didaktischen Herausforderungen werden sie dabei unterstützt, eine Forschungsfrage zu formulieren und ein Forschungsdesign zu erarbeiten. Während der LiT.School gibt es Inputs von Expert/innen, Selbstarbeitsphasen sowie Austausch-möglichkeiten in der Gruppe. Am Ende steht das Gerüst für ein stimmiges Forschungsdesign, mit dem die eigene Forschungsfrage selbstständig bearbeitet werden kann.

Die Teilnahme an der LiT.School sowie das sich anschließende Forschungsprojekt (Durchführung) können im Rahmen von AKTiver Lehre anerkannt werden und damit im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats plus geltend gemacht werden. Für die Teilnahme an der LiT.School vergeben wir 30 AE im Bereich Austausch, für die Durchführung der Forschung (SoTL) ca. 20 AE. Die nächste LiT.School findet vom 16. – 20. September 2019 an der Evangelischen Akademie in Meißen statt. Die Bewerbungsfrist ist am 01.04.2019.

Nähere Informationen zum Format LiT.School und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

22. Januar 2019 – Theresa Wand

Gute Lehre – gutes Studium? SHK/WHK im Projekt Lehrpraxis im Transfer+ gesucht

Du suchst einen Studentenjob an der Uni, der etwas anders ist und dir für deinen Berufseinstieg helfen kann?

Wir bieten Dir eine spannende SHK-/WHK-Stelle ab April 2019 mit 25h/Monat in einem übergreifenden Projekt.

Im Projekt entwickeln wir Workshop- und Beratungsangebote für unsere Lehrenden und du kannst deine eigenen Ideen, was gute Lehre ausmacht, aus Studierendenperspektive einbringen.

Uns hilft, wenn du:

  • gute Formulierungen für die Öffentlichkeitsarbeit findest,
  • bereits Daten erhoben und ausgewertet hast und
  • mit MS Office vertraut bist.

Die Aufgaben in unserem Team sind vielfältig und du kannst sowohl inhaltliche Aufgaben übernehmen als auch uns im Projektmanagement unterstützen.

Bitte sende deine digitale Bewerbung (pdf-Dokument bestehend aus Anschreiben und Lebenslauf) oder Fragen bis zum 01.02.2019 an .

21. Januar 2019 – Corina Dunger

Feierliche Verabschiedung der Promovierten und Habilitierten des Jahrgangs 2018

Inzwischen ist es zur Tradition geworden, dass sich die TU Bergakademie Freiberg mit einer Feierstunde bei ihren Promovierten und Habilitierten für deren Engagement in Forschung und Lehre bedankt. 2018 haben 99 junge Wissenschaftler/innen ihre Promotion und drei ihre Habilitation an der TU Bergakademie Freiberg erfolgreich beendet.

Der Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht wird am 25. Januar 2019 ab 14:00 Uhr in der Alten Mensa gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Kawalla, dem Prorektor für Forschung, und den Dekanen der Fakultäten die historischen Absolventenbriefe an die Promovierten und Habilitierten der TU Bergakademie Freiberg des Jahrgangs 2018 überreichen. Damit bedankt sich die Universität bei den 102 jungen Wissenschaftler/innen für ihren Beitrag in Forschung und Lehre.

28 Prozent der Graduierten des Jahrganges 2018 sind Frauen. Damit erreicht die Hochschule wieder das Ziel, dass prozentual genauso viele Frauen promoviert werden, wie Studentinnen Ihr Studium an der TU Bergakademie Freiberg abschließen.

Knapp ein Drittel der Forscher kam aus dem Ausland – aus 19 Ländern weltweit – zur Promotion nach Freiberg. Die meisten davon sind Chinesen (7), je zwei Promovierte stammen aus Italien, dem Irak und Syrien. Zu den weiteren Herkunftsländern gehören Tansania, Algerien, Ungarn, Ukraine, Bulgarien, Österreich, Schweiz, England, Iran, Ägypten, Libyen, Vietnam, Indonesien, Chile.

Zu den Absolventen gehören auch 3 Promovierte, die ein gemeinsames Promotionsverfahren mit einer ausländischen Universität absolviert haben – mit der Bergbauuniversität St. Petersburg (Russland), der Universidad de Santiago de Chile und der Schlesischen Technischen Universität Gliwice (Polen).

Für ihre herausragenden Leistungen werden zudem 17 Doktorinnen und Doktoren besonders geehrt, die ihre Promotion mit dem Prädikat „summa cum laude“ (mit Auszeichnung) abgeschlossen haben.

Den Festvortrag hält in diesem Jahr Dr. Berit Legler, Sedimentologin in der Wintershall GmbH Kassel. Sie ist ebenfalls eine echte Alumna der TU Bergakademie Freiberg: Nach Ihrem Diplom im Fachgebiet Geologie/Paläonthologie schloss sie 2005 ihre Promotion an der Freiberger Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau mit dem Prädikat „Summa cum laude“ ab. Danach arbeitete Sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für mehrere Jahre in Großbritannien.

Musikalisch begleitet wird die Feier durch die Wood ’n‘ Brass Big Band.

In welche Teile der Welt es die ehemaligen Promovenden der TU Bergakademie noch verschlägt und welche Berufe sie dort ausüben, zeigt ein Filmprojekt der Graduierten- und Forschungsakademie, unterstützt von der Universität, dem Medienzentrum, dem Freiberger Alumni-Netzwerk sowie dem Verein Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Auch in diesem Jahr werden während der Feierstunde wieder zwei Filme uraufgeführt.