Am 20.04.2018 findet das 8. Freiberger Frauen- und MĂ€nnerhesprĂ€ch zum Thema Karrierewege nach der Promotion statt, wozu wir herzlich einladen. Drei erfolgreiche promovierte Frauen geben einen Einblick in ihre Karrierewege und stehen dem Publikum anschlieĂend fĂŒr eine Podiumsdiskussion zur VerfĂŒgung.
Wir begrĂŒĂen herzlich:
Dr.-Ing. habil. Heidrun Steinbach, Vorstandsvorsitzende der SĂ€chsischen Industrieforschungsgemeinschaft
e. V./Institut-Chemnitzer-Maschinen- und Anlagenbau e.V.,
Dr. Meiken Falke, Global Product Manager bei Bruker Nano GmbH und
Dr. Katrin Bauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Bergakademie Freiberg.
AuĂerdem wird im Rahmen der Veranstaltung der dritte Jahrgang des Erfolgsteams „Junge Frauen an die Spitze“ verabschiedet. Da 2018 ein neuer Jahrgang in das Erfolgsteam aufgenommen wird, können sich interessierte Doktorandinnen und Studentinnen mit Promotionsabsicht in diesem Zusammenhang mit dem Erfolgsteam austauschen und ĂŒber das Programm informieren.
20. April 2018
13.00 Uhr
Senatssaal der TU Bergakademie Freiberg
AkademiestraĂe 6
Eine Anmeldung ist nicht nötig. RĂŒckfragen können Sie gern an Theresa Wand () richten.
Im Doktorandenprogramm werden – bis sechsmonatige USA-Aufenthalte junger deutscher Nachwuchswissenschaftler/innen, die am Beginn ihrer Promotion stehen und im Rahmen Ihrer Dissertation ab Oktober 2018 ein Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung durchfĂŒhren, gefördert.
Die Stipendienleistungen beinhalten die Reisekosten, eine Unterhaltskostenpauschale in Höhe von 1.600 Euro/Monat, eine Kranken- und Unfallversicherung und die kostenfreie Beantragung des Fulbright J-1 Visums.
Kontakt:
Antje Outhwaite
German-American Fulbright Commission
LĂŒtzowufer 26 | 10787 Berlin | Germany
+49 (30) 28 44 43-30 Â Â | www.fulbright.de
Bewerbungen fĂŒr den Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland können ab jetzt wieder fĂŒr die Branchen Automotive,
Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences eingereicht werden.
Die besten marktfÀhigen Innovationen sind mit je 7.500 Euro Preisgeld dotiert, der Gesamtsieger erhÀlt ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro.
Alle Gewinner werden fĂŒr ein Jahr Mitglied in der EuropĂ€ischen Metropolregion Mitteldeutschland. Clustersieger erhalten zusĂ€tzlich umfangreiche
PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm ĂŒber ihre Innovation.
Im Rahmen des mit rund 70.000 Euro dotierten IQ-Wettbewerbs finden auch die eigenstÀndigen lokalen IQ Innovationspreise Halle (Saale),
Leipzig und Magdeburg statt. Bewerber aus diesen StÀdten haben doppelte Gewinnchancen.
Die Teilnahme beim IQ Innovationspreis ist kostenfrei und erfolgt einfach & schnell ĂŒber das Online-Bewerbungsformular unter:Â www.iq-mitteldeutschland.de
Detaillierte Informationen zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland sind zusammengefasst im IQ2018_Factsheet.
Sie möchten Ihre Forschung auf einer Konferenz im Ausland prĂ€sentieren? Oder ĂŒberlegen Sie einen Forschungsaufenthalt an einer anderen UniversitĂ€t einzuschieben?
Nutzen Sie die Reisestipendien der GraFA â und damit Ihre Möglichkeiten finanziell gesichert, international mobil zu sein.
+++NĂ€chste Bewerbungs-Deadline fĂŒr Reisen im 2. Quartal 2018 ist der 28. Februar 2018.+++
Mit dem vom DAAD Projekt IPID4all: âYoung GEOMATENUM Internationalâ fördert die Graduierten- und Forschungsakademie (GraFA) noch bis Juni 2019 die internationale MobilitĂ€t und PrĂ€senz der Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg im Ausland. Mit dem Programm unterstĂŒtzen wir alle Promovierenden der TU Bergakademie Freiberg in ihrer individuellen und internationalen akademischen Entwicklung sowie beim Aufbau internationaler Netzwerke.
Am 26. Januar 2018 werden wir erneut in feierlichem Rahmen unsere Promovierten und Habilitierten verabschieden, die 2017 ihre Promotion oder Habilitation erfolgreich abgeschlossen haben. Der Festakt beginnt 14:00 Uhr in der Alten Mensa der TU Bergakademie Freiberg.
Bereits zum 7. Mal bedankt sich die TU Bergakademie Freiberg mit einer eigenstĂ€ndigen Feierstunde bei ihren Promovierten und Habilitierten fĂŒr deren Leistungen, die sie wĂ€hrend der Promotion oder Habilitation in der Forschung und Lehre erbracht haben. 111 junge Wissenschaftler haben 2017 ihre Promotion und 3 ihre Habilitation erfolgreich beendet. 21% der Graduierten sind junge Frauen. Ein Drittel der Forscher_innen kamen aus dem Ausland â aus 19 LĂ€ndern weltweit – zur Promotion nach Freiberg. Dabei hatten 2017 wieder die chinesischen Doktorand_innen die Nase vorn. 19 Promovierte werden an diesem Tag besonders geehrt, da sie mit dem GesamtprĂ€dikat âSumma cum laudeâ (mit Auszeichnung) abgeschlossen haben.
Ein besonderes Highlight wird wieder die UrauffĂŒhrung von weiteren neuen FilmbeitrĂ€gen sein, in denen sich ehemalige Promovend_innen der TU Bergakademie mit ihren verschiedensten Berufswegen, die Promovierten offen stehen, vorstellen. Die Idee zu diesem Filmprojekt wurde in der Graduierten- und Forschungsakademie geboren und fand groĂes Interesse bei den Mitarbeitern der Ăffentlichkeitsarbeit, dem Freiberger Alumni-Netzwerk sowie dem Verein Freunde und Förderer der Technischen UniversitĂ€t Bergakademie Freiberg, der die Umsetzung der Idee finanziell mit unterstĂŒtzte. Die Mitarbeiter des Medienzentrums unserer UniversitĂ€t ĂŒbernahmen die Film- und Schnittarbeiten. Nach der Verabschiedungsfeier werden die Aufnahmen fĂŒr andere Veranstaltungen, Ausstellungen sowie fĂŒr die Studienwerbung und Alumniarbeit weiter genutzt.
Zum Rahmenprogramm gehört das Angebot, den Karzer zu besichtigen, das vom Freiberger Alumni Netzwerk FAN organisiert wurde.
FĂŒr die Festrede konnten wir Herrn Professor Lutz MĂ€dler (Professor am IWT Stiftung Institut fĂŒr Werkstofftechnik Bremen und an der UniversitĂ€t Bremen) gewinnen. Auch er ist ein echter ALUMNUS der TU Bergakademie Freiberg, er schloss 1999 seine Promotion erfolgreich mit dem PrĂ€dikat âSumma cum laudeâ an der FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik ab. 2017 erhielt er den renommierten Leibniz-Preis fĂŒr seine Arbeiten im Gebiet der Mechanischen Verfahrenstechnik.
Wir freuen uns auf eine vielversprechende und tolle Veranstaltung.